Stirbt die Festplatte (Warnmeldung beim Systemstart)?

Hi, Nach Neuinstallation von Leap 15.4 lacht mich beim Start (unten rechts) immer die Folgende Meldung an :-( "Das Speichergerät CT500P1SSD8 (‘/dev/nvme0n1’) wird wahrscheinlich bald ausfallen." Ausgabe von "smartctl" siehe Anhang. Kennt sich damit jemand aus? Ist die Festplatte wirklich kurz vorm Verrecken, ist jetzt etwa 2 Jahre alt? Jürgen

Er meckert die zuverlässigkeit an. Für diese Festplatte sind 100TBW veranschlagt, da ist sie weit drüber. Keine Ahnung welchen zweck sie hat aber ich würde sie gegen eine neue austauschen. SSD's respektive NVME's haben eben ein eingebautes Verfallsdatum in Form von maximalen Schreibzyklen, danach kann sie noch gehen aber es ist ein Glücksspiel. mfg Max Am 10.04.2023 um 12:19 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi,
Nach Neuinstallation von Leap 15.4 lacht mich beim Start (unten rechts) immer die Folgende Meldung an 🙁
"Das Speichergerät CT500P1SSD8 (‘/dev/nvme0n1’) wird wahrscheinlich bald ausfallen."
Ausgabe von "smartctl" siehe Anhang.
Kennt sich damit jemand aus? Ist die Festplatte wirklich kurz vorm Verrecken, ist jetzt etwa 2 Jahre alt?
Jürgen

Am 10.04.23 um 13:10 schrieb Joachim H.:
Moin,
Am 10.04.23 um 12:19 schrieb Jürgen Hochwald:
Ist die Festplatte wirklich kurz vorm Verrecken, ist jetzt etwa 2 Jahre alt?
2 Jahre?
Die Platte gibt über 25.000 Betriebsstunden an, ein Jahr hat aber nur knappe 8800h.
Oder ist das wieder irgendein Skalierungsbug?
Joachim Das kann schon hinkommen. Der Rechner ist 2-3 Jahre alt und war während der Zeit faktisch immer an. Die 25tsd-Strunden wären dann knapp 3 Jahre.
Was mich aber bei genaueren Betrachten der Smart-Daten irritiert, sind die Schreibzyklen.
Data Units Read: 57,186,433 [29.2 TB] Data Units Written: 2,524,052,268 [1.29 PB]
Wieso sind die so hoch ????! vor allem in Bezug zu den Lesezeiten ?? Installiert ist/war Leap 15.3. Der Rechner wurde auch für diverse BOINC-Berechnungen genutzt. Aber was verursacht so eine hohe Schreiblast?? Jürgen

Am 10.04.23 14:21 schrieb Jürgen Hochwald:
Am 10.04.23 um 13:10 schrieb Joachim H.:
Moin,
Am 10.04.23 um 12:19 schrieb Jürgen Hochwald:
Ist die Festplatte wirklich kurz vorm Verrecken, ist jetzt etwa 2 Jahre alt?
2 Jahre?
Die Platte gibt über 25.000 Betriebsstunden an, ein Jahr hat aber nur knappe 8800h.
Oder ist das wieder irgendein Skalierungsbug?
Joachim Das kann schon hinkommen. Der Rechner ist 2-3 Jahre alt und war während der Zeit faktisch immer an. Die 25tsd-Strunden wären dann knapp 3 Jahre.
Was mich aber bei genaueren Betrachten der Smart-Daten irritiert, sind die Schreibzyklen.
Data Units Read: 57,186,433 [29.2 TB] Data Units Written: 2,524,052,268 [1.29 PB]
Wieso sind die so hoch ????! vor allem in Bezug zu den Lesezeiten ?? Installiert ist/war Leap 15.3. Der Rechner wurde auch für diverse BOINC-Berechnungen genutzt. Aber was verursacht so eine hohe Schreiblast??
Jürgen
Nach meiner Erfahrung, BOINC schreibt "pausenlos" .....

Am 10.04.23 um 12:19 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi,
Nach Neuinstallation von Leap 15.4 lacht mich beim Start (unten rechts) immer die Folgende Meldung an :-(
"Das Speichergerät CT500P1SSD8 (‘/dev/nvme0n1’) wird wahrscheinlich bald ausfallen."
Ausgabe von "smartctl" siehe Anhang.
Kennt sich damit jemand aus? Ist die Festplatte wirklich kurz vorm Verrecken, ist jetzt etwa 2 Jahre alt?
Jürgen
Was macht eigentlich dieses baloo_file?? Aktuell ist der intensiv am Schreiben (siehe angehängten Screenshot). Die Grafik ist auf 100s in der Zeitachse skaliert, also fast 1Gb im sichtbaren Zeitraum. baloo_file läuft aber schon seit ca. 15 Min mit dieser Schreibintensität. Beim Backuppen des alten Systems (Leap 15.3) habe in ein einem der "Punkt-Verzeichnisse" auch eine Datei baloo-irgendwas mit fast 4Gb gefunden. Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig? Jürgen

Am 10.04.23 um 23:17 schrieb Jürgen Hochwald: (...)
Was macht eigentlich dieses baloo_file??
Aktuell ist der intensiv am Schreiben (siehe angehängten Screenshot). Die Grafik ist auf 100s in der Zeitachse skaliert, also fast 1Gb im sichtbaren Zeitraum. baloo_file läuft aber schon seit ca. 15 Min mit dieser Schreibintensität.
Beim Backuppen des alten Systems (Leap 15.3) habe in ein einem der "Punkt-Verzeichnisse" auch eine Datei baloo-irgendwas mit fast 4Gb gefunden.
Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
Siehe: https://community.kde.org/Baloo Baloo ist der Dateiindexer der dafür sorgt, dass du mit Alt-F2 schnell Dateien finden kannst. Bernd -- Die normative Kraft des Faktischen behindert die Entwicklung zum Besseren.

Hallo Jürgen, Am Montag, dem 10.04.2023 um 23:17 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Was macht eigentlich dieses baloo_file??
Das ist ein Tool, das einen Suchindex zum schnelleren Finden aufbaut. https://wiki.ubuntuusers.de/Baloo/
Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
Ich finde solche Sachen überflüssig, aber da kann man natürlich drüber streiten. Da ich KDE schon länger nicht mehr verwende, kann ich nicht sagen, ob man den Kram loswerden kann. Gruß, Michael

Moin, Am 11.04.2023 um 07:24 schrieb Michael Höhne:
Hallo Jürgen,
Am Montag, dem 10.04.2023 um 23:17 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Was macht eigentlich dieses baloo_file?? Das ist ein Tool, das einen Suchindex zum schnelleren Finden aufbaut.
https://wiki.ubuntuusers.de/Baloo/
Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig? Ich finde solche Sachen überflüssig, aber da kann man natürlich drüber streiten. Da ich KDE schon länger nicht mehr verwende, kann ich nicht sagen, ob man den Kram loswerden kann.
Ich find das manchmal ganz brauchbar aber in der Grundkonfiguration ist nahezu jeder Indizierungsdienst unnütz. Scheinbar hat sich das im Zusammenspiel mit Boinc aufgeschaukelt. Je nachdem wie wichtig das System ist würde ich jetz dies tun Boinc eine HDD und/oder Indizierungsdienst so Konfigurieren das nur ausgewählte Verzeichnisse bearbeitet werden oder eben abschalten Platte auf neue spiegeln und damit ersetzen In diesem Sinne
Gruß, Michael

Hallo Jürgen,
Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
Systemeinstellungen → Arbeitsbereich → Suchen → Dateisuche aktivieren [ausschalten]. Ist bei mir standardmäßig aus. Habe ich schon vor Jahren ausgestellt. (Ich installiere hier grundsätzlich "home" in einer eigenen Partition und schleppe das über alle möglichen Updates weiter mit… Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

Am 10.04.23 um 23:17 schrieb Jürgen Hochwald:
Am 10.04.23 um 12:19 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi,
Nach Neuinstallation von Leap 15.4 lacht mich beim Start (unten rechts) immer die Folgende Meldung an :-(
"Das Speichergerät CT500P1SSD8 (‘/dev/nvme0n1’) wird wahrscheinlich bald ausfallen."
Ausgabe von "smartctl" siehe Anhang.
Kennt sich damit jemand aus? Ist die Festplatte wirklich kurz vorm Verrecken, ist jetzt etwa 2 Jahre alt?
Was macht eigentlich dieses baloo_file??
Aktuell ist der intensiv am Schreiben (siehe angehängten Screenshot). Die Grafik ist auf 100s in der Zeitachse skaliert, also fast 1Gb im sichtbaren Zeitraum. baloo_file läuft aber schon seit ca. 15 Min mit dieser Schreibintensität.
Beim Backuppen des alten Systems (Leap 15.3) habe in ein einem der "Punkt-Verzeichnisse" auch eine Datei baloo-irgendwas mit fast 4Gb gefunden.
Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
Wie wäre es mit KDE - Systemeinstellungen - Dateisuche Haken bei Dateisuche entfernen. Bei mir steht Baloo .local/share/baloo bei 12KiB Peter

Am 10.04.23 um 23:17 schrieb Jürgen Hochwald:
Was macht eigentlich dieses baloo_file?? Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
... Ich habe jetzt auch auf den 2. Rechner geschaut ... *und da wurde die SSD genauso kaputtgeschrieben* bei smartctl sticht da folgende Zeile ins Auge: 202 Percent_Lifetime_Remain 0x0030 000 000 001 Old_age Offline FAILING_NOW 100 Der Rechner ist knapp 2 Jahre alt, hat eine 6-Kern-CPU und wurde auch für Boinc eingesetzt. Ich habe parallel auch in Boinc-Forum angefragt (Link: https://www.rechenkraft.net/forum/viewtopic.php?f=24&t=18237), da ist man eher der Meinung, daß Boinc allein das nicht schafft. Kann das wirklich an diesem Baloo-Indexer liegen (wenn durch andere Programme schon vergleichsweise viel auf der Platte geschrieben wird)? Gibt es ein Programm oder villeicht schon out of the Box eine Möglichkeit, zu sehen, welches Programm wieviel auf die SSD schreibt? Jürgen

Hallo, Am 2023-04-12 23:31, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 10.04.23 um 23:17 schrieb Jürgen Hochwald:
Was macht eigentlich dieses baloo_file?? Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
...
Ich habe jetzt auch auf den 2. Rechner geschaut ...
*und da wurde die SSD genauso kaputtgeschrieben*
bei smartctl sticht da folgende Zeile ins Auge:
202 Percent_Lifetime_Remain 0x0030 000 000 001 Old_age Offline FAILING_NOW 100
Der Rechner ist knapp 2 Jahre alt, hat eine 6-Kern-CPU und wurde auch für Boinc eingesetzt.
Ich habe parallel auch in Boinc-Forum angefragt (Link: https://www.rechenkraft.net/forum/viewtopic.php?f=24&t=18237), da ist man eher der Meinung, daß Boinc allein das nicht schafft.
Kann das wirklich an diesem Baloo-Indexer liegen (wenn durch andere Programme schon vergleichsweise viel auf der Platte geschrieben wird)?
Naja wenn das Bionc Data Verzeichnis mit indiziert wird ist das Ganze eine Co-Produktion lg

Naja, Boinc schreibt und liest viel. Es gibt ja eine große Diskrepanz zwischen der Anzahl der Schreib- und der Lesezugriffe. Alles was Boinc an Daten schreibt, wird auch wieder gelesen, somit müsste sich das eigentlich die Waage halten. Log-Dateien allgemein aber werden überwiegend nur geschrieben nur sehr selten auch gelesen. So ein Induzierer liest meist nur die Verzeichniseinträge, außer auch der Inhalt wird induziert. Bei Windows ist die Dateiinduzierung DIE Spaßbremse und sollte auf schwachen Rechnern immer deaktiviert sein. Ähnliches erwarte ich auch bei Linux, wenn ich auch damit keine Erfahrung habe, da immer aus. Wer braucht so was überhaupt? Am 13.04.23 um 10:27 schrieb Markus Heinze:
Hallo,
Am 2023-04-12 23:31, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 10.04.23 um 23:17 schrieb Jürgen Hochwald:
Was macht eigentlich dieses baloo_file?? Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
...
Ich habe jetzt auch auf den 2. Rechner geschaut ...
*und da wurde die SSD genauso kaputtgeschrieben*
bei smartctl sticht da folgende Zeile ins Auge:
202 Percent_Lifetime_Remain 0x0030 000 000 001 Old_age Offline FAILING_NOW 100
Der Rechner ist knapp 2 Jahre alt, hat eine 6-Kern-CPU und wurde auch für Boinc eingesetzt.
Ich habe parallel auch in Boinc-Forum angefragt (Link: https://www.rechenkraft.net/forum/viewtopic.php?f=24&t=18237), da ist man eher der Meinung, daß Boinc allein das nicht schafft.
Kann das wirklich an diesem Baloo-Indexer liegen (wenn durch andere Programme schon vergleichsweise viel auf der Platte geschrieben wird)?
Naja wenn das Bionc Data Verzeichnis mit indiziert wird ist das Ganze eine Co-Produktion
lg

Hi, diese Differenz ist auch das, was mich stutzig macht. Bei BOINC ist es aber auch so, daß einige Projekte sog. Snapshots schreiben, zB wenn der Rechner 'runter gefahren wird, damit die Berechnung nicht wieder bei 0 anfängt. Bei einem ständig laufenden Rechner werden diese logischerweise nur geschrieben und nie gelesen. Daß dadurch aber in 3 Jahren mehr als ein Petabyte zusammen kommt, kann ich irgendwie nicht glauben. Jürgen Am 17.04.23 um 14:54 schrieb Joachim H.:
Naja, Boinc schreibt und liest viel. Es gibt ja eine große Diskrepanz zwischen der Anzahl der Schreib- und der Lesezugriffe.
Alles was Boinc an Daten schreibt, wird auch wieder gelesen, somit müsste sich das eigentlich die Waage halten.
Log-Dateien allgemein aber werden überwiegend nur geschrieben nur sehr selten auch gelesen. So ein Induzierer liest meist nur die Verzeichniseinträge, außer auch der Inhalt wird induziert.
Bei Windows ist die Dateiinduzierung DIE Spaßbremse und sollte auf schwachen Rechnern immer deaktiviert sein. Ähnliches erwarte ich auch bei Linux, wenn ich auch damit keine Erfahrung habe, da immer aus. Wer braucht so was überhaupt?
Am 13.04.23 um 10:27 schrieb Markus Heinze:
Hallo,
Am 2023-04-12 23:31, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 10.04.23 um 23:17 schrieb Jürgen Hochwald:
Was macht eigentlich dieses baloo_file?? Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
...
Ich habe jetzt auch auf den 2. Rechner geschaut ...
*und da wurde die SSD genauso kaputtgeschrieben*
bei smartctl sticht da folgende Zeile ins Auge:
202 Percent_Lifetime_Remain 0x0030 000 000 001 Old_age Offline FAILING_NOW 100
Der Rechner ist knapp 2 Jahre alt, hat eine 6-Kern-CPU und wurde auch für Boinc eingesetzt.
Ich habe parallel auch in Boinc-Forum angefragt (Link: https://www.rechenkraft.net/forum/viewtopic.php?f=24&t=18237), da ist man eher der Meinung, daß Boinc allein das nicht schafft.
Kann das wirklich an diesem Baloo-Indexer liegen (wenn durch andere Programme schon vergleichsweise viel auf der Platte geschrieben wird)?
Naja wenn das Bionc Data Verzeichnis mit indiziert wird ist das Ganze eine Co-Produktion
lg

Am 17.04.2023 um 20:14 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi,
diese Differenz ist auch das, was mich stutzig macht. Bei BOINC ist es aber auch so, daß einige Projekte sog. Snapshots schreiben, zB wenn der Rechner 'runter gefahren wird, damit die Berechnung nicht wieder bei 0 anfängt. Bei einem ständig laufenden Rechner werden diese logischerweise nur geschrieben und nie gelesen. Daß dadurch aber in 3 Jahren mehr als ein Petabyte zusammen kommt, kann ich irgendwie nicht glauben.
Naja das ist nur die halbe Wahrheit, BOINC schreib permanent Sicherungspunkte um im Fehlerfallo neu ansetzen zu können, werde diese nicht gebraucht (weil kein Fehler) werden sie ungenutzt überschrieben. Dies passiert in sehr kurzen Intervallen um den 'Verlust' im Fehlerfall zu reduzieren, idR hat man pro genutzten Prozessorkern/GPU ein State Descriptor. Einfach auf ne HDD legen und gut ist. In diesem Sinne
Jürgen Am 17.04.23 um 14:54 schrieb Joachim H.:
Naja, Boinc schreibt und liest viel. Es gibt ja eine große Diskrepanz zwischen der Anzahl der Schreib- und der Lesezugriffe.
Alles was Boinc an Daten schreibt, wird auch wieder gelesen, somit müsste sich das eigentlich die Waage halten.
Log-Dateien allgemein aber werden überwiegend nur geschrieben nur sehr selten auch gelesen. So ein Induzierer liest meist nur die Verzeichniseinträge, außer auch der Inhalt wird induziert.
Bei Windows ist die Dateiinduzierung DIE Spaßbremse und sollte auf schwachen Rechnern immer deaktiviert sein. Ähnliches erwarte ich auch bei Linux, wenn ich auch damit keine Erfahrung habe, da immer aus. Wer braucht so was überhaupt?
Am 13.04.23 um 10:27 schrieb Markus Heinze:
Hallo,
Am 2023-04-12 23:31, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 10.04.23 um 23:17 schrieb Jürgen Hochwald:
Was macht eigentlich dieses baloo_file?? Kann man den Mist abstellen oder ist das irgendwie systemwichtig?
...
Ich habe jetzt auch auf den 2. Rechner geschaut ...
*und da wurde die SSD genauso kaputtgeschrieben*
bei smartctl sticht da folgende Zeile ins Auge:
202 Percent_Lifetime_Remain 0x0030 000 000 001 Old_age Offline FAILING_NOW 100
Der Rechner ist knapp 2 Jahre alt, hat eine 6-Kern-CPU und wurde auch für Boinc eingesetzt.
Ich habe parallel auch in Boinc-Forum angefragt (Link: https://www.rechenkraft.net/forum/viewtopic.php?f=24&t=18237), da ist man eher der Meinung, daß Boinc allein das nicht schafft.
Kann das wirklich an diesem Baloo-Indexer liegen (wenn durch andere Programme schon vergleichsweise viel auf der Platte geschrieben wird)?
Naja wenn das Bionc Data Verzeichnis mit indiziert wird ist das Ganze eine Co-Produktion
lg
participants (8)
-
Bernd Nachtigall
-
Joachim H.
-
Jürgen Hochwald
-
Markus Heinze
-
Michael Höhne
-
Norbert Zawodsky
-
Peter McD
-
Robert Großkopf