Am 07.05.23 um 08:25 schrieb Oskar Schüßler:
virsh net-start default
Hi, da gibt es anscheinend kein Netz. Meldung : error: faild to get network "default" error: error Netzwerk nicht gefunden....
Der Befehl virsh net-list zeigt nur eine leere Liste.
Ich muß aber auch sagen, als ich das ganze per Yast installiert habe, kam da 2x eine Meldung, daß ich Networkmanager verwende und das Netzwerk nicht richtig konfiguriert werden konnte.
Jürgen
Am 07.05.23 um 11:06 schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 08:25 schrieb Oskar Schüßler:
virsh net-start default
Hi, da gibt es anscheinend kein Netz. Meldung : error: faild to get network "default" error: error Netzwerk nicht gefunden....
Der Befehl virsh net-list zeigt nur eine leere Liste.
Da war etwas vor langer Zeit, vielleicht hilft dir die Info aus meinem lokalen Archiv.
Gruß Peter
------------------ 20200919 KVM "network 'default' is not active"
Programster's Blog https://blog.programster.org/ Tutorials focusing on Linux, programming, and open-source
KVM - Fix Missing Default Network -----------------------------------
Run the steps below if you ever get this message: --------------------------------------------------------------------------- ERROR Requested operation is not valid: network 'default' is not active ---------------------------------------------------------------------------
Steps Stage 1
First check if you have the network defined by running:
sudo virsh net-list --all
If you got the following output then proceed to "Stage 1 - Create the Default Network". If you don't and the network exists, proceed to "Stage
2 - Start and autostart the network".
Name State Autostart Persistent ----------------------------------------------------------
Stage 1 - Create the Default Network
(das Folgende macht üblicherweise SUSE)
---------------------------- Create the default network by copy-pasting the following lines into a file called |default.xml|.
<network> <name>default</name> <uuid>9a05da11-e96b-47f3-8253-a3a482e445f5</uuid> <forward mode='nat'/> <bridge name='virbr0' stp='on' delay='0'/> <mac address='52:54:00:0a:cd:21'/> <ip address='192.168.122.1' netmask='255.255.255.0'> <dhcp> <range start='192.168.122.2' end='192.168.122.254'/> </dhcp> </ip> </network>
Now to add that network permanently to our KVM host, run the following:
sudo virsh net-define --file default.xml ---------------------------------------------- Stage 2 - Start and autostart the network
To manually start the network run: ---------------------------------- sudo virsh net-start default
To have the network automatically start up in future run:
sudo virsh net-autostart --network default --------------------------------------------
Debugging
Failed To Initializae Firewall Backend
Kris Maussen has kindly pointed out in the comments that if you get the following error messages:
error: Failed to start network default error: internal error: Failed to initialize a valid firewall backend
You will need to install firewalld.
sudo apt update && sudo apt install firewalld -y
Now run the following commands in order to enable the service and make networking work again:
sudo systemctl enable --now firewalld sudo systemctl restart libvirtd
DnsMasq Issue ------------
If you get the following error:
|error: Failed to start network default error: Cannot check dnsmasq binary /usr/sbin/dnsmasq: No such file or directory
Just install dnsmasq.
|sudo apt-get install dnsmasq -y |
Last updated: 8th May 2020 First published: 16th August 2018
Am 07.05.23 um 11:32 schrieb Peter McD:
Am 07.05.23 um 11:06 schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 08:25 schrieb Oskar Schüßler:
virsh net-start default
Hi, da gibt es anscheinend kein Netz. Meldung : error: faild to get network "default" error: error Netzwerk nicht gefunden....
Der Befehl virsh net-list zeigt nur eine leere Liste.
Da war etwas vor langer Zeit, vielleicht hilft dir die Info aus meinem lokalen Archiv.
Für das Netzwerk brauchte ich noch:
#!/bin/bash # 20201029 script zum Starten den VM-Default-Netzwerks und (fehlt VM) sudo virsh net-start default # # starten der V-Managers # /usr/bin/virt-manager
Gruß Peter
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 11:06:19 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 08:25 schrieb Oskar Schüßler:
virsh net-start default
Hi, da gibt es anscheinend kein Netz. Meldung : error: faild to get network "default" error: error Netzwerk nicht gefunden....
Der Befehl virsh net-list zeigt nur eine leere Liste.
Ist bei mir auch leer und KVM läuft trotzdem. Außerdem muss das als root ausgeführt werden.
Ein "sudo virsh iface-list" sollte dir aber was anzeigen. z.B.: Name Status MAC-Adresse ------------------------------------ br0 Aktiv <deine Mac>
Ich muß aber auch sagen, als ich das ganze per Yast installiert habe, kam da 2x eine Meldung, daß ich Networkmanager verwende und das Netzwerk nicht richtig konfiguriert werden konnte.
Das ist das Problem. Wenn hier alles fehlerfrei durchläuft installiert er alles. Da muss man dann auch nichts nachinstallieren. Und er richtet ein Netzwerk für KVM ein. Ein weitere Grund warum ich den Networkmanager meist nicht mag. Für 0815-Rechner ok. Andere benötigen meist eine richtige, dauerhafte feste IP.
Geh mal in Yast->System->Netzwerkeinstellungen Hier sollte dann bei Tab Übersicht ein br0 mit ip-Adresse DHCP und Geräte br0 angezeigt werden. Und bei deiner "wirklichen" Netzwerkkarte steht bei Hinweis "enthalten in br0". Wenn du br0 dann markierst und auf bearbeiten gehst, und dann in den Tab Bridge-Geräte, sollte hier ein Haken bei zum Beipiel eth0 sein. Das ganze dann abspeichern.
Danach sollten auch die KVM funktionieren.
Gruß Eric
Am 07.05.23 um 12:25 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 11:06:19 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
....>
Ein "sudo virsh iface-list" sollte dir aber was anzeigen. z.B.: Name Status MAC-Adresse
br0 Aktiv <deine Mac>
Das ergibt bei mir einen Fehler: error: faile to list active interfaces error:Diese funktion wird vom Verbindungstreiber nicht unterstützt: virConnectNumofInterfaces
(oder so ähnlich: muß alles abschreiben, da auf dem Rechner kein email)
Ich muß aber auch sagen, als ich das ganze per Yast installiert habe, kam da 2x eine Meldung, daß ich Networkmanager verwende und das Netzwerk nicht richtig konfiguriert werden konnte.
Das ist das Problem. Wenn hier alles fehlerfrei durchläuft installiert er alles. Da muss man dann auch nichts nachinstallieren. Und er richtet ein Netzwerk für KVM ein. Ein weitere Grund warum ich den Networkmanager meist nicht mag. Für 0815-Rechner ok. Andere benötigen meist eine richtige, dauerhafte feste IP.
Geh mal in Yast->System->Netzwerkeinstellungen Hier sollte dann bei Tab Übersicht ein br0 mit ip-Adresse DHCP und Geräte br0 angezeigt werden. Und bei deiner "wirklichen" Netzwerkkarte steht bei Hinweis "enthalten in br0". Wenn du br0 dann markierst und auf bearbeiten gehst, und dann in den Tab Bridge-Geräte, sollte hier ein Haken bei zum Beipiel eth0 sein. Das ganze dann abspeichern.
Danach sollten auch die KVM funktionieren.
Gruß Eric
Es gibt auf dem Rechner beim br0-Interface. "ip addr" listet nur loop und eht0. Auf dem anderen Rechner, wo es geht, sind noch zwei zusätzliche Netzwerke: vitbr0 und vnet0.
Jürgen
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:36:24 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 12:25 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 11:06:19 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
....>
Ein "sudo virsh iface-list" sollte dir aber was anzeigen. z.B.: Name Status MAC-Adresse
br0 Aktiv <deine Mac>
Das ergibt bei mir einen Fehler: error: faile to list active interfaces error:Diese funktion wird vom Verbindungstreiber nicht unterstützt: virConnectNumofInterfaces
Und da kommt auch nichts auf dem Rechner, der funktioniert?
Geh mal in Yast->System->Netzwerkeinstellungen Hier sollte dann bei Tab Übersicht ein br0 mit ip-Adresse DHCP und Geräte br0 angezeigt werden. Und bei deiner "wirklichen" Netzwerkkarte steht bei Hinweis "enthalten in br0". Wenn du br0 dann markierst und auf bearbeiten gehst, und dann in den Tab Bridge-Geräte, sollte hier ein Haken bei zum Beipiel eth0 sein. Das ganze dann abspeichern.
Danach sollten auch die KVM funktionieren.
Gruß
Eric
Es gibt auf dem Rechner beim br0-Interface. "ip addr" listet nur loop und eht0. Auf dem anderen Rechner, wo es geht, sind noch zwei zusätzliche Netzwerke: vitbr0 und vnet0.
Also ich hab eben extra nochmal auf meinem zweiten Rechner nachgeschaut. Auch dort wird genau das gleiche angezeigt wie auf dem ersten.
Beides sind Leap 15.4 Der eine hat eine Netzwerkkarte, der zweite zwei. virsh iface-list geben beide br0 aus. Unter Yast sind sie beide gleich bezeichnet und konfiguriert. Ein vitbr0 gibt es nicht. Evtl aber das gleiche wie br0 Ein vnet0 gibt es nirgends. Mich selbst habe ich aber noch in die libvirt aufgenommen. Ich kann vom ClientRechner aus sowohl die virtuellen Maschinen des lokalen Rechners bearbeite/starten usw. als auch die VMs des RemoteRechners. Ich kann vom Client aus auf dem lokalen wie auch auf dem remoten Rechner VM's erstellen. Die ganze Einrichtung erfolgt unter root! Will damit eigentlich nur verdeutlichen, dass es funktioniert mit meinen Einstellungen.
Gruß Eric
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 16:35:29 CEST schrieb Ulf Volmer:
On 07.05.23 13:53, Eric Schirra wrote:
Ein vnet0 gibt es nirgends.
Die vnet Interfaces werden erzeugt, sobald Du eine VM startest.
Das zwar schon. Aber wir sprechen hier nicht über z.B. den Befehl "ip a"
Wir sprechen hier über den Befehl "sudo virsh iface-list". Und dort tut sich nichts. Da wird kein vnet angezeigt. Auch nicht wenn die VM läuft.
Gruß Eric
Am 07.05.23 um 13:53 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:36:24 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 12:25 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 11:06:19 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
....>
Ein "sudo virsh iface-list" sollte dir aber was anzeigen. z.B.: Name Status MAC-Adresse
br0 Aktiv <deine Mac>
Das ergibt bei mir einen Fehler: error: faile to list active interfaces error:Diese funktion wird vom Verbindungstreiber nicht unterstützt: virConnectNumofInterfaces
Und da kommt auch nichts auf dem Rechner, der funktioniert?
Habe ich so nicht ausprobiert. Über "ip addr" waren die beinen Netzwerkschnittstellen aber da, zu dem Zeitpunkt lieft auch eine VM.
Inwischen konnte ich aber das Problem durch Neuinstallation von KVM lösen, siehe den anderen Post.
Nochmal Vielen Dank für die Hinweise.
Jürgen
Geh mal in Yast->System->Netzwerkeinstellungen Hier sollte dann bei Tab Übersicht ein br0 mit ip-Adresse DHCP und Geräte br0 angezeigt werden. Und bei deiner "wirklichen" Netzwerkkarte steht bei Hinweis "enthalten in br0". Wenn du br0 dann markierst und auf bearbeiten gehst, und dann in den Tab Bridge-Geräte, sollte hier ein Haken bei zum Beipiel eth0 sein. Das ganze dann abspeichern.
Danach sollten auch die KVM funktionieren.
Gruß
Eric
Der Tab "Übersicht" ist nicht erreichbar, da der Networkmanager verwendet wird.
Es gibt auf dem Rechner beim br0-Interface. "ip addr" listet nur loop und eht0. Auf dem anderen Rechner, wo es geht, sind noch zwei zusätzliche Netzwerke: vitbr0 und vnet0.
Also ich hab eben extra nochmal auf meinem zweiten Rechner nachgeschaut. Auch dort wird genau das gleiche angezeigt wie auf dem ersten.
Beides sind Leap 15.4 Der eine hat eine Netzwerkkarte, der zweite zwei. virsh iface-list geben beide br0 aus. Unter Yast sind sie beide gleich bezeichnet und konfiguriert. Ein vitbr0 gibt es nicht. Evtl aber das gleiche wie br0 Ein vnet0 gibt es nirgends. Mich selbst habe ich aber noch in die libvirt aufgenommen. Ich kann vom ClientRechner aus sowohl die virtuellen Maschinen des lokalen Rechners bearbeite/starten usw. als auch die VMs des RemoteRechners. Ich kann vom Client aus auf dem lokalen wie auch auf dem remoten Rechner VM's erstellen. Die ganze Einrichtung erfolgt unter root! Will damit eigentlich nur verdeutlichen, dass es funktioniert mit meinen Einstellungen.
Gruß Eric
Hi
ich konnte das Problem jetzt teilweise lösen: Ich habe KVM jetzt testweise auf dem 2. Rechner eingerichtet. Hier auch über Yast "Hypetvisor + Tools installieren" gewählt, hier nur KVM angeklickt aber auch "Tools installieren". Nach der Installation kam zwar auch hier die Meldung "Networkmanager.....", aber das virtuelle Netz war eingerichtet. Eine Installation von Leap 15.4 in der VM läuft bis jetzt ohne Probleme.
Wie kann ich das jetzt auf dem "Problemrechner" nachholen ?
Ich habe inzwischen wieder per Yast jetzt auch die Tools zu KVN nachinstalliert, aber es geht trotzdem nicht. Möglicherweise müssen - entweder die Tools gleich zusammen mit KVM installiert werden und nicht nachträglich - Xen darf nicht gleichzeitig mit installiert werden
(Wie) Kann man die Installation von Yast wieder rückgängig machen, sodaß ich über das besagte "Hypervisor+Tools" erneut installieren kann (Checkboxen wieder anklickbar)?
Jürgen
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 12:40:40 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Hi
ich konnte das Problem jetzt teilweise lösen: Ich habe KVM jetzt testweise auf dem 2. Rechner eingerichtet. Hier auch über Yast "Hypetvisor + Tools installieren" gewählt, hier nur KVM angeklickt aber auch "Tools installieren". Nach der Installation kam zwar auch hier die Meldung "Networkmanager.....", aber das virtuelle Netz war eingerichtet. Eine Installation von Leap 15.4 in der VM läuft bis jetzt ohne Probleme.
Wie kann ich das jetzt auf dem "Problemrechner" nachholen ?
Hat denn mein Mail von vorhin geholfen? Installation von patterns-server-kvm_server und patterns-server-kvm_tools.
Ich habe inzwischen wieder per Yast jetzt auch die Tools zu KVN nachinstalliert, aber es geht trotzdem nicht. Möglicherweise müssen
- entweder die Tools gleich zusammen mit KVM installiert werden und
nicht nachträglich
- Xen darf nicht gleichzeitig mit installiert werden
Warum soll man auch xen installieren wenn man kvm möchte?
(Wie) Kann man die Installation von Yast wieder rückgängig machen, sodaß ich über das besagte "Hypervisor+Tools" erneut installieren kann (Checkboxen wieder anklickbar)?
Es gibt, wenn ich alle gefunden habe zwei patterns. patterns-server-kvm_server und patterns-server-kvm_tools
Ohne nachgesehen zu haben, gehe ich mal davon aus, das darin alles enthalten ist. Das kannste dann installieren oder auch deinstlallieren.
Zum entfernen auch von unnötigen Pakete beim deinstallieren ein -u anfügen. Aber vor dem Bestätigen aufmerksam lesen.
Du kannst ja auch vergeleichen was auf dem nun funktionieren installiert ist und was auf dem nicht funktionierenden.. Und zwar mit sudo zypper se -i kvm und sudo zypper se -i virt
Ich glaub aber immer noch es liegt nur an der felden Bridge.
Gruß Eric
Am 07.05.23 um 12:59 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 12:40:40 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Hat denn mein Mail von vorhin geholfen? Installation von patterns-server-kvm_server und patterns-server-kvm_tools.
Habe ich inzwischen kommentiert.
Warum soll man auch xen installieren wenn man kvm möchte?
Ich dachte, die gehören zusammen...
(Wie) Kann man die Installation von Yast wieder rückgängig machen, sodaß ich über das besagte "Hypervisor+Tools" erneut installieren kann (Checkboxen wieder anklickbar)?
Es gibt, wenn ich alle gefunden habe zwei patterns. patterns-server-kvm_server und patterns-server-kvm_tools
Ohne nachgesehen zu haben, gehe ich mal davon aus, das darin alles enthalten ist. Das kannste dann installieren oder auch deinstlallieren.
Zum entfernen auch von unnötigen Pakete beim deinstallieren ein -u anfügen. Aber vor dem Bestätigen aufmerksam lesen.
Du kannst ja auch vergeleichen was auf dem nun funktionieren installiert ist und was auf dem nicht funktionierenden.. Und zwar mit sudo zypper se -i kvm und sudo zypper se -i virt
Ich kann da keinen Unterschied entdecken, außer daß ganz links in der Spalte mein einigen "i" und "i+" steht.
Ich glaub aber immer noch es liegt nur an der felden Bridge.
Gruß Eric
Ich werde mal versuchen, über Yast (Software installieren -> Schemata) alles zu deinstallieren und nochmal neu zu machen...
Jürgen
Hallo,
hast du versucht, ein virtuelles Netzwerk manuell in VMM einzurichten?.
XEN und KVM sind 2 unterschiedliche Hypervisor. Beide zu installieren, macht keinen Sinn, vielleicht eher Probleme.
Grüße Richard
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:46:53 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 12:59 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 12:40:40 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Hat denn mein Mail von vorhin geholfen? Installation von patterns-server-kvm_server und patterns-server-kvm_tools.
Habe ich inzwischen kommentiert.
Warum soll man auch xen installieren wenn man kvm möchte?
Ich dachte, die gehören zusammen...
(Wie) Kann man die Installation von Yast wieder rückgängig machen, sodaß ich über das besagte "Hypervisor+Tools" erneut installieren kann (Checkboxen wieder anklickbar)?
Es gibt, wenn ich alle gefunden habe zwei patterns. patterns-server-kvm_server und patterns-server-kvm_tools
Ohne nachgesehen zu haben, gehe ich mal davon aus, das darin alles enthalten ist. Das kannste dann installieren oder auch deinstlallieren.
Zum entfernen auch von unnötigen Pakete beim deinstallieren ein -u anfügen. Aber vor dem Bestätigen aufmerksam lesen.
Du kannst ja auch vergeleichen was auf dem nun funktionieren installiert ist und was auf dem nicht funktionierenden.. Und zwar mit sudo zypper se -i kvm und sudo zypper se -i virt
Ich kann da keinen Unterschied entdecken, außer daß ganz links in der Spalte mein einigen "i" und "i+" steht.
Ich glaub aber immer noch es liegt nur an der felden Bridge.
Gruß
Eric
Ich werde mal versuchen, über Yast (Software installieren -> Schemata) alles zu deinstallieren und nochmal neu zu machen...
Jürgen
Am 07.05.23 um 13:54 schrieb Richard Hafenscher:
Hallo,
hast du versucht, ein virtuelles Netzwerk manuell in VMM einzurichten?.
XEN und KVM sind 2 unterschiedliche Hypervisor. Beide zu installieren, macht keinen Sinn, vielleicht eher Probleme.
Grüße Richard
.....
Hi, ich habe jetzt beide Hypervisor (per Yast: Software installieren->Auswahl Schema und da dann KVM und XEN) wieder deinstalliert. Nach Rechnerneustart wieder über Yast: Hypervisor&Tools installieren wie an dem anderen Rechner nur KVM installieren und diesesmal auch gleich die Tools mit angehakt (die Checkboxen waren wieder anklickbar). Nun funktioniert es wie auf dem anderen Rechner und konnte ein Leap 15.4 einrichten.
Damit noch einmal vielen dank an alle, die Hinweise oder Tips gegeben haben.
Jürgen
On 07.05.23 12:40, Jürgen Hochwald wrote:
Hi
ich konnte das Problem jetzt teilweise lösen: Ich habe KVM jetzt testweise auf dem 2. Rechner eingerichtet. Hier auch über Yast "Hypetvisor + Tools installieren" gewählt, hier nur KVM angeklickt aber auch "Tools installieren". Nach der Installation kam zwar auch hier die Meldung "Networkmanager.....", aber das virtuelle Netz war eingerichtet. Eine Installation von Leap 15.4 in der VM läuft bis jetzt ohne Probleme.
Wie kann ich das jetzt auf dem "Problemrechner" nachholen ?
Gibt bei den beiden PCs Unterschiede bei der Einrichtung des Networkmanagers ?
Z.B. Systemverbindung / Benutzerverbindung für das benutzte Netzwerk ?
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:03:36 CEST schrieb Markus Koßmann:
Wie kann ich das jetzt auf dem "Problemrechner" nachholen ?
Gibt bei den beiden PCs Unterschiede bei der Einrichtung des Networkmanagers ?
Ich würde hier, wie schon geschrieben, nicht den Networkmanager nehmen.
Aber ob Jürgen überhaupt Hilfe möchte, mag ich so langsam bezweifeln, denn er antwortet immer nur sich selbst. Auf alle anderen Beiträge kommen keine Antworten.
Gruß Eric
Am 07.05.23 um 13:32 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:03:36 CEST schrieb Markus Koßmann:
Wie kann ich das jetzt auf dem "Problemrechner" nachholen ?
Gibt bei den beiden PCs Unterschiede bei der Einrichtung des Networkmanagers ?
Ich würde hier, wie schon geschrieben, nicht den Networkmanager nehmen.
Der Networkmanager scheint aktuell Standardvorgabe zu sein, so habe ich den übernommen. Früher hatte ich das Netz auch über Yast (=wicked) eingerichtet, was den Vorteil hatte, daß schon während der Installation das Netz verfügbar war und entspr aktuelle Pakete installiert werden konnten. Bein Networkmanager kann ich das Netz einfach trennen, war in in bestimmten Fällen ganz nützlich finde.
Aber ob Jürgen überhaupt Hilfe möchte, mag ich so langsam bezweifeln, denn er antwortet immer nur sich selbst. Auf alle anderen Beiträge kommen keine Antworten.
**verwirrt** eine Antwort auf sich selbst und schon sowas ????!?
Gruß Eric
Jürgen
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:42:59 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 13:03 schrieb Markus Koßmann: ...>>
Gibt bei den beiden PCs Unterschiede bei der Einrichtung des Networkmanagers ?
Z.B. Systemverbindung / Benutzerverbindung für das benutzte Netzwerk ?
Nein
Wie gesagt. Ich mag den nicht. Ich nutzte wicked. Ob es also mit dem Networkmanager funktioniert und ob man da noch etwas anderes machen muss kann ich nicht sagen.
Gruß Eric
Am 07.05.23 um 13:57 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:42:59 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 13:03 schrieb Markus Koßmann: ...>>
Gibt bei den beiden PCs Unterschiede bei der Einrichtung des Networkmanagers ?
Z.B. Systemverbindung / Benutzerverbindung für das benutzte Netzwerk ?
Nein
Wie gesagt. Ich mag den nicht. Ich nutzte wicked. Ob es also mit dem Networkmanager funktioniert und ob man da noch etwas anderes machen muss kann ich nicht sagen.
Gruß Eric
Mit Networkmanager funktioniert das schon, anscheinend ist aber bei der Installation dann zwingend auch gleichzeitig die Installation der Tools erforderlich (oder kein gleichzeitiges Xen). Wie schon woanders geantwortet, werden die virtuellen Netzwerke aber erst sichtbar, wenn sie gebraucht werden, also eine VM läuft. Besondere Einrichtung für das Netzwerk war nicht erforderlich, wurde automatisch durch Yast erledigt, Die Meldung bzgl Networkmanager kam hier aber auch.
Jürgen
Am 7. Mai 2023 17:10:56 MESZ schrieb "Jürgen Hochwald" jh@cfjh.de:
Am 07.05.23 um 13:57 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:42:59 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 13:03 schrieb Markus Koßmann: ...>>
Gibt bei den beiden PCs Unterschiede bei der Einrichtung des Networkmanagers ?
Z.B. Systemverbindung / Benutzerverbindung für das benutzte Netzwerk ?
Nein
Wie gesagt. Ich mag den nicht. Ich nutzte wicked. Ob es also mit dem Networkmanager funktioniert und ob man da noch etwas anderes machen muss kann ich nicht sagen.
Gruß Eric
Mit Networkmanager funktioniert das schon, anscheinend ist aber bei der Installation dann zwingend auch gleichzeitig die Installation der Tools erforderlich (oder kein gleichzeitiges Xen). Wie schon woanders geantwortet, werden die virtuellen Netzwerke aber erst sichtbar, wenn sie gebraucht werden, also eine VM läuft. Besondere Einrichtung für das Netzwerk war nicht erforderlich, wurde automatisch durch Yast erledigt, Die Meldung bzgl Networkmanager kam hier aber auch.
Okay. Freut mich das es funktioniert. Die Tools und kvm selbst werden sicher wie ich schon schrieb durch die patterns installiert. Dabei dann auch wohl das Netzwerk. Es gibt aber keine virtuellen Netze (Mehrzahl). Allerhöchstens eins. Das teste ich Mal. Die Bridge ist dauerhaft. Aber noch eine Anmerkung. Du solltest dir, je nachdem was auf den VMS laufen, wie du denen eine feste IP gibst. Ich bezweifle dass das mit dem Networkmamger wirklich so dauerhaft und gleichbleibend funktioniert. Vielleicht irre ich mich auch.
Gruß Eric
Hallo,
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 17:28:27 CEST schrieb Eric Schirra:
Es gibt aber keine virtuellen Netze (Mehrzahl). Allerhöchstens eins.
Nein? Ich sehe 5 bei mir. Sollten das keine virtuellen Netze sein?
Aber noch eine Anmerkung. Du solltest dir, je nachdem was auf den VMS laufen, wie du denen eine feste IP gibst. Ich bezweifle dass das mit dem Networkmamger wirklich so dauerhaft und gleichbleibend funktioniert. Vielleicht irre ich mich auch.
Ich verwende den auch. Hatte keine Probleme damit. Aber ich setze meist auch festen IPs, wenn ich per Netzwerk auf die VM zugreifen möchte.
Den Netzerkmanager verwende ich am Desktop. Ist einfach komfortabler, wenn man öfter was am Netzwerk ändert, wie bspw. eine VPN aktivieren. Am Server, wo das Netzwerk unverändert bliebt, verwende ich aber wicked.
Grüße Richard
Ich verwende den Networkmanager mittlerweile auf allen Geräten. Besonders auf meinen Laptops weiß ich die Flexibilität zu schätzen. In meinem lokalen WLAN vergebe ich eine statische IP-Adresse, bei meinem mobilen LTE-Router und beim Tethering über mein Android Smartphone verwende ich DHCP.
Die Einstellungen bleiben je Zugangspunkt dauerhaft gespeichert und es gibt keinerlei Probleme.
Viele Grüße Stefan
Am 07.05.23 um 17:28 schrieb Eric Schirra:
Am 7. Mai 2023 17:10:56 MESZ schrieb "Jürgen Hochwald" jh@cfjh.de:
Am 07.05.23 um 13:57 schrieb Eric Schirra:
Am Sonntag, 7. Mai 2023, 13:42:59 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Am 07.05.23 um 13:03 schrieb Markus Koßmann: ...>>
Gibt bei den beiden PCs Unterschiede bei der Einrichtung des Networkmanagers ?
Z.B. Systemverbindung / Benutzerverbindung für das benutzte Netzwerk ?
Nein
Wie gesagt. Ich mag den nicht. Ich nutzte wicked. Ob es also mit dem Networkmanager funktioniert und ob man da noch etwas anderes machen muss kann ich nicht sagen.
Gruß Eric
Mit Networkmanager funktioniert das schon, anscheinend ist aber bei der Installation dann zwingend auch gleichzeitig die Installation der Tools erforderlich (oder kein gleichzeitiges Xen). Wie schon woanders geantwortet, werden die virtuellen Netzwerke aber erst sichtbar, wenn sie gebraucht werden, also eine VM läuft. Besondere Einrichtung für das Netzwerk war nicht erforderlich, wurde automatisch durch Yast erledigt, Die Meldung bzgl Networkmanager kam hier aber auch.
Okay. Freut mich das es funktioniert. Die Tools und kvm selbst werden sicher wie ich schon schrieb durch die patterns installiert. Dabei dann auch wohl das Netzwerk. Es gibt aber keine virtuellen Netze (Mehrzahl). Allerhöchstens eins. Das teste ich Mal. Die Bridge ist dauerhaft. Aber noch eine Anmerkung. Du solltest dir, je nachdem was auf den VMS laufen, wie du denen eine feste IP gibst. Ich bezweifle dass das mit dem Networkmamger wirklich so dauerhaft und gleichbleibend funktioniert. Vielleicht irre ich mich auch.
Gruß Eric