
Hallo Liste, Mein Laptop (4 Jahre alt) ging kurz nach Neuinstallation von Opensuse 13.1 kaputt. Um die Installation weiter zu benutzen, soll die Platte aus dem alten für den neuen Laptop geklont werden. Geht das überhaupt? Mir ist schon klar, dass ich die fstab anpassen muss. Was muss man ev. noch beachten? -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden! S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6

Am 20.01.2014 19:39, schrieb Rolf Muth:
Hallo Liste,
Mein Laptop (4 Jahre alt) ging kurz nach Neuinstallation von Opensuse 13.1 kaputt. Um die Installation weiter zu benutzen, soll die Platte aus dem alten für den neuen Laptop geklont werden.
Geht das überhaupt?
Mir ist schon klar, dass ich die fstab anpassen muss.
Was muss man ev. noch beachten?
Hallo, ich würde, ohne viel nachdenken, neu installieren. Die ganzen Hardwareinnereien sind komplett andere als im alten. Wenn Du Zeit hast, kannst Du es ja probieren. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 20. Januar 2014 19:52 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 20.01.2014 19:39, schrieb Rolf Muth:
Hallo Liste,
Mein Laptop (4 Jahre alt) ging kurz nach Neuinstallation von Opensuse 13.1 kaputt. Um die Installation weiter zu benutzen, soll die Platte aus dem alten für den neuen Laptop geklont werden.
Geht das überhaupt?
Mir ist schon klar, dass ich die fstab anpassen muss.
Was muss man ev. noch beachten?
Hallo,
ich würde, ohne viel nachdenken, neu installieren.
Seh ich eigentlich genau so, aber ich habe zwei Wochen da reingesteckt, bis alles so lief, wie ich wollte ... und dann ... Patsch :-(((
Die ganzen Hardwareinnereien sind komplett andere als im alten.
Stimmt natürlich. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tip.
Wenn Du Zeit hast, kannst Du es ja probieren.
Das werde ich wohl machen. -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden! S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6

Am 20.01.2014 20:09, schrieb Rolf Muth:
Am Montag, 20. Januar 2014 19:52 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 20.01.2014 19:39, schrieb Rolf Muth:
Hallo Liste,
Mein Laptop (4 Jahre alt) ging kurz nach Neuinstallation von Opensuse 13.1 kaputt. Um die Installation weiter zu benutzen, soll die Platte aus dem alten für den neuen Laptop geklont werden.
Geht das überhaupt?
Mir ist schon klar, dass ich die fstab anpassen muss.
Was muss man ev. noch beachten? Hallo,
ich würde, ohne viel nachdenken, neu installieren. Seh ich eigentlich genau so, aber ich habe zwei Wochen da reingesteckt, bis alles so lief, wie ich wollte ... und dann ... Patsch :-((( O ja, ich kenn das. Aber so weist, Du, das das installierte System, zum Gerät abgestimmt ist.
Die ganzen Hardwareinnereien sind komplett andere als im alten. Stimmt natürlich. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tip.
Wenn Du Zeit hast, kannst Du es ja probieren. Ich meinte damit zu Klonen und es dann ausprobieren, für solche "Versuche" fählt mir die Zeit. Das werde ich wohl machen.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Muth wrote:
Am Montag, 20. Januar 2014 19:52 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 20.01.2014 19:39, schrieb Rolf Muth:
Hallo Liste,
Mein Laptop (4 Jahre alt) ging kurz nach Neuinstallation von Opensuse 13.1 kaputt. Um die Installation weiter zu benutzen, soll die Platte aus dem alten für den neuen Laptop geklont werden.
Geht das überhaupt?
Mir ist schon klar, dass ich die fstab anpassen muss.
Was muss man ev. noch beachten?
Hallo,
ich würde, ohne viel nachdenken, neu installieren.
Seh ich eigentlich genau so, aber ich habe zwei Wochen da reingesteckt, bis alles so lief, wie ich wollte ... und dann ... Patsch :-(((
Die ganzen Hardwareinnereien sind komplett andere als im alten.
Stimmt natürlich. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tip.
Mach es ruhig - Ich "vermute" jetzt mal a) der neue Laptop hat genau wie der alte KEINE exotischen HDD controller damit ist die initrd schon mal OK. Wenn du dann fstab und die grub-Einstellungen angepasst hast - b) somit sollte von der geclonten Platte nach Aktivierung von grub zumindest in den Textmode gebootet werden können c) sofern du keine speziellen X-treiber installiert hat wird IMO auch X starten Anpassungen werden wahrscheinlich nötig sein bei - LAN/WLAN - Sound - evtl. touchpad etc. Das geht aber alles im laufenden Betrieb - sprich: aus einen bereits laufenden System. Ich habe schon mehrfach Platten aus anderen Rechnern umgezogen - die einzige echte Hürde ist es, das System überhaupt zum starten zu bewegen. Stichworte: grub - devices.lst; fstab; inittab Das muss vor dem booten bereits an das neue System angepasst sein. Aber wenn das passt geht der Rest auch. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Andreas, Am Dienstag, 21. Januar 2014 06:34 schrieb Kyek, Andreas, Vodafone DE:
Rolf Muth wrote:
Am Montag, 20. Januar 2014 19:52 schrieb Hugo Egon Maurer:
ich würde, ohne viel nachdenken, neu installieren.
Seh ich eigentlich genau so, aber ich habe zwei Wochen da reingesteckt, bis alles so lief, wie ich wollte ... und dann ... Patsch :-(((
Die ganzen Hardwareinnereien sind komplett andere als im alten.
Stimmt natürlich. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tip.
Mach es ruhig - Ich "vermute" jetzt mal a) der neue Laptop hat genau wie der alte KEINE exotischen HDD controller damit ist die initrd schon mal OK. Wenn du dann fstab
Nö, ist ein Terra MOBILE 1749, fstab kann ich.
und die grub-Einstellungen angepasst hast - b) somit sollte von der geclonten Platte nach Aktivierung von grub zumindest in den Textmode gebootet werden können
grub2 aktivieren? grub --batch < /etc/grub.conf ?? Muss ich nachlesen.
c) sofern du keine speziellen X-treiber installiert hat wird IMO auch X starten
Sehr gut.
Anpassungen werden wahrscheinlich nötig sein bei - LAN/WLAN - Sound - evtl. touchpad etc.
Das geht aber alles im laufenden Betrieb - sprich: aus einen bereits laufenden System.
Schaffe ich.
Ich habe schon mehrfach Platten aus anderen Rechnern umgezogen - die einzige echte Hürde ist es, das System überhaupt zum starten zu bewegen. Stichworte: grub - devices.lst;
Die sollte doch eigentlich noch stimmen, ist ja genau die eine geklonte Platte drin.
fstab; inittab
Der Laptop lief mit systemd.
Das muss vor dem booten bereits an das neue System angepasst sein.
Aber wenn das passt geht der Rest auch.
Das hört sich ja sehr gut an! Werde dann mal berichten. -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden! S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6

Rolf Muth wrote:
Hallo Andreas,
[...]
Mach es ruhig - Ich "vermute" jetzt mal a) der neue Laptop hat genau wie der alte KEINE exotischen HDD controller damit ist die initrd schon mal OK. Wenn du dann fstab
Nö, ist ein Terra MOBILE 1749, fstab kann ich.
und die grub-Einstellungen angepasst hast - b) somit sollte von der geclonten Platte nach Aktivierung von grub zumindest in den Textmode gebootet werden können
grub2 aktivieren? grub --batch < /etc/grub.conf ??
Muss ich nachlesen.
"grub2-install /dev/<deine Platte>" sollte das tun (für grub2) aus dem laufenden System direkt nach dem clonen - evtl. musst du die neue Platte in die device.map Reinschreiben. Schau dir auch /boot/grub2/device.map Datei an - hier sollte deine NEUE Platte in der Datei auf der neuen Platte als hd0 stehen! Du muss den grub2 auf der neuen Platte ja irgendwie in den MBR bekommen. (Ich nehme mal nicht an, das du mit dd die alte Platte wirklich "clonen" willst, sondern die Daten überträgst.)
c) sofern du keine speziellen X-treiber installiert hat wird IMO auch X starten
Sehr gut.
Anpassungen werden wahrscheinlich nötig sein bei - LAN/WLAN - Sound - evtl. touchpad etc.
Das geht aber alles im laufenden Betrieb - sprich: aus einen bereits laufenden System.
Schaffe ich.
Ich habe schon mehrfach Platten aus anderen Rechnern umgezogen - die einzige echte Hürde ist es, das System überhaupt zum starten zu bewegen. Stichworte: grub - devices.lst;
Die sollte doch eigentlich noch stimmen, ist ja genau die eine geklonte Platte drin.
OK; devices.lst ist grub; grub2 liest device.map (s.o.) Und die musst du bei einer neuen Platte anpassen! Und was die fstat angeht - again: That depends! Wenn in der fstab die Platte als /dev/sdXY angesprochen wird: Ja Falls aber die /dev/disk/by-id/... Syntax drin steht musst du anpassen!
fstab; inittab
Der Laptop lief mit systemd.
OK; meinte initrd (brauchst du dann neu, wenn du zum booten im neuen System spezielle Treiber brauchst, damit die Platte überhaupt angesprochen werden kann)
Das muss vor dem booten bereits an das neue System angepasst sein.
Aber wenn das passt geht der Rest auch.
Das hört sich ja sehr gut an!
Werde dann mal berichten.
Viel Erfolg Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 21. Januar 2014 14:20 schrieb Kyek, Andreas, Vodafone DE:
Rolf Muth wrote:
Hallo Andreas,
[...]
Nö, ist ein Terra MOBILE 1749, fstab kann ich.
"grub2-install /dev/<deine Platte>" sollte das tun (für grub2) aus dem laufenden System direkt nach dem clonen - evtl. musst du die neue Platte in die device.map Reinschreiben. Schau dir auch /boot/grub2/device.map Datei an - hier sollte deine NEUE Platte in der Datei auf der neuen Platte als hd0 stehen!
Du muss den grub2 auf der neuen Platte ja irgendwie in den MBR bekommen. (Ich nehme mal nicht an, das du mit dd die alte Platte wirklich "clonen" willst, sondern die Daten überträgst.)
Doch, klappte mit arconis.
Anpassungen werden wahrscheinlich nötig sein bei - LAN/WLAN - Sound - evtl. touchpad etc.
Funktioniert alles.
Das geht aber alles im laufenden Betrieb - sprich: aus einen bereits laufenden System.
Schaffe ich.
Ich habe schon mehrfach Platten aus anderen Rechnern umgezogen - die einzige echte Hürde ist es, das System überhaupt zum starten zu bewegen. Stichworte: grub - devices.lst;
Die sollte doch eigentlich noch stimmen, ist ja genau die eine geklonte Platte drin.
OK; devices.lst ist grub; grub2 liest device.map (s.o.) Und die musst du bei einer neuen Platte anpassen!
Hab das mit grub2 nicht auf Anhieb hinbekommen, und deshalb doch die alte Platte wieder eingebaut. Danach startete der Neue sofort grafisch durch. -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden! S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6

Rolf Muth wrote: [...]
OK; devices.lst ist grub; grub2 liest device.map (s.o.) Und die musst du bei einer neuen Platte anpassen!
Hab das mit grub2 nicht auf Anhieb hinbekommen, und deshalb doch die alte Platte wieder eingebaut.
Danach startete der Neue sofort grafisch durch.
OK; zwei Optionen: a) Du bleibst bei der alten Platte und alles ist i.O. b) du aktivierst grub auf der neuen Platte Am einfachsten wäre es wenn du ein laufenden 13.1er System hast und dort die neue Platte ansprechen kannst. Dann kann man "einfach" grub2 auf die neue Platte in den MBR schreiben lassen. Das sollte doch mit 'ner Live CD z.B. gehen. (Ob die Installations-DVD so eine Option anbietet kann ich nicht Sagen) Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Andreas, Am Mittwoch, 22. Januar 2014 12:57 schrieb Kyek, Andreas, Vodafone DE:
... OK; zwei Optionen: a) Du bleibst bei der alten Platte und alles ist i.O.
Ich bleibe bei der alten Platte. Herzlichen Dank (an alle) für die Unterstützung!
b) du aktivierst grub auf der neuen Platte
Am einfachsten wäre es wenn du ein laufenden 13.1er System hast und dort die neue Platte ansprechen kannst. Dann kann man "einfach" grub2 auf die neue Platte in den MBR schreiben lassen. Das sollte doch mit 'ner Live CD z.B. gehen.
(Ob die Installations-DVD so eine Option anbietet kann ich nicht Sagen)
Dort würde ich dazu das Rettungssystem benutzen. -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden! S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6

Hallo zusammen, Rolf Muth meinte am Montag, den 20.01.2014 um 19:39 Uhr wegen:Platte klonen 13.1
Hallo Liste,
Mein Laptop (4 Jahre alt) ging kurz nach Neuinstallation von Opensuse 13.1 kaputt. Um die Installation weiter zu benutzen, soll die Platte aus dem alten für den neuen Laptop geklont werden.
Geht das überhaupt?
Mir ist schon klar, dass ich die fstab anpassen muss.
Was muss man ev. noch beachten?
das ist doch nicht viel anders, als ein Motherboard, samt CPU+RAM zu wechseln. Das hat bei mir schon immer geklappt. Lunix ist kein Windoof. -- Beste Grüße Christian Schade, das XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Christian Meseberg, Am Montag, 20. Januar 2014 22:24 schrieb Christian Meseberg:
das ist doch nicht viel anders, als ein Motherboard, samt CPU+RAM zu wechseln. Das hat bei mir schon immer geklappt. Lunix ist kein Windoof.
Genau, ging alles - allerdings mit der Originalplatte. BTW: In Deinen Mailheadern steht Reply-To: Christian Meseberg <osuse@t-onlien.de> deshalb hätte ich beinahe.... -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden! S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6
participants (4)
-
Christian Meseberg
-
Hugo Egon Maurer
-
Kyek, Andreas, Vodafone DE
-
Rolf Muth