Hallo, mit meiner neuen SuSE 7.2 bin ich ganz zufrieden. Was ich in der Fülle der in der Distribution enthaltenen Anwendungen bisher noch nicht habe entdecken können, ist ein Tool, mit dem man auf einfache Weise eine große Zahl von Dateien auf einen Rutsch umbenennen kann. Ich fotografiere viel, und statt mir Abzüge machen zu lassen, scanne ich vom Negativ oder vom Dia. Häufig ist es notwendig, die Bilder einheitlich umzubenennen und ggf. dabei in eine andere Reihenfolge zu bringen. Ideal wäre also ein Werkzeug, mit dem man die Bilder visuell umsortieren und danach nach einem vorgegebenen Muster umbenennen könnte. Aber hilfreich wäre auch schon ein Werkzeug bzw. eine Option in einem Dateimanager (Konqueror und Nautilus bieten das nicht :-( ) zum Batch-Renaming. Meine Frage: Hat jemand von euch schon ein solches Programm im Lieferumfang von SuSE 7.2 Pro/Update gefunden? Oder gibt es das sonst irgendwo unter Linux? TIA
Carsten
Hello Carsten,
Thursday, June 28, 2001, 2:44:29 PM, Carsten Hackbusch wrote:
mit meiner neuen SuSE 7.2 bin ich ganz zufrieden. Was ich in der Fülle der in der Distribution enthaltenen Anwendungen bisher noch nicht habe entdecken können, ist ein Tool, mit dem man auf einfache Weise eine große Zahl von Dateien auf einen Rutsch umbenennen kann.
mmv (multiple mv) Ist bei SuSe dabei, installiert sich aber nicht automatisch. Die Serie habe ich nicht parat, einfach mal in Paketauskunft suchen.
Roland Suehsmuth wrote:
mmv (multiple mv)
Danke für den netten Hinweis, auch an Sven Krüger bzgl. rename. Das sind zwei nützliche Werkzeuge, wenn die neuen Dateinamen aus den alten gebildet werden sollen. Und danke auch an Dieter Tremel für das Perl-Script per PM - leider kann ich kein Perl. Was ich suche, ist aber ein Programm, das mir die Dateien klaus.jpg, januar17.jpg, a24.jpg und sonnenuntergang.jpg umbenennt in urlaub001.jpg, urlaub002.jpg, urlaub003.jpg und urlaub004.jpg. Unter Windows habe ich einen Filemanager gesehen, der das kann, und auch Thumbnail-/ Bildbetrachter mit diesem Feature gibt es dort. Ich möchte aber nicht gerne wieder Windows installieren müssen. Wer also noch eine Idee hat... Danke nochmal
Carsten
On Mit, Jun 27, 2001 at 08:34:45 +0200, Carsten Hackbusch wrote: [...]
Was ich suche, ist aber ein Programm, das mir die Dateien klaus.jpg, januar17.jpg, a24.jpg und sonnenuntergang.jpg umbenennt in urlaub001.jpg, urlaub002.jpg, urlaub003.jpg und urlaub004.jpg. Unter Windows habe ich
[...]
Jetzt, wo Du klar sagst, was Du willst, kann Dir auch geholfen werden:
<ungetestet> #! /bin/bash
n=1 for i in *.jpg; do mv $i urlaub`printf "%3.3d" $n`.jpg n=`expr $n + 1` done
</ungetestet>
Das ist die einfachste Variante, man kann jetzt noch nach Suchmuster eingrenzen, eine Sicherungskopie machen, in andere Verzeichnisse bewegen, ...
Für weitere Informationen: man bash
(Ja, das solltest Du Dir früher oder später mal antun, Du machst Dir das Linux-Leben damit viel leichter).
Jan
Danke Jan; die Bash-Methode werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Kann wirklich nicht schaden, mal tiefer in diese Dinge einzusteigen. Komfortabler erledigt sich das Umbenennen größerer Mengen von Bilddateien in den meisten Fällen aber mit einem Thumbnail-Browser/Viewer. Unter Linux habe ich jetzt endlich einen gefunden, der dieses Feature besitzt: XnView. Ist für diverse Betriebssysteme zu finden unter www.xnview.com und für den privaten Gebrauch kostenlos.
Carsten
On Mit, 04 Jul 2001 at 16:54 (+0200), Carsten Hackbusch wrote:
Danke Jan; die Bash-Methode werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Nach dem Reply-To zu urteilen, meintest Du mich - an den Thread kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern ;-)
Kann wirklich nicht schaden, mal tiefer in diese Dinge einzusteigen. Komfortabler erledigt sich das Umbenennen größerer Mengen von Bilddateien in den meisten Fällen aber mit einem Thumbnail-Browser/Viewer. Unter Linux
<Missionarsmodus>
Naja, da wirst Du hier bei etlichen Leuten wohl auf massiven Protest stoßen ;-) Das ist IMHO eine Sache des Trainings. Wenn man fit mit Shell und Perl ist, kriegt man solche Aufgaben eigentlich immer schneller hin als mit einem grafischen Programm (spätestens beim zweiten Mal, wenn das eigene Script schon fertig ist ;-) Das ist eben der Vorteil einer leistungsfähigen Kommandozeilen-Umgebung.
Und noch ein Vorzug sei genannt: Ein grafisches Programm kannst Du nicht mal so schnell in den Hintergrund packen / als crontab ablaufen lassen wie ein kleines Shellscript. Ich scanne ab und zu Fotos ein und lasse die komplette Aufbereitung (Formatwandlung, Thumbnailerstellung, Umbenennen, Index-Aufbereitung für einen Intranet-Server) nachts per crontab laufen, wenn ich schlafe (ich muss nur die Startzeit mal auf 4 Uhr setzen, 2 Uhr ist eindeutig zu früh ;-).
Sprich - ich scanne und am nächsten Tag habe ich ein komplett aktualisiertes Bildarchiv. Komfortabler gehts doch nicht, oder?
</Missionarsmodus>
Jan