Hallo,
nachdem ich auf einem Rechner immer noch mit der 11.4 arbeite, möchte ich diesen Rechner jetzt auf eine aktuelle Version bringen (durch komplette Neuinstallation). Verwendet werden soll der Rechner für - Mail (kmail(2)) - Internet (vorallem Surfen) - Funk (fldigi) - Webentwicklung (php+mysql) - Rendern (povray+fraktal)
Bisher haben mich vor allem die Probleme mit KMail2 (die man hier immer wieder lesen kommte) davon abgehalten.
Meine Fragen: - ist KMail in der 12.3 soweit ausgereift, daß man damit arbeiten kann - Ist die Problematik mit dem "Hangcheck-Error" (siehe mein früheren Breitrag am 31.5.2013) behoben - sont noch was zu beachten ?
Jürgen
Am Donnerstag, 13. Juni 2013, 23:38:04 schrieb Jürgen Hochwald:
[...]
Meine Fragen:
- ist KMail in der 12.3 soweit ausgereift, daß man damit arbeiten kann
[...] ?
Also, ich nutze KMail 2 schon seit es für openSUSE in den Depots verfügbar ist und hatte nie Probleme. Nutze es mit vier IMAP-Konten samt Unterordnern und vier Identitäten, samt GPG und serverseitigen Sieve-Skripten. Wobei ich jetzt nicht weiß, welche Probleme andere so genervt haben. Wie gesagt, bei mir lief es immer einwandfrei, auch in Zusammenarbeit mit Akonadi.
Beste Grüße Buschmann
Am Thu, 13 Jun 2013 23:38:04 +0200 schrieb Jürgen Hochwald jh@cfjh.de:
Hallo,
nachdem ich auf einem Rechner immer noch mit der 11.4 arbeite, möchte ich diesen Rechner jetzt auf eine aktuelle Version bringen (durch komplette Neuinstallation).
(...)
Bisher haben mich vor allem die Probleme mit KMail2 (die man hier immer wieder lesen kommte) davon abgehalten.
Meine Fragen:
- ist KMail in der 12.3 soweit ausgereift, daß man damit arbeiten kann
Ich nutze nun seit einigen Wochen 12.3 (ich kam von 11.4) und kann sagen das es sich bewährt. Ich nutze die Standard-Repos plus packman, libdvdcss und nvidia und habe keine nennenswerten Probleme.
Allerdings habe ich auf KMail2 verzichtet und nutze nun Claws-Mail. Das ist zwar nicht so hübsch und nicht so umfassend in KDE integriert, aber es kommt mit meinen großen POP3-Mailkonten besser zurecht. Kurz nach dem Release kam nochmal ein ziemlicher Batzen Updates bezgl. KDE, aber ich hatte da schon KMail den Rücken gekehrt.
Jos Poortvliet baut allerdings an einem schlanken KDE ohne die ganzen integrierten Schnick-Schnack. (https://build.opensuse.org/package/show?package=kdebase4-klyde&project=h...)
Bye
Bernd
Am 13.06.2013 23:38, schrieb Jürgen Hochwald:
... Verwendet werden soll der Rechner für
- Mail (kmail(2))
... Bisher haben mich vor allem die Probleme mit KMail2 (die man hier immer wieder lesen kommte) davon abgehalten.
Nachdem bei mir der Umstieg von kmail zu kmail2 nicht funktioniert hatte, kam ich zu der Ansicht, dass es keine gute Idee ist, wenn bei einem Betriebssystemupdate gleichzeitig ein so wichtiges Anwenderprogramme (für mich) ohne Fallback ebenfalls "upgedatet" wird.
Jedes Mailprogramm hat irgendwelche Macken. Ich habe mich dann für Thunderbird entschieden. Das er nicht mehr weiter entwickelt wird, sehe ich als Vorteil. Er ist auch Newsreader und, was nicht zu verachten ist, betriebssystemübergreifend.
Kmail kann die Mails in einem Format speichern, das auch mit Thunderbird arbeitet.
Die Vorgehensweise wäre also Umstieg nach Thunderbird unter Kmail. Neuinstallation von Suse 12.3, kopieren von .thunderbird in das neue home und Bingo, es geht.
Beim ersten Abruf der Mail im neuen System wird nach dem Zugangspasswort gefragt. Das was.
Gruß Peter
Hallo,
On 14.06.2013 12:18, Peter Mc Donough wrote:
Am 13.06.2013 23:38, schrieb Jürgen Hochwald:
... Verwendet werden soll der Rechner für
- Mail (kmail(2))
... Bisher haben mich vor allem die Probleme mit KMail2 (die man hier immer wieder lesen kommte) davon abgehalten.
[...] Das er nicht mehr weiter entwickelt wird, sehe ich als Vorteil. ... [...]
Thunderbird wird nicht mehr weiterentwickelt? Das irritiert mich jetzt etwas. Denn hier [1] gibt es aktuelle nightly releases, die bei Thunderbird kurioser Weise Daily heißen. Ich finde - im Gegenteil - den Support gerade für 64bit-Varianten für Linux um Längen besser als bei Windows (<- haben die aber auch verdient ;-) ) Meinst Du damit, dass keiner Pakete für openSUSE baut?
Gruß, Alex
Entschuldigung!
Da habe ich doch glatt den Link vergessen. Hier ist er.
[1] http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/nightly/latest-comm-centr...
Am 14.06.2013 13:25, schrieb Alex Winzer:
Hallo, ...
[...] Das er nicht mehr weiter entwickelt wird, sehe ich als Vorteil. ... [...]
Thunderbird wird nicht mehr weiterentwickelt? Das irritiert mich jetzt etwas. Denn hier [1] gibt es aktuelle nightly releases, die bei Thunderbird kurioser Weise Daily heißen.
Ich meine: (Google Stichworte) thunderbird entwicklung eingestellt
(z.B.) http://www.netzwelt.de/news/92927-mozilla-weiterentwicklung-thunderbird-eing...
Der Support läuft weiter, genügend addons gibt es auch.
Gruß Peter