Hallo,
In Opera kann man das Programm zur Anzeige des Sourcecodes von Webseiten frei waehlen.
In Seamonkey und Firefox wird einem dagegen eine absolut benutzerunfreundliche GUI vorgesetzt. Ich befuerchte zwar, dass dies fest verdrahtet ist, aber vielleicht kennt ja jemand doch eine Moeglichkeit, daran etwas zu drehen.
Beste Gruesse,
Heinz.
Hallo,
ich antworte mir mal selbst:
On 10-May-2006 Heinz W. Pahlke wrote:
In Opera kann man das Programm zur Anzeige des Sourcecodes von Webseiten frei waehlen.
In Seamonkey und Firefox wird einem dagegen eine absolut benutzerunfreundliche GUI vorgesetzt. Ich befuerchte zwar, dass dies fest verdrahtet ist, aber vielleicht kennt ja jemand doch eine Moeglichkeit, daran etwas zu drehen.
Die einzige Moeglichkeit bieten einige Extensions (ViewSourceWith, Web Developer, Launchy), wobei es auch mit diesen nicht direkt geht, sondern nur ueber ein Script, das den vim aufruft.
Irgendwie scheint sich die Tendenz "Hauptsache bunt und viel zu klicken" durchzusetzen.
Beste Gruesse,
Heinz.
Hallo,
und schon wieder eine Antwort auf die eigene Frage :-)
On 18-May-2006 Heinz W. Pahlke wrote:
Soll das heissen, ich muss ghostscript aus den Sourcen von http://www.cs.wisc.edu/~ghost/doc/AFPL/get853.htm selbst kompilieren? Oder wuerde ein rebuild aus dem source-rpm von Suse reichen?
Letzteres war mir zu schwierig, d.h. ich haette zu lange suchen und probieren muessen, wie es geht.
Von daher habe ich kurzerhand das aktuelle ghostscript 8.50 mit shared-object-Unterstuetzung kompiliert. Nur die libgs zu installieren, reichte gsview allerdings nicht. Also habe ich dann kurzentschlossen das gesamte ghostscript 8.50 installiert.
Ich hoffe nur, dass sich ghostscript-*-8.15rc1-29 und ghostscript-8.50-gpl-1 jetzt nicht in die Quere kommen.
Beste Gruesse,
Heinz.