Hallo Lars,
vielen Dank für deine Antwort,
Am Sonntag, 30. März 2008 20:05:34 schrieb Lars Ziegler:
Also ich hab auf meinem Laptop die VM-Ware erfolgreich am laufen. Es wären vielleicht ein paar mehr Infos hilfreich. klappt die Installation und beim Start tritt ein Fehler auf?? Wenn ja was sagen die log-Dateien?? etc....
Die Installation und auch das Update sind problemlos durchgelaufen, die Images lassen sich alle starten. Nur mit der Netzanbindung über die WLan-Karte gelingt mir nicht. Über die 2 Ethernetschnittstelle hat es schon geklappt, das hilt mir leider aber nicht.
Die Netztwerkeinrichtung habe ich auf dem Notebook und auch in den VMs statisch mit festen IP-Adessen eingerichtet..
Hier die Ausgabe von ifconfig vom Host.
eth0 UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:16
eth1 inet Adresse:10.0.0.100 Bcast:255.255.255.255 Maske:255.255.255.0 inet6 Adresse: fe80::21c:bfff:fe63:ca57/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:8948 errors:3 dropped:676 overruns:0 frame:0 TX packets:7355 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:8321187 (7.9 Mb) TX bytes:1187909 (1.1 Mb) Interrupt:17 Basisadresse:0x8000 Speicher:f8000000-f8000fff
lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:8476 (8.2 Kb) TX bytes:8476 (8.2 Kb)
vmnet1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:01 inet Adresse:192.168.58.1 Bcast:192.168.58.255 Maske:255.255.255.0 inet6 Adresse: fe80::250:56ff:fec0:1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:368 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:39 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
vmnet8 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:08 inet Adresse:192.168.167.1 Bcast:192.168.167.255 Maske:255.255.255.0 inet6 Adresse: fe80::250:56ff:fec0:8/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:38 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Martin Zambo schrieb:
Hallo,
ich versuche schon seit einigen Wochen VM-Ware Server auf meinem Notebook zum laufen zu bekommen. In dem Notebook sind 2 Netzwekkarten und ich möchte die W-Lan-Karte mit einem Bridged-Netzwerk nutzen.
Wahrscheinlich gibt es da ein Problem weil die WLan-Verbindung ja erst durch den Networkmanager hergestelt wird?????
Die WLan Verbindung ist eth1 un die Schnittstelle habe ich auch bei der Konfiguration der VM-Ware angegeben.
Vielen Dank für Hilfe.
Hi Martin,
Am Sonntag, 30. März 2008 21:23 schrieb Martin Zambo:
Hallo Lars,
vielen Dank für deine Antwort,
Am Sonntag, 30. März 2008 20:05:34 schrieb Lars Ziegler:
Also ich hab auf meinem Laptop die VM-Ware erfolgreich am laufen. Es wären vielleicht ein paar mehr Infos hilfreich. klappt die Installation und beim Start tritt ein Fehler auf?? Wenn ja was sagen die log-Dateien?? etc....
Die Installation und auch das Update sind problemlos durchgelaufen, die Images lassen sich alle starten. Nur mit der Netzanbindung über die WLan-Karte gelingt mir nicht.
Schau einmal nach, ob das mit wlan überhaupt geht.
Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, dass es mit wlan nicht funktioniert.
Ich habe es auch nicht hinbekommen
Über die 2 Ethernetschnittstelle hat es schon geklappt, das hilt mir leider aber nicht.
<snip>
Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo
Gruß Gerhard
Hallo Martin,
warum hat eth1 kein Protkoll und keine Hardware-Adresse. Schau Dir mal die Ausgabe von iwconfig an. Hast Du da einen Eintrag für den Access-Point (falls Du die Schnittstelle mit Access Point fährst).
Welche WLAN-Hardware ist bei Dir drin? Was sagt "route -n"?
Tschö, Emil
Am Sonntag 30 März 2008 21:23:19 schrieb Martin Zambo:
Hallo Lars,
vielen Dank für deine Antwort,
Am Sonntag, 30. März 2008 20:05:34 schrieb Lars Ziegler:
Also ich hab auf meinem Laptop die VM-Ware erfolgreich am laufen. Es wären vielleicht ein paar mehr Infos hilfreich. klappt die Installation und beim Start tritt ein Fehler auf?? Wenn ja was sagen die log-Dateien?? etc....
Die Installation und auch das Update sind problemlos durchgelaufen, die Images lassen sich alle starten. Nur mit der Netzanbindung über die WLan-Karte gelingt mir nicht. Über die 2 Ethernetschnittstelle hat es schon geklappt, das hilt mir leider aber nicht.
Die Netztwerkeinrichtung habe ich auf dem Notebook und auch in den VMs statisch mit festen IP-Adessen eingerichtet..
Hier die Ausgabe von ifconfig vom Host.
eth0 UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:16
eth1 inet Adresse:10.0.0.100 Bcast:255.255.255.255 Maske:255.255.255.0 inet6 Adresse: fe80::21c:bfff:fe63:ca57/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:8948 errors:3 dropped:676 overruns:0 frame:0 TX packets:7355 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:8321187 (7.9 Mb) TX bytes:1187909 (1.1 Mb) Interrupt:17 Basisadresse:0x8000 Speicher:f8000000-f8000fff
lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:8476 (8.2 Kb) TX bytes:8476 (8.2 Kb)
vmnet1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:01 inet Adresse:192.168.58.1 Bcast:192.168.58.255 Maske:255.255.255.0 inet6 Adresse: fe80::250:56ff:fec0:1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:368 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:39 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
vmnet8 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:08 inet Adresse:192.168.167.1 Bcast:192.168.167.255 Maske:255.255.255.0 inet6 Adresse: fe80::250:56ff:fec0:8/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:38 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Martin Zambo schrieb:
Hallo,
ich versuche schon seit einigen Wochen VM-Ware Server auf meinem Notebook zum laufen zu bekommen. In dem Notebook sind 2 Netzwekkarten und ich möchte die W-Lan-Karte mit einem Bridged-Netzwerk nutzen.
Wahrscheinlich gibt es da ein Problem weil die WLan-Verbindung ja erst durch den Networkmanager hergestelt wird?????
Die WLan Verbindung ist eth1 un die Schnittstelle habe ich auch bei der Konfiguration der VM-Ware angegeben.
Vielen Dank für Hilfe.
-- Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 17:51:30 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
warum hat eth1 kein Protkoll und keine Hardware-Adresse. Schau Dir mal die Ausgabe von iwconfig an. Hast Du da einen Eintrag für den Access-Point (falls Du die Schnittstelle mit Access Point fährst).
Welche WLAN-Hardware ist bei Dir drin?
Das ist ein Intel Centrino Duo notebook, die Karte klappt ja mit dem Host unter 10.3 einwandfrei. Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
Was sagt "route -n"?
route -n Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1 192.168.167.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet8 192.168.58.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet1 127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo 0.0.0.0 10.0.0.131 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1
Danke für deine Hilfe
Hallo Martin,
für diese Hardware sind derzeit 2 Treiber verfügbar, der ipw3945 mit Firmare von Intel und einem Dämon ipw3945d im Binärformat und der iwl3945, der ohne einen Dämon auskommt und eine eigene Firmware mitbringt. Ich setze auf meinem Notebook den iwl3945 ein. SuSE 10.3 nutzt, wenn ich mich recht erinnere, per default den ipw3945. Allerdings gibt es da bei Beiden durchaus Probleme, einen Access-Point zu finden. Deshalb ist die Ausgabe des Programms iwconfig so hilfreich. Aus anderen Artikeln dieser Liste habe ich da noch in Erinnerung, daß evtl. WPA mit versteckter SSID Probleme macht, Ich benutze hier bzw. bei meinen Eltern WEP mit versteckter SSID. Aber hier zu Hause nutze ich das WLAN nur zum Test, da ist mir das Kabel sicherer.
Zeig mal, was iwconfig Dir erzählt.
Tschö, Emil
Am Montag 31 März 2008 19:16:39 schrieb Martin Zambo:
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 17:51:30 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
warum hat eth1 kein Protkoll und keine Hardware-Adresse. Schau Dir mal die Ausgabe von iwconfig an. Hast Du da einen Eintrag für den Access-Point (falls Du die Schnittstelle mit Access Point fährst).
Welche WLAN-Hardware ist bei Dir drin?
Das ist ein Intel Centrino Duo notebook, die Karte klappt ja mit dem Host unter 10.3 einwandfrei. Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
Was sagt "route -n"?
route -n Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1 192.168.167.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet8 192.168.58.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet1 127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo 0.0.0.0 10.0.0.131 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1
Danke für deine Hilfe
-- Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 20:38:25 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
für diese Hardware sind derzeit 2 Treiber verfügbar, der ipw3945 mit Firmare von Intel und einem Dämon ipw3945d im Binärformat und der iwl3945, der ohne einen Dämon auskommt und eine eigene Firmware mitbringt. Ich setze auf meinem Notebook den iwl3945 ein. SuSE 10.3 nutzt, wenn ich mich recht erinnere, per default den ipw3945. Allerdings gibt es da bei Beiden durchaus Probleme, einen Access-Point zu finden. Deshalb ist die Ausgabe des Programms iwconfig so hilfreich. Aus anderen Artikeln dieser Liste habe ich da noch in Erinnerung, daß evtl. WPA mit versteckter SSID Probleme macht, Ich benutze hier bzw. bei meinen Eltern WEP mit versteckter SSID. Aber hier zu Hause nutze ich das WLAN nur zum Test, da ist mir das Kabel sicherer.
Zeig mal, was iwconfig Dir erzählt.
iwconfig lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
irda0 no wireless extensions.
eth1 IEEE 802.11g ESSID:"PMZ" Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 00:1C:4A:4E:FF:4F Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:15 dBm Retry limit:15 RTS thr:off Fragment thr:off Encryption key:1241-488A-98F7-E413-9735-CAC1-72BF-C2FE Security mode:open Power Management:off Link Quality=80/100 Signal level=-55 dBm Noise level=-55 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:1 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:76 Missed beacon:0
vmnet1 no wireless extensions.
vmnet8 no wireless extensions.
Tschö, Emil
Am Montag 31 März 2008 19:16:39 schrieb Martin Zambo:
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 17:51:30 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
warum hat eth1 kein Protkoll und keine Hardware-Adresse. Schau Dir mal die Ausgabe von iwconfig an. Hast Du da einen Eintrag für den Access-Point (falls Du die Schnittstelle mit Access Point fährst).
Welche WLAN-Hardware ist bei Dir drin?
Das ist ein Intel Centrino Duo notebook, die Karte klappt ja mit dem Host unter 10.3 einwandfrei. Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
Was sagt "route -n"?
route -n Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1 192.168.167.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet8 192.168.58.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet1 127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo 0.0.0.0 10.0.0.131 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1
Danke für deine Hilfe
-- Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo
-- Registered Linux User since 19940320
Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate
Am Dienstag, 1 April 2008 schrieb Martin Zambo:
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 20:38:25 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
für diese Hardware sind derzeit 2 Treiber verfügbar, der ipw3945 mit Firmare von Intel und einem Dämon ipw3945d im Binärformat und der iwl3945, der ohne einen Dämon auskommt und eine eigene Firmware mitbringt. Ich setze auf meinem Notebook den iwl3945 ein. SuSE 10.3 nutzt, wenn ich mich recht erinnere, per default den ipw3945. Allerdings gibt es da bei Beiden durchaus Probleme, einen Access-Point zu finden. Deshalb ist die Ausgabe des Programms iwconfig so hilfreich. Aus anderen Artikeln dieser Liste habe ich da noch in Erinnerung, daß evtl. WPA mit versteckter SSID Probleme macht, Ich benutze hier bzw. bei meinen Eltern WEP mit versteckter SSID. Aber hier zu Hause nutze ich das WLAN nur zum Test, da ist mir das Kabel sicherer.
Zeig mal, was iwconfig Dir erzählt.
iwconfig lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
irda0 no wireless extensions.
eth1 IEEE 802.11g ESSID:"PMZ" Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 00:1C:4A:4E:FF:4F Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:15 dBm Retry limit:15 RTS thr:off Fragment thr:off Encryption key:1241-488A-98F7-E413-9735-CAC1-72BF-C2FE Security mode:open Power Management:off Link Quality=80/100 Signal level=-55 dBm Noise level=-55 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:1 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:76 Missed beacon:0
Kleiner Tip: Wenn du Configs wie die von iwconfig zitierst, dann ändere Dinge wie Encryption key, zB in XXX.
vmnet1 no wireless extensions.
vmnet8 no wireless extensions.
Tschö, Emil
Am Montag 31 März 2008 19:16:39 schrieb Martin Zambo:
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 17:51:30 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
warum hat eth1 kein Protkoll und keine Hardware-Adresse. Schau Dir mal die Ausgabe von iwconfig an. Hast Du da einen Eintrag für den Access-Point (falls Du die Schnittstelle mit Access Point fährst).
Welche WLAN-Hardware ist bei Dir drin?
Das ist ein Intel Centrino Duo notebook, die Karte klappt ja mit dem Host unter 10.3 einwandfrei. Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
Was sagt "route -n"?
route -n Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1 192.168.167.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet8 192.168.58.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet1 127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo 0.0.0.0 10.0.0.131 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1
Danke für deine Hilfe
-- Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo
-- Registered Linux User since 19940320
Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate
-- Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo
Hallo Martin,
nach der Mail von Kasimir Müller ist das wohl nicht mehr wichtig.
Tschö, Emil
Am Dienstag 01 April 2008 08:31:43 schrieb Martin Zambo:
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 20:38:25 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
für diese Hardware sind derzeit 2 Treiber verfügbar, der ipw3945 mit Firmare von Intel und einem Dämon ipw3945d im Binärformat und der iwl3945, der ohne einen Dämon auskommt und eine eigene Firmware mitbringt. Ich setze auf meinem Notebook den iwl3945 ein. SuSE 10.3 nutzt, wenn ich mich recht erinnere, per default den ipw3945. Allerdings gibt es da bei Beiden durchaus Probleme, einen Access-Point zu finden. Deshalb ist die Ausgabe des Programms iwconfig so hilfreich. Aus anderen Artikeln dieser Liste habe ich da noch in Erinnerung, daß evtl. WPA mit versteckter SSID Probleme macht, Ich benutze hier bzw. bei meinen Eltern WEP mit versteckter SSID. Aber hier zu Hause nutze ich das WLAN nur zum Test, da ist mir das Kabel sicherer.
Zeig mal, was iwconfig Dir erzählt.
iwconfig lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
irda0 no wireless extensions.
eth1 IEEE 802.11g ESSID:"PMZ" Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 00:1C:4A:4E:FF:4F Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:15 dBm Retry limit:15 RTS thr:off Fragment thr:off Encryption key:1241-488A-98F7-E413-9735-CAC1-72BF-C2FE Security mode:open Power Management:off Link Quality=80/100 Signal level=-55 dBm Noise level=-55 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:1 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:76 Missed beacon:0
vmnet1 no wireless extensions.
vmnet8 no wireless extensions.
Tschö, Emil
Am Montag 31 März 2008 19:16:39 schrieb Martin Zambo:
Hallo Emil,
Am Montag, 31. März 2008 17:51:30 schrieb Emil Stephan:
Hallo Martin,
warum hat eth1 kein Protkoll und keine Hardware-Adresse. Schau Dir mal die Ausgabe von iwconfig an. Hast Du da einen Eintrag für den Access-Point (falls Du die Schnittstelle mit Access Point fährst).
Welche WLAN-Hardware ist bei Dir drin?
Das ist ein Intel Centrino Duo notebook, die Karte klappt ja mit dem Host unter 10.3 einwandfrei. Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
Was sagt "route -n"?
route -n Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1 192.168.167.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet8 192.168.58.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet1 127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo 0.0.0.0 10.0.0.131 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1
Danke für deine Hilfe
-- Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo
-- Registered Linux User since 19940320
Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate
-- Mit freundlichem Gruss
Martin Zambo