Hallo,
Ich suche nach einer Lösung, eMails, Adressbuch, Kalender, quasi alles aus Kontact zwischen zwei Rechnern zu synchronisieren. Ich kann im Internet nicht wirklich was finden; es gibt zwar tausend Suchergebnisse zur Synchronisation mit dem Handy, aber das nützt mir nicht wirklich was. Ich habe Kitchensync installiert, aber da passiert leider gar nichts (KDE Kontact Plugin ist installiert, trotzdem rührt sich bei Klick auf Synchronisieren rein gar nichts; abgesehen davon find ich einfach keine Einstellung was überhaupt wohin synchronisiert werden soll).
Gibt es passende Software für diesen Job? Wenn nicht, gibt es eine (vollständige) Liste, welche Dateien von Kontact verwendet werden? Würde einiges an Mühe ersparen..
kevin
Hallo Kevin,
Am Dienstag 29 Januar 2008 13:37:36 schrieb Kevin Bader:
Hallo,
Ich suche nach einer Lösung, eMails, Adressbuch, Kalender, quasi alles aus Kontact zwischen zwei Rechnern zu synchronisieren. Ich kann im Internet nicht wirklich was finden; es gibt zwar tausend Suchergebnisse zur Synchronisation mit dem Handy, aber das nützt mir nicht wirklich was. Ich habe Kitchensync installiert, aber da passiert leider gar nichts (KDE Kontact Plugin ist installiert, trotzdem rührt sich bei Klick auf Synchronisieren rein gar nichts; abgesehen davon find ich einfach keine Einstellung was überhaupt wohin synchronisiert werden soll).
da dann wohl auf beiden Rechnern "linuxe" installiert sind würde ich "rsync" nehmen. Ist ein Konsolen-Tool, für das es, so glaube ich mittlerweile auch eine grafische Oberfläche gibt.
Konsole: KMail speichert die Mails unter: /home/user/.kde/share/apps/kmail die Konten liegen /home/user/.kde/share/config/kmailrc und /home/user/.kde/share/config/emailidentities
die "kontact-Einträge" bin mir nicht ganz sicher, liegen unter /home/user/.kde/share/apps/kabc
Du musst jede Datei dann wie folgt (root) sichern:
(bei mir, Sicherung auf externer USB-Festplatte) rsync -azv -C --delete-after /home/heiner/.kde/share/apps/kmail /media/disk/backup anders ausgedrückt: rsync -azv -C --delete-after /home/user/Quell/pfad /Ziel/pfad
das "delete-after" bewirkt, dass gelöschte Dateien auch auf dem Zielrechner gelöscht werden. Ich habe das zusätzlich noch automatisiert, indem ich die Befehle in die "/etc/crontab" eingetragen habe. z.B. 15 09 * * * root rsync -azv -C --delete-after /home/heiner/.kde/share/apps/kmail /media/disk/backup
eine Zeile die 15 steht für Minuten die 09 für Stunden, die Sterne für täglich - wöchentlich - monatlich
Du musst nur noch herausfinden, wo die anderen Daten gespeichert werden.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. Heiner
Hallo,
Am Dienstag, 29. Januar 2008 14:53 schrieb Heiner Gewiehs:
Hallo Kevin,
Am Dienstag 29 Januar 2008 13:37:36 schrieb Kevin Bader:
Hallo,
Ich suche nach einer Lösung, eMails, Adressbuch, Kalender, quasi alles aus Kontact zwischen zwei Rechnern zu synchronisieren. Ich kann
da dann wohl auf beiden Rechnern "linuxe" installiert sind würde ich "rsync" nehmen. Ist ein Konsolen-Tool, für das es, so glaube ich mittlerweile auch eine grafische Oberfläche gibt.
rsync läuft AFAIK in einer Richtung. Wenn du synchronisieren willst und auf beiden Rechnern die Daten veränderst, ist wohl eher unison dein Freund.
HTH, Wolfgang
Am Dienstag, 29. Januar 2008 13:37:36 schrieb Kevin Bader:
Hallo,
Hallo Kevin,
Ich suche nach einer Lösung, eMails, Adressbuch, Kalender, quasi alles aus Kontact zwischen zwei Rechnern zu synchronisieren.
Synchronisation für Mail, Termine, Aufgaben, Journal und Adressbuch geht problemlos mit KMail. Du brauchst aber einen IMAP Mailserver. Danach in KMail unter Einrichten - Diverses - Arbeitsgruppen die Funktionen für IMAP Ressourcen aktivieren und in KOrganizer und im Adressbuch als IMAP-Ressource über KMail hinzufügen. Wenn Du das ganze auch offline brauchst, einfach in KMail kein IMAP Konto anlegen, sonder DIMAP. Läuft bei mir problemlos.
kevin
Viele Grüße Jürgen
On Dienstag, 29. Januar 2008, Jürgen Jentsch wrote:
Am Dienstag, 29. Januar 2008 13:37:36 schrieb Kevin Bader:
Ich suche nach einer Lösung, eMails, Adressbuch, Kalender, quasi alles aus Kontact zwischen zwei Rechnern zu synchronisieren.
Synchronisation für Mail, Termine, Aufgaben, Journal und Adressbuch geht problemlos mit KMail. Du brauchst aber einen IMAP Mailserver.
Ich habe diese Diskussion ein wenig verfolgt, da ich selbst auch nach so einer Lösung ausschau halte.
Für mich ist rsync keine Alternative. Ich habe keine Lust mir händisch die entsprechenden Ordner, Konfigurationsdateien etc. herauszusuchen. Dafür habe ich einfach keine Zeit und die Gefahr dann doch etwas vergessen/übersehen zu haben zu groß.
IMAP ist für so einen Fall ja wohl ein schlechter Scherz. Zum einen Unterstützt nicht jeder IMAP-Server diesen Funktionsumfang und zum anderen würde sich die Frage nach einer Synchronisation zwischen zwei Rechner nicht stellen, da man jeden seiner Rechner mit dem IMAP-Server synchronisiert. Extra dafür einen IMAP-Server lokal aufzusetzen ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Und auch hier gilt zumindest für mich: Keine Zeit mich an die Konfiguration zu setzen. Vor ein paar Jahren als ich noch Student war dies kein Problem... :-)
Diese Mail soll bitte nicht als Angriff gegen die Leute verstanden sein, die hier die genannten Vorschläge unterbreitet haben. Es soll nur darstellen, dass so ein Tool oder so eine Option in Kontact fehlt. Oder seh ich jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht?
MfG Marco
Am 30.01.2008, 10:51 Uhr, schrieb Marco Roeben roeben@fmp-berlin.de:
Hallo marco
Diese Mail soll bitte nicht als Angriff gegen die Leute verstanden sein, die hier die genannten Vorschläge unterbreitet haben. Es soll nur darstellen, dass so ein Tool oder so eine Option in Kontact fehlt. Oder seh ich jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Ich verwende dafür schon seit Jahren mit Erfolg unison für den Abgliech von ingsesamt 4 Rechnern. Find's praktisch, weil man sich für jeden Rechner fertige definierte Profile einrichten kann und die ganze Sache sehr übersichtlich und eigentlich "narrensicher" ist
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/
Funktioniert lokal, aber auch übers LAN. Und wohl auch zwischen $MS und Linux.
Gruß Stefan
On Wed, January 30, 2008 11:14, Heinz-Stefan Neumeyer wrote:
Ich verwende dafür schon seit Jahren mit Erfolg unison für den Abgliech von ingsesamt 4 Rechnern. Find's praktisch, weil man sich für jeden Rechner fertige definierte Profile einrichten kann und die ganze Sache sehr übersichtlich und eigentlich "narrensicher" ist
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/
Funktioniert lokal, aber auch übers LAN. Und wohl auch zwischen $MS und Linux.
Unison verwende ich auch, nur zum Abgleich der Kontact Profile/Mails/Adressen usw ist es nicht so der Hammer (außer das home Verzeichnis sieht auf beiden Computern genau gleich aus). Das Problem mit Unison oder rsync ist, dass es unter Umständen passieren kann, dass sich die Versionsnummern von Kontact unterscheiden und sich mit dieser womöglich Teile der Konfiguration geändert haben. Das wird zwar nicht so oft vorkommen, aber das ist der Hauptgrund, warum ich nicht Ordnerweise mit Unison synchronisieren will.
Das mit IMAP haut bei mir auch nicht hin, werde wohl auf rsync setzen müssen, bis Kontact selbst zu Synchronisieren in der Lage ist (Ich hoffe das ist irgendwann mal der Fall..).
kevin
On Mittwoch, 30. Januar 2008, kevin@zenshock.net wrote:
Unison verwende ich auch, nur zum Abgleich der Kontact Profile/Mails/Adressen usw ist es nicht so der Hammer (außer das home Verzeichnis sieht auf beiden Computern genau gleich aus). Das Problem mit Unison oder rsync ist, dass es unter Umständen passieren kann, dass sich die Versionsnummern von Kontact unterscheiden und sich mit dieser womöglich Teile der Konfiguration geändert haben. Das wird zwar nicht so oft vorkommen, aber das ist der Hauptgrund, warum ich nicht Ordnerweise mit Unison synchronisieren will.
Genau das wollte ich eben auch schreiben. :-)
Das mit IMAP haut bei mir auch nicht hin, werde wohl auf rsync setzen müssen, bis Kontact selbst zu Synchronisieren in der Lage ist (Ich hoffe das ist irgendwann mal der Fall..).
Ich hoffe auch, dass dies irgendwann implementiert gibt. Ist eigentlich schon ein entsprechender Eintrag im Bugzilla vorhanden? Ich habe eben auf die Schnelle nichts passendes gefunden.
MfG Marco