Guten Tag!
Kann mir von der werten Liste jemand erklären warum OpenSUSE 10.3 am ProLiant DL380 mit einem RAID Level 5 aus vier Platten nach getätigten Installationsroutinen das System nicht findet, sprich nicht von der Festplatte hochfährt ...? Hab den Installationsvorgang nun schon an die zehn Mal durchgeführt und komme immer zum selben Ergebnis ... Als kompletter Linux-Neuling wäre ich für jeden Tipp dankbar ...
vernetzungsvoll,
Clemens Schaber · Wels · Austria-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
yxynaxen schrieb:
Guten Tag!
Kann mir von der werten Liste jemand erklären warum OpenSUSE 10.3 am ProLiant DL380 mit einem RAID Level 5 aus vier Platten nach getätigten Installationsroutinen das System nicht findet, sprich nicht von der Festplatte hochfährt ...? Hab den Installationsvorgang nun schon an die zehn Mal durchgeführt und komme immer zum selben Ergebnis ... Als kompletter Linux-Neuling wäre ich für jeden Tipp dankbar ...
vernetzungsvoll,
Was zeigt das System beim starten an wenn du mit ESC den "grünen Bildschirm" auf Anzeige des Bootprozesses umgeschaltet hast?
Hallo yxynaxen,
yxynaxen wrote:
Kann mir von der werten Liste jemand erklären warum OpenSUSE 10.3 am ProLiant DL380 mit einem RAID Level 5 aus vier Platten nach getätigten Installationsroutinen das System nicht findet, sprich nicht von der Festplatte hochfährt ...? Hab den Installationsvorgang nun schon an die zehn Mal durchgeführt und komme immer zum selben Ergebnis ...
kommt die Fehlermeldung vom Bootmanager oder schon vorher vom BIOS? Ist im BIOS eingestellt, dass er grob gesagt "von dem entsprechenden Controller booten" soll?
Grüße - Torsten
Hallo yxynaxen,
Guten Tag!
Kann mir von der werten Liste jemand erklären warum OpenSUSE 10.3 am ProLiant DL380 mit einem RAID Level 5 aus vier Platten nach getätigten Installationsroutinen das System nicht findet, sprich nicht von der Festplatte hochfährt ...? Hab den Installationsvorgang nun schon an die zehn Mal durchgeführt und komme immer zum selben Ergebnis ... Als kompletter Linux-Neuling wäre ich für jeden Tipp dankbar ...
Braucht man beim DL380 noch die Smart Start CD von HP-Compaq? Ich denk bei den älteren Proliants ging es ohne nicht.
Hallo,
Am Donnerstag 06 März 2008 12:47 schrieb yxynaxen:
Guten Tag!
Kann mir von der werten Liste jemand erklären warum OpenSUSE 10.3 am ProLiant DL380 mit einem RAID Level 5 aus vier Platten nach getätigten Installationsroutinen das System nicht findet, sprich nicht von der Festplatte hochfährt ...? Hab den Installationsvorgang nun schon an die zehn Mal durchgeführt und komme immer zum selben Ergebnis ... Als kompletter Linux-Neuling wäre ich für jeden Tipp dankbar ...
ich hatte solche Probleme auch schon öfters. Das Problem war - zumindest meistens - das das Kernel-Modul für den Controller nicht in der initrd ist. So kann der Kernel das rootFS nicht finden.
Es schien bei SuSE ein Problem von Yast zu sein, der das Modul bei der Installation nicht immer mit in die initrd gepackt hat.
Also mal prüfen, ob das Modul auch drin ist!
Hallo ...
... ich glaube Du liegst richtig ... nur was kann ich dagegen tun ...?
vernetzungsvoll,
Clemens Schaber · Wels · Austria
Am 07.03.2008 um 07:50 schrieb Mirko Richter:
Hallo,
Am Donnerstag 06 März 2008 12:47 schrieb yxynaxen:
Guten Tag!
Kann mir von der werten Liste jemand erklären warum OpenSUSE 10.3 am ProLiant DL380 mit einem RAID Level 5 aus vier Platten nach getätigten Installationsroutinen das System nicht findet, sprich nicht von der Festplatte hochfährt ...? Hab den Installationsvorgang nun schon an die zehn Mal durchgeführt und komme immer zum selben Ergebnis ... Als kompletter Linux-Neuling wäre ich für jeden Tipp dankbar ...
ich hatte solche Probleme auch schon öfters. Das Problem war - zumindest meistens - das das Kernel-Modul für den Controller nicht in der initrd ist. So kann der Kernel das rootFS nicht finden.
Es schien bei SuSE ein Problem von Yast zu sein, der das Modul bei der Installation nicht immer mit in die initrd gepackt hat.
Also mal prüfen, ob das Modul auch drin ist!
-- Mit freundlichen Grüßen
Mirko Richter
Networks & Communicationsystems Mirko Richter Ernst-Thaelmann-Str. 5, D-06774 Soellichau Tel. +49/(0)34243/3369-50 Fax. +49/(0)34243/3369-22/-28
-- +--[ Mirko Richter (RHCE) ]------------------------+ | Networks & Communicationsystems | | Mirko Richter | | Ernst-Thaelmann-Str. 5, D-06774 Soellichau | | E-MAIL: mrichter@nacmr.de WEB: www.nacmr.de | | Tel. +49/(0)34243/3369-50 \\ | | Fax. +49/(0)34243/3369-28 (O O) |
+-----------------------------------oOOo-(_)-oOOo--+
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
On Fri, 7 Mar 2008 08:02:06 +0100, yxynaxen wrote:
... ich glaube Du liegst richtig ... nur was kann ich dagegen tun ...?
in INITRD_MODULES in /etc/sysconfig/kernel den Treiber für den Kontroller eintragen und anschliessend mit mkinitrd eine neue Initrd bauen. Danach sollte das System normal booten.
[TOFU entsorgt]
Unterlässt Du bitte den TOFU? Das wird auf dieser Liste garnicht gern gesehen.
Philipp