Dirk Meier wrote:
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 06:55 schrieb Kyek, Andreas, VF-DE:
[...]
Ich kann bei mir als forwarder "einfach" die IP-Adresse des Routers angeben; der leitet dann alles weiter. Und da sich die IP des Routers nicht ändert, interessiert mich auch nicht ob sich die IP des Provider-NS geändert hat (die braucht nur der Router zu kennen und der bekommt sie bei der Anmeldung zugewiesen)
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt auch den Router als forwarder eingetragen. Ich weiß jetzt zwar nicht ob tatsächlich die NS des ISP oder die root-server angefragt werden, aber es funktioniert gut. Da die Antworten sehr schnell kommen, denke ich dass die NS des ISP befragt werden.
Jeder mir bekannte Router bekommt als DNS den des Providers zugewiesen und betreibt eigentlich _keinen_ eigenen DNS, sondern _nur_ einen "DNS-forwarder" oder "DNS-proxy".
Heisst im Klartext: Der Router versucht IMMER den ihm zugewiesenen NS anzusprechen, er kann gar nichts anderes.
Anders sieht es mit Deinem PC aus: Wenn du dort "forward only" konfiguriert hast, gehst du AFAIK nur über den Router und damit über die NS des Providers. Wenn du "forward first" angegeben hast, gehst Du im Fehlerfall auch über die root-NS.
Andreas
Am Freitag, 2. Februar 2007 09:09 schrieb Kyek, Andreas, VF-DE:
Dirk Meier wrote:
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 06:55 schrieb Kyek, Andreas, VF-DE:
[...]
Ich kann bei mir als forwarder "einfach" die IP-Adresse des Routers angeben; der leitet dann alles weiter. Und da sich die IP des Routers nicht ändert, interessiert mich auch nicht ob sich die IP des Provider-NS geändert hat (die braucht nur der Router zu kennen und der bekommt sie bei der Anmeldung zugewiesen)
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt auch den Router als forwarder eingetragen. Ich weiß jetzt zwar nicht ob tatsächlich die NS des ISP oder die root-server angefragt werden, aber es funktioniert gut. Da die Antworten sehr schnell kommen, denke ich dass die NS des ISP befragt werden.
Jeder mir bekannte Router bekommt als DNS den des Providers zugewiesen und betreibt eigentlich _keinen_ eigenen DNS, sondern _nur_ einen "DNS-forwarder" oder "DNS-proxy".
Heisst im Klartext: Der Router versucht IMMER den ihm zugewiesenen NS anzusprechen, er kann gar nichts anderes.
Anders sieht es mit Deinem PC aus: Wenn du dort "forward only" konfiguriert hast, gehst du AFAIK nur über den Router und damit über die NS des Providers. Wenn du "forward first" angegeben hast, gehst Du im Fehlerfall auch über die root-NS.
Andreas
Ich habe forward first angegeben. Wenn ich Deine Aussage richtig verstanden habe, wird demnach zuerst der NS des Providers angefragt und falls dieser nicht verfügbar ist die root-NS. Im Einsatz ist eine Fritzbox 7170, die die NS des Poviders immer neu zugewiesen bekommen. Somit wäre mein bind9 eigentlich richtig konfitguriert. Habe ich das alles korrekt wiedergegeben?