Hallo,
ich stehe nun zum ersten Mal vor der Aufgabe mein System von einer Festplatte auf eine andere zu schaufeln. Hintergrund: Die eine Fesplatte wird alt und soll durch eine neuere und zugleich größere ausgetauscht werden.
Jetzt ist mir bekannt, dass man Partitionen einfach mit
dd if=/dev/sda2 of=/dev/sdb2 bs=8K
von der einen auf die andere Platte kopieren kann. Dabei sollte allerdings die Partitionstabelle die gleiche sein.
Die ganze Platte kann mit
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=8K
kopiert werden.
Mir schwebt eher die zweite Lösung vor. Dabei wird jedoch davor gewarnt, dass so zwar die Fesplatte kopiert werden kann, jedoch noch verfügbarer Speicherplatz nicht zur verfügung steht. Da die neue Platte ca. 100 GB größer ist würde ich das gerne vermeiden.
Gibt es eine geschicktere Variante?
Meine Wissensgrundlage beschränkt sich hauptsächlich auf
http://www.linupedia.org/opensuse/Dd
sowie
http://wiki.ubuntuusers.de/shell/dd
MfG Marco
Hallo Marco,
Am 24.09.2010 16:16, schrieb Marco Roeben:
ich stehe nun zum ersten Mal vor der Aufgabe mein System von einer Festplatte auf eine andere zu schaufeln. Hintergrund: Die eine Fesplatte wird alt und soll durch eine neuere und zugleich größere ausgetauscht werden.
Jetzt ist mir bekannt, dass man Partitionen einfach mit
dd if=/dev/sda2 of=/dev/sdb2 bs=8K
von der einen auf die andere Platte kopieren kann. Dabei sollte allerdings die Partitionstabelle die gleiche sein.
Die ganze Platte kann mit
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=8K
kopiert werden.
Mir schwebt eher die zweite Lösung vor. Dabei wird jedoch davor gewarnt, dass so zwar die Fesplatte kopiert werden kann, jedoch noch verfügbarer Speicherplatz nicht zur verfügung steht. Da die neue Platte ca. 100 GB größer ist würde ich das gerne vermeiden.
Gibt es eine geschicktere Variante?
Meine Wissensgrundlage beschränkt sich hauptsächlich auf
http://www.linupedia.org/opensuse/Dd
sowie
Ich habe auch vor einiger Zeit eine Festplatte ausgetauscht, aber die Partitionstabelle wollte ich auf keinen Fall übernehmen, weil die neue Festplatte wie bei dir größer ist. Zudem habe ich die neue Festplatte etwas anders partitioniert. :-)
Ich bin nach dieser recht angenehmen Lösung vorgegangen: http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren
Sebastian Siebert Siebert wrote:
Ich habe auch vor einiger Zeit eine Festplatte ausgetauscht, aber die Partitionstabelle wollte ich auf keinen Fall übernehmen, weil die neue Festplatte wie bei dir größer ist. Zudem habe ich die neue Festplatte etwas anders partitioniert. :-)
Ich bin nach dieser recht angenehmen Lösung vorgegangen: http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren
Vielen Dank für den Link. Das sieht in der Tat einfacher aus. Werde ich heute Abend mal ausprobieren.
MfG Marco
Hallo,
erstmal Danke an alle für die Tips. Ist ja alles weniger kompliziert als ich dachte. :-)
Sebastian Siebert Siebert wrote:
Ich bin nach dieser recht angenehmen Lösung vorgegangen: http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren
Ich habs jetzt nach dieser Anleitung gemacht und es hat alles wunderbar funktioniert.
MfG Marco
Hallo Marco,
Am 27.09.2010 09:33, schrieb Marco Roeben:
erstmal Danke an alle für die Tips. Ist ja alles weniger kompliziert als ich dachte. :-)
Egal, welche Methode man anwendet. Letztendlich muss man sowieso /etc/fstab und /boot/grub/* anpassen und den Bootloader wieder installieren. Ich habe schon in der Vergangenheit mal das Linux-Betriebssystem umgepflanzt (andere Festplatte/Partition) bzw. die Erde ausgetauscht (anderes Dateisystem). ;-)
Sebastian Siebert Siebert wrote:
Ich bin nach dieser recht angenehmen Lösung vorgegangen: http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren
Ich habs jetzt nach dieser Anleitung gemacht und es hat alles wunderbar funktioniert.
Ja, das finde ich auch, dass das ganz prima funktioniert. :-)
Hallo,
Am Mon, 27 Sep 2010, Sebastian Siebert schrieb:
Egal, welche Methode man anwendet. Letztendlich muss man sowieso /etc/fstab und /boot/grub/* anpassen
Nicht wenn man /dev/sda5 o.ä. drin hat und gleich partitioniert ;)
und den Bootloader wieder installieren.
Das allerdings schon.
-dnh
Hallo,
Am Fre, 24 Sep 2010, Marco Roeben schrieb:
Gibt es eine geschicktere Variante?
Neue Platte nach Gusto partitionieren + formatieren. Daten per rsync rüberschaufeln.
-dnh
stichwort clonezilla
Am 24. September 2010 21:27 schrieb cagsm cumandgets0mem00f@gmail.com:
stichwort clonezilla
Im Prinzip ja, aber das kam zumindest vor drei Monaten nicht wirklich mit LVM klar.
Gruß Martin
Martin Schröder Schröder wrote:
Am 24. September 2010 21:27 schrieb cagsm cumandgets0mem00f@gmail.com:
stichwort clonezilla
Im Prinzip ja, aber das kam zumindest vor drei Monaten nicht wirklich mit LVM klar.
Und die Zielpartition muss >= der Urpsrungspartition sein. Da aber /opt bei mir nun auf einer eigenen Partition liegt habe ich die Rootpartition verkleinert und somit fiel Clonezilla ebenfalls aus.
Aber das ist ja das schöne unter Linux, es gibt viele, wenn auch manchmal etwas verwirrende, Wege zum Ziel. :-)
MfG Marco