Hallo Liste,
ich habe mir -als Newbie- ein Skript gebastelt, mit dem ich am Wochenende per Cronjob meine Backups auf CD-RW brennen lassen will.
-------------------------------------- #!/bin/sh
[] Zeilennummern
[1]datetag=$(date +%d_%m_%Y__%H_%M_%S); [2]mkisofs -o /home/backup/backup__$datetag.iso -r -J /home/backup/ [3]cdrecord -v dev=0,0,0 speed=4 -multi /home/backup/backup__$datetag.iso [4]rm /home/backup/*.iso --------------------------------------
Das Problem ist jedoch, dass kein Backup auf die CD-RW geschrieben wird, wenn bereits ein früheres Backup auf der CD-RW ist und die CD-RW immer mit cdrecord dev=0,0,0 blank=fast zu löschen ist ja nicht Sinn der Sache. Ich dachte, wenn ich als Multisession brenne, dass es dann funzen müsste, oder hat es sogar was mit Zeile [4] zu tun? Normalerweise müsste doch das iso-Image erst nach dem Brennen gelöscht werden, oder nicht?
Auch will ich mir, wenn das Backup erfolgreich gebrannt wurde, eine Mail an meine lokale Mailadresse schicken lassen. Nur wie das geht, weiss ich nicht so recht.
Noch was...Als ich das Skript zum ersten Mal gestartet habe ging die Schublade meines Brenners auf und gleich wieder zu. Auch das will ich vermeiden. Alles soll im Hintergrund ablaufen. Muss ich dazu meinen Brenner immer gemounted lassen oder hat das damit nix zu tun?
Ich habe gerade nochmals getestet und auch die CD-RW löschen lassen. Wenn ich den Brenner jetzt mounten will, erscheint
################# Laufwerk konnte nicht eingebunden werden. Die Fehlermeldung war: mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der »Superblock« von /dev/cdrecorder ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme eingehängt #################
Wäre für ein paar Tipps dankbar.
Gruß Jens
Am Samstag, 17. Mai 2003 13:13 schrieb Jens Hofheinz:
Hallo Liste,
ich habe mir -als Newbie- ein Skript gebastelt, mit dem ich am Wochenende per Cronjob meine Backups auf CD-RW brennen lassen will.
#!/bin/sh
[] Zeilennummern
[1]datetag=$(date +%d_%m_%Y__%H_%M_%S); [2]mkisofs -o /home/backup/backup__$datetag.iso -r -J /home/backup/ [3]cdrecord -v dev=0,0,0 speed=4 -multi /home/backup/backup__$datetag.iso [4]rm /home/backup/*.iso
Das Problem ist jedoch, dass kein Backup auf die CD-RW geschrieben wird, wenn bereits ein früheres Backup auf der CD-RW ist und die CD-RW immer mit cdrecord dev=0,0,0 blank=fast zu löschen ist ja nicht Sinn der Sache. Ich dachte, wenn ich als Multisession brenne, dass es dann funzen müsste, oder hat es sogar was mit Zeile [4] zu tun? Normalerweise müsste doch das iso-Image erst nach dem Brennen gelöscht werden, oder nicht?
Eine kleine Anregung:
# check if the cd contains at least one image X=$(cdrecord -msinfo dev=$DEVICE 2>&1 | grep "Cannot read session offset" | wc -l) if [ $X -eq 0 ];then NEXT_TRACK=`cdrecord -msinfo dev=$DEVICE` vecho "CD not empty, starting at $NEXT_TRACK" MKISOFS_FLAGS=" -R -J -r -o $TARGET_NAME -C $NEXT_TRACK -M $DEVICE $ARCHIVE_NAME" else vecho "CD empty, writing first session" MKISOFS_FLAGS=" -R -J -r -o "$TARGET_NAME" "$ARCHIVE_NAME fi
Auch will ich mir, wenn das Backup erfolgreich gebrannt wurde, eine Mail an meine lokale Mailadresse schicken lassen. Nur wie das geht, weiss ich nicht so recht.
und noch eine # send mail if option is set send_mail() { case $MAIL_MODE in YES|yes|Yes) echo $1 | mail $MAIL_RCV -s "Backup $DATE" if [ ! $? ];then echo "mail exits with: $?, no mail sent!" else vecho "Mail sent to: $MAIL_RCV" fi ;; *) esac }
Noch was...Als ich das Skript zum ersten Mal gestartet habe ging die Schublade meines Brenners auf und gleich wieder zu. Auch das will ich vermeiden. Alles soll im Hintergrund ablaufen. Muss ich dazu meinen Brenner immer gemounted lassen oder hat das damit nix zu tun?
Nicht mounten, ich habe da sogar eine Funktion eingebaut die die CD unmounted!
Ich habe gerade nochmals getestet und auch die CD-RW löschen lassen. Wenn ich den Brenner jetzt mounten will, erscheint
################# Laufwerk konnte nicht eingebunden werden. Die Fehlermeldung war: mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der »Superblock« von /dev/cdrecorder ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme eingehängt
Ist ja klar, das ist ja kein Dateisystem drauf, Dein Laufwerk kann nichts lesen.
#################
Wäre für ein paar Tipps dankbar.
Gruß Jens
Hope this help Michael
Am Samstag, 17. Mai 2003 13:51 schrieb Michael Karges:
Hi Michael,
Hope this help
ich denke schon.
Wäre es viel verlangt, wenn du mir das komplette Skript per PM senden würdest? Ich weiss nicht, wo ich deine Ergänzugen in meinem Skript einfügen muss.
Vorab danke!
Gruß Jens
Jens Hofheinz schrieb:
Am Samstag, 17. Mai 2003 13:51 schrieb Michael Karges:
Hi Michael,
Hope this help
ich denke schon.
Wäre es viel verlangt, wenn du mir das komplette Skript per PM senden würdest? Ich weiss nicht, wo ich deine Ergänzugen in meinem Skript einfügen muss.
Mich interessiert die komplette Loesung, wenn es Dir nicht zu viel Arbeit macht.
Gruss TOPMANN
Hi Torben,
Am Freitag, 4. Juli 2003 10:55 schrieb toRBEN pOLLmann:
Mich interessiert die komplette Loesung, wenn es Dir nicht zu viel Arbeit macht.
Das Ding läuft problemlos. Da ich jedoch keine Anleitung mehr habe schlage ich vor, Du wendest Dich direkt an Michael Karges unter michael.karges-lists@cloudbase.at. Er wird Dir bestimmt das Paket per Mail schicken. Evtl. gibt es bereits eine neuere Version des Skriptes :-)
Gruß Jens