Hallo Liste,
in dieser Mailingliste lesen viele Anfänger mit, die sich noch nicht so recht in der Informationsflut zurechtfinden.
Scheinbar "dumme" Fragen werden nur all zu oft mit einem "RTFM" abgehandelt, das muß nicht sein!
Im Internet gibt es nur jede erdenkliche Information zu fast allen Themen, die mit Linux zu tun haben, es gibt sehr viele Leute, die sich die Mühe gemacht haben, zu einem Thema eine Doku zu schreiben.
Meine Idee: hier in der Liste eine Linksammlung zusammentragen. Diese Links sollten auf online-lesbare Seiten zeigen.
Ich will mal einen kleinen Anfang machen, um zu zeigen, was ich meine: ---------------------------------------------------------------------- Thema: Perl - Online Documentation
Hauptseite: <A HREF="http://language.perl.com/info/documentation.html"><A HREF="http://language.perl.com/info/documentation.html</A">http://language.perl.com/info/documentation.html</A</A>>
<A HREF="ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html"><A HREF="ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html</A">ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html</A</A>> ---------------------------------------------------------------------- Thema: Sendmail.iga
<A HREF="http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html"><A HREF="http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html</A">http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html</A</A>> ----------------------------------------------------------------------- Thema: Shellprogrammierung
<A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/</A</A>> ----------------------------------------------------------------------- Thema: UNIX Dateisysteme
<A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/</A</A>> ----------------------------------------------------------------------- Thema: UNIX Zugriffsrechte aus Benutzersicht
<A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/</A</A>> ----------------------------------------------------------------------- Thema: CGI-Programmierung
<A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/</A</A>> ------------------------------------------------------------------------ Thema: Linux Partition HOWTO
<A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/</A</A>> ------------------------------------------------------------------------ Thema: HTML-Kurs (SelfHTML)
<A HREF="http://www.teamone.de/selfaktuell/"><A HREF="http://www.teamone.de/selfaktuell/</A">http://www.teamone.de/selfaktuell/</A</A>> ------------------------------------------------------------------------
Was ich nicht sammeln möchte: Linkseiten, die mehr oder weniger geordnet Links auf andere Dokumentationen haben, denn sonst fängt man wieder an zu suchen und man schreckt letztlich wieder vor der Flut an Seiten zurück.
************************************************** AUFRUF: **************************************************
Wenn Du eine schöne Online-Doku zu einem Thema geschrieben hast[*] oder eine gute Online-Doku gefunden hast, dann schicke mir einen Link zusammen mit einer Kurzbeschreibung zu, ich werde diese Links sammeln und auf meinem Server hosten. Unter Online-Doku verstehe ich: How-To, "Kochrezepte", allgemeine Anleitungen etc pp, die man im html oder plain text Format im www finden kann.
Kontext der Seite wird sein: Online-Dokumentationen im Netz, zusammengetragen von Mitgliedern verschiedener Mailinglisten.
Die Linkliste ist bereits als Prototyp unter <A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/"><A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A">http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A</A>> zu finden, enthält aber noch keinen wirklichen Inhalt.
Links an <A HREF="mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de">mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de</A>
Danke an alle, die das kleine Projekt unterstützen wollen ...
Gruß Raphael Becker
P.S. [*] Du hast eine eigene Anleitung geschrieben hast aber noch keinen Platz um sie ins Netz zu legen? Solange kein CGI von nöten ist werde ich die Seiten auch gerne hosten. Der Pfad wird .../online-doku/<dein-name>/ sein. Diese Doku sollte aber nicht den Umfang von sagen wir 100 kb überschreiten und möglichst nicht sehr viele Grafiken enthalten (wegen Traffic).
-- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Raphael Becker wrote:
Scheinbar "dumme" Fragen werden nur all zu oft mit einem "RTFM" abgehandelt, das muß nicht sein!
RTFM ist einer der duemmsten Sprueche, die es gibt. Jeder hat ja schliesslich mal angefangen.
Meine Idee: hier in der Liste eine Linksammlung zusammentragen. Diese Links sollten auf online-lesbare Seiten zeigen.
Gute Idee. Zusaetzlich koennten auch Hinweise auf Informationsquellen, die jeder sowieso schon auf seinem eigenen Rechner hat, nicht schhaden.
z. B. Kernel Documentation: file:/usr/src/linux/Documentation/ HOWTOs englisch file:/usr/doc/howto/en/ HOWTOs deutsch file:/usr/doc/howto/de/ FAQs file:/usr/doc/faq/ FAQs (LDP) file:/usr/doc/LDP/FAQ/
Henning
hhv wrote:
Raphael Becker wrote:
Gute Idee. Zusaetzlich koennten auch Hinweise auf Informationsquellen, die jeder sowieso schon auf seinem eigenen Rechner hat, nicht schhaden.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
z. B. Kernel Documentation: file:/usr/src/linux/Documentation/ HOWTOs englisch file:/usr/doc/howto/en/ HOWTOs deutsch file:/usr/doc/howto/de/ FAQs file:/usr/doc/faq/ FAQs (LDP) file:/usr/doc/LDP/FAQ/
Ist allerdings abhängig vom installierten System ... ich suche vor allem Links ins Internet (die meisten Anfänger, für die es ja gedacht ist) sind noch mit Windows im Netz unterwegs ... denen würde ein file://localhost/... nicht so gut schmecken ... vielleicht werde ich den entsprechenden Dokumentenbaum in den "htdocs-Bereich" kopieren.
Internet-Links bitte nur an <A HREF="mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de">mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de</A> schicken, vielleicht vorher nochmal bei <A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/"><A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A">http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A</A>> vorbeischauen, da steht es nochmal genau beschrieben, worum es geht und so weiter.
Raphael Becker wrote:
Gute Idee. Zusaetzlich koennten auch Hinweise auf Informationsquellen, die jeder sowieso schon auf seinem eigenen Rechner hat, nicht schhaden.
Ist allerdings abhängig vom installierten System ... ich suche vor allem Links ins Internet (die meisten Anfänger, für die es ja gedacht ist) sind noch mit Windows im Netz unterwegs ... denen würde ein file://localhost/... nicht so gut schmecken ... vielleicht werde ich den entsprechenden Dokumentenbaum in den "htdocs-Bereich" kopieren.
alternativ könnte ich auch platz auf unserer Site anbieten, und das dort auch zu verlinken.
besteht da interesse ?
Mfg. Joerg
On Sat, 3 Apr 1999, hhv wrote:
Raphael Becker wrote:
Scheinbar "dumme" Fragen werden nur all zu oft mit einem "RTFM" abgehandelt, das muß nicht sein!
RTFM ist einer der duemmsten Sprueche, die es gibt. Jeder hat ja schliesslich mal angefangen.
NAK! rTHISfm ist NICHTS Schlimmes. Falls es um das F-Wort geht: ">>Päpstlicher sein als der Papst<< ist heutzutage ein weit verbreitetes Gesellschaftsspiel und nennt sich p. c." (Krause@t-online.de (Karl-Heinz Krause))
Ich fuer meinen Teil komme mir sehr wohl vergackeiert vor, wenn zwei Tage nach einer endlich gestorbenen Diskussion wieder einer kommt und fragt "Wie ist das mit ... ?". Ein "Ich bin neu hier" davor ist fuer mich KEINE Entschuldigung. Und ein wenig Selbstaendigkeit kann wirklich nicht schaden, wenn man mit Rechnern umgehen will. Mit einem "Ach Du Guter, komm her und ich halt Dir das Haendchen ..." ist weder dem Fragenden noch dem Antwortenden geholfen ("Hilf einem Menschen, wenn er in Schwierigkeiten ist, und er wird sich an dich erinnern, wenn er wieder in Schwierigkeiten ist." :). Ich verstehe RTFM nicht als "Geh weg!" sondern als "Sieh Dich DORT um!" und in dieser Eigenschaft als HILFREICH.
Sorry, dass ich so schreien musste, aber "RTFM considered unkind" regt mich nunmal auf ...
virtually yours - Gerhard Sittig
Gerhard Sittig wrote:
Sorry, dass ich so schreien musste, aber "RTFM considered unkind" regt mich nunmal auf ...
Ich hoffe, du ueberlebst es.
Henning
Hello Raphael,
Freitag, 2 April 1999, you wrote:
RB> Hallo Liste,
RB> in dieser Mailingliste lesen viele Anfänger mit, die sich noch nicht RB> so recht in der Informationsflut zurechtfinden.
RB> Scheinbar "dumme" Fragen werden nur all zu oft mit einem "RTFM" RB> abgehandelt, das muß nicht sein!
RB> Im Internet gibt es nur jede erdenkliche Information zu fast allen RB> Themen, die mit Linux zu tun haben, es gibt sehr viele Leute, die sich RB> die Mühe gemacht haben, zu einem Thema eine Doku zu schreiben.
RB> Meine Idee: RB> hier in der Liste eine Linksammlung zusammentragen. Diese Links RB> sollten auf online-lesbare Seiten zeigen.
RB> Ich will mal einen kleinen Anfang machen, um zu zeigen, was ich meine: RB> ---------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> Perl - Online Documentation
RB> Hauptseite: RB> <A HREF="http://language.perl.com/info/documentation.html"><A HREF="http://language.perl.com/info/documentation.html</A">http://language.perl.com/info/documentation.html</A</A>>
RB> <A HREF="ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html"><A HREF="ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html</A">ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html</A</A>> RB> ---------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> Sendmail.iga
RB> <A HREF="http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html"><A HREF="http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html</A">http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> Shellprogrammierung
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> UNIX Dateisysteme
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> UNIX Zugriffsrechte aus Benutzersicht
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> CGI-Programmierung
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/</A</A>> RB> ------------------------------------------------------------------------ RB> Thema: RB> Linux Partition HOWTO
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/</A</A>> RB> ------------------------------------------------------------------------ RB> Thema: RB> HTML-Kurs (SelfHTML)
RB> <A HREF="http://www.teamone.de/selfaktuell/"><A HREF="http://www.teamone.de/selfaktuell/</A">http://www.teamone.de/selfaktuell/</A</A>> RB> ------------------------------------------------------------------------
RB> Was ich nicht sammeln möchte: Linkseiten, die mehr oder weniger RB> geordnet Links auf andere Dokumentationen haben, denn sonst fängt man RB> wieder an zu suchen und man schreckt letztlich wieder vor der Flut an RB> Seiten zurück.
RB> ************************************************** RB> AUFRUF: RB> **************************************************
RB> Wenn Du eine schöne Online-Doku zu einem Thema geschrieben hast[*] RB> oder eine gute Online-Doku gefunden hast, dann schicke mir einen Link RB> zusammen mit einer Kurzbeschreibung zu, ich werde diese Links sammeln RB> und auf meinem Server hosten. RB> Unter Online-Doku verstehe ich: How-To, "Kochrezepte", allgemeine RB> Anleitungen etc pp, die man im html oder plain text Format im www RB> finden kann.
RB> Kontext der Seite wird sein: RB> Online-Dokumentationen im Netz, zusammengetragen von Mitgliedern RB> verschiedener Mailinglisten.
RB> Die Linkliste ist bereits als Prototyp unter RB> <A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/"><A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A">http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A</A>> RB> zu finden, enthält aber noch keinen wirklichen Inhalt.
RB> Links an <A HREF="mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de">mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de</A>
RB> Danke an alle, die das kleine Projekt unterstützen wollen ...
RB> Gruß RB> Raphael Becker
RB> P.S. [*] Du hast eine eigene Anleitung geschrieben hast aber noch RB> keinen Platz um sie ins Netz zu legen? Solange kein CGI von nöten ist RB> werde ich die Seiten auch gerne hosten. Der Pfad wird RB> .../online-doku/<dein-name>/ sein. Diese Doku sollte aber nicht den RB> Umfang von sagen wir 100 kb überschreiten und möglichst nicht sehr RB> viele Grafiken enthalten (wegen Traffic). RB> -- RB> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com RB> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Gute Idee, moechte ich mich beteiligen. Siehe Anhang. Bin selber Linux Anfaenger und auf der Suche nach einer brauchberen Doku ueber Samba. Am besten ueber die Liste,da hat jeder davon etwas
danke
Best regards, Lpinter <A HREF="mailto:lpinter@t-online.de">mailto:lpinter@t-online.de</A>
-- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
<PRE> Hello Raphael,
Freitag, 2 April 1999, you wrote:
RB> Hallo Liste,
RB> in dieser Mailingliste lesen viele Anfänger mit, die sich noch nicht RB> so recht in der Informationsflut zurechtfinden.
RB> Scheinbar "dumme" Fragen werden nur all zu oft mit einem "RTFM" RB> abgehandelt, das muß nicht sein!
RB> Im Internet gibt es nur jede erdenkliche Information zu fast allen RB> Themen, die mit Linux zu tun haben, es gibt sehr viele Leute, die sich RB> die Mühe gemacht haben, zu einem Thema eine Doku zu schreiben.
RB> Meine Idee: RB> hier in der Liste eine Linksammlung zusammentragen. Diese Links RB> sollten auf online-lesbare Seiten zeigen.
RB> Ich will mal einen kleinen Anfang machen, um zu zeigen, was ich meine: RB> ---------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> Perl - Online Documentation
RB> Hauptseite: RB> <A HREF="http://language.perl.com/info/documentation.html"><A HREF="http://language.perl.com/info/documentation.html</A">http://language.perl.com/info/documentation.html</A</A>>
RB> <A HREF="ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html"><A HREF="ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html</A">ftp://ftp.archive.de.uu.net/pub/CPAN/doc/manual/html/pod/perl.html</A</A>> RB> ---------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> Sendmail.iga
RB> <A HREF="http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html"><A HREF="http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html</A">http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~mlestins/uug/sendmail3/index.html</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> Shellprogrammierung
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/shellprogrammierung/</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> UNIX Dateisysteme
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/dateisysteme/</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> UNIX Zugriffsrechte aus Benutzersicht
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/unix/zugriffsrechte/</A</A>> RB> ----------------------------------------------------------------------- RB> Thema: RB> CGI-Programmierung
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/cgi/</A</A>> RB> ------------------------------------------------------------------------ RB> Thema: RB> Linux Partition HOWTO
RB> <A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/"><A HREF="http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/</A">http://www.koehntopp.de/kris/artikel/partition/</A</A>> RB> ------------------------------------------------------------------------ RB> Thema: RB> HTML-Kurs (SelfHTML)
RB> <A HREF="http://www.teamone.de/selfaktuell/"><A HREF="http://www.teamone.de/selfaktuell/</A">http://www.teamone.de/selfaktuell/</A</A>> RB> ------------------------------------------------------------------------
RB> Was ich nicht sammeln möchte: Linkseiten, die mehr oder weniger RB> geordnet Links auf andere Dokumentationen haben, denn sonst fängt man RB> wieder an zu suchen und man schreckt letztlich wieder vor der Flut an RB> Seiten zurück.
RB> ************************************************** RB> AUFRUF: RB> **************************************************
RB> Wenn Du eine schöne Online-Doku zu einem Thema geschrieben hast[*] RB> oder eine gute Online-Doku gefunden hast, dann schicke mir einen Link RB> zusammen mit einer Kurzbeschreibung zu, ich werde diese Links sammeln RB> und auf meinem Server hosten. RB> Unter Online-Doku verstehe ich: How-To, "Kochrezepte", allgemeine RB> Anleitungen etc pp, die man im html oder plain text Format im www RB> finden kann.
RB> Kontext der Seite wird sein: RB> Online-Dokumentationen im Netz, zusammengetragen von Mitgliedern RB> verschiedener Mailinglisten.
RB> Die Linkliste ist bereits als Prototyp unter RB> <A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/"><A HREF="http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A">http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/</A</A>> RB> zu finden, enthält aber noch keinen wirklichen Inhalt.
RB> Links an <A HREF="mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de">mailto:rtfm@rhb.swm.uni-mannheim.de</A>
RB> Danke an alle, die das kleine Projekt unterstützen wollen ...
RB> Gruß RB> Raphael Becker
RB> P.S. [*] Du hast eine eigene Anleitung geschrieben hast aber noch RB> keinen Platz um sie ins Netz zu legen? Solange kein CGI von nöten ist RB> werde ich die Seiten auch gerne hosten. Der Pfad wird RB> .../online-doku/<dein-name>/ sein. Diese Doku sollte aber nicht den RB> Umfang von sagen wir 100 kb überschreiten und möglichst nicht sehr RB> viele Grafiken enthalten (wegen Traffic). RB> -- RB> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com RB> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Gute Idee. Siehe Anhang.
Best regards, Lpinter <A HREF="mailto:lpinter@t-online.de">mailto:lpinter@t-online.de</A></PRE> <ADDRESS>Title: <STRONG>DLHP: Übersicht der HOWTOs</STRONG></ADDRESS>
<IMG SRC="../dlhp.gif" ALT="DLHP"> <H1>Übersicht der HOWTOs</H1> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Autor HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Diese HOWTO richtet sich an Autoren und Übersetzer der deutschen Linux HOWTOs.</FONT>
<CENTER> <A HREF="DE-Autor-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Autor-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Autor-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Autor-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Autor-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Autor-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Autor-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>BootPrompt HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE> Dies ist das BootPrompt-Howto, welches eine Zusammenstellung aller möglichen Bootparameter ist, die während des Bootvorgangs an den Linux-Kernel geschickt werden können. Hierbei sind alle Kernel- und Geräteparameter eingeschlossen. Es wird diskutiert, wie der Kernel Bootparameter sortiert und man erhält einen Überblick über die bekannteste Software, die zum Booten von Linux-Kerneln verwendet wird.
<CENTER> <A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-BootPrompt-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-BootPrompt-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-BootPrompt-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-BootPrompt-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-BootPrompt-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-BootPrompt-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>DOS-nach-Linux HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses HOWTO ist für all die (bald ehemaligen?) DOS-Nutzer, die sich gerade entschlossen haben, den Sprung in die Welt von Linux, der freien UNIX-Variante zu wagen. Ausgehend von Ähnlichkeiten zwischen DOS und UNIX ist es der Zweck dieses Dokumentes, das Wissen des Lesers über DOS in die UNIX-Welt hinüberzubringen, damit er so schnell wie möglich auf dem neuen System produktiv werden kann.
<CENTER> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Distribution HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Linux Distributionen und ihre Bezugsquellen.
<CENTER> <A HREF="DE-Distribution-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Distribution-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Distribution-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Distribution-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Distribution-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Distribution-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Distribution-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Drucker HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieser Text ist eine Zusammenfassung von Informationen, wie man unter Linux (und anderen UNIX-Derivaten) Dokumente generiert, ansieht, druckt oder faxt.</FONT><HR NOSHADE SIZE=1></P>
<CENTER> <A HREF="DE-Drucker-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Drucker-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Drucker-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Drucker-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Drucker-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Drucker-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Drucker-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>FidoPoint HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses File soll helfen, einen Fido-Point unter Linux zu installieren, wobei ifcico als Mailer und FidoGate als Gatewaysoftware verwendet werden.
<CENTER> <A HREF="DE-FidoPoint-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-FidoPoint-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-FidoPoint-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-FidoPoint-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-FidoPoint-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-FidoPoint-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-FidoPoint-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Firewall HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE> Dieses Dokument wurde entwickelt, um die Grundlagen von Firewall-Systemen zu vermitteln und bietet einige Details zur Konfiguration von Filter- und Proxy-Firewalls auf einem PC-System, basierend auf Linux.
<CENTER> <A HREF="DE-Firewall-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Firewall-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Firewall-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Firewall-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Firewall-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Firewall-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Firewall-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>HOWTO Index</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument enthält Informationen über die deutschen Linux HOWTOs und das Deutsche Linux HOWTO Projekt.</FONT>
<CENTER> <A HREF="DE-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>ISDN HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Einrichtung eines Internet-Zugang-Rechners mit ISDN4Linux - Eine praxisorientierte Beschreibung mit Übungen.</FONT>
<CENTER> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-ISDN-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-ISDN-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-ISDN-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-ISDN-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-ISDN-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-ISDN-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>ISP-Verbindung HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument beschreibt, wie man unter Linux über ein Modem Verbindung mit einem Internet Service Provider aufnimmt. Außer den Grundlagen des Einwahlverfahrens werden auch die Themen EMail und News behandelt.
<CENTER> <A HREF="DE-ISP-Verbindung-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-ISP-Verbindung-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-ISP-Verbindung-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-ISP-Verbindung-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-ISP-Verbindung-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-ISP-Verbindung-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-ISP-Verbindung-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Infoblatt HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument liefert grundlegende Informationen zum Betriebssystem Linux. Es enthält eine Erklärung dafür, was Linux eigentlich ist und eine Darstellung der Eigenschaften; weiterhin werden einige Voraussetzungen und Ressourcen genannt.
<CENTER> <A HREF="DE-Infoblatt-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Infoblatt-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Infoblatt-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Infoblatt-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Infoblatt-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Infoblatt-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Infoblatt-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Installation HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieser Text nennt Bezugsquellen für Linux und beschreibt dessen Installation. Diese Version konzentriert sich auf die beliebte Slackware Distribution (Version 3.1). Dieses Dokument sollte jeder neuer Linux Benutzer als erstes lesen, um erste Informationen über dieses System zu erhalten.
<CENTER> <A HREF="DE-Installation-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Installation-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Installation-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Installation-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Installation-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Installation-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Installation-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Kernel HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieser Text gibt eine detaillierte Anleitung zu Konfiguration, Kompilation und Upgrades des Linux-Kernels für ix86-basierte Systeme.
<CENTER> <A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Kernel-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Kernel-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Kernel-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Kernel-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Kernel-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Kernel-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>NET3 HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Das Betriebssystem Linux enthält bereits im Kernel Unterstützung für fast alle Arten von Netzwerkprotokollen. Ziel dieses Textes ist es, die Installation und Konfiguration der Netzwerk-Software unter Linux sowie der zugehörigen Hilfsprogramme zu beschreiben.
<CENTER> <A HREF="DE-NET3-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-NET3-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-NET3-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-NET3-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-NET3-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-NET3-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-NET3-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>News HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument beschreibt das Setup und die Pflege von USENET News unter Linux. Es ist notwendig dieses HOWTO zu lesen, wenn geplant wird, USENET News zu versenden oder zu lesen. Dies betrifft sowohl lokal verwaltete News oder den Austausch von News zwischen einem lokalen und über das Internet erreichbarer News Server. Das Dokument muß wahrscheinlich nicht gelesen werden, wenn nicht geplant wird USENET News als Feature des lokalen Systems anzubieten.
<CENTER> <A HREF="DE-News-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-News-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-News-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-News-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-News-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-News-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-News-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Offline HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>In diesem Dokument wird eine Lösung zur offline-Nutzung der Dienste Mail und News auf Standalone-Rechnern mit temporärem Internetanschluß über ein Modem dargestellt.<P> <CENTER> <A HREF="DE-Offline-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Offline-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Offline-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Offline-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Offline-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Offline-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Offline-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>PCMCIA HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument beschreibt die Installation und den Gebrauch des PCMCIA Card Service </EM> Pakets für Linux.
<CENTER> <A HREF="DE-PCMCIA-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-PCMCIA-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-PCMCIA-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-PCMCIA-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-PCMCIA-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-PCMCIA-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-PCMCIA-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>PPP HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument beschreibt, wie man einen Linux PC mit einem PPP Server verbindet.
<CENTER> <A HREF="DE-PPP-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-PPP-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-PPP-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-PPP-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-PPP-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-PPP-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-PPP-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>RPM HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>In diesem HOWTO wird beschrieben, wie man den Red Hat Packagemanager <CODE>rpm</CODE> anwendet und eigene Pakete erstellt.
<CENTER> <A HREF="DE-RPM-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-RPM-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-RPM-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-RPM-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-RPM-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-RPM-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-RPM-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>SCSI-Programmierung HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument behandelt die Installation und Programmierung von Linux generischem SCSI Interface.
<CENTER> <A HREF="DE-SCSI-Programmierung-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-SCSI-Programmierung-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-SCSI-Programmierung-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-SCSI-Programmierung-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-SCSI-Programmierung-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-SCSI-Programmierung-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-SCSI-Programmierung-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Samba HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Beschreibt die Vernetzung mit Windows for Workgroup Netzen.<P> <CENTER> <A HREF="DE-Samba-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Samba-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Samba-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Samba-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Samba-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Samba-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Samba-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>Sound HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE> Dieser Text beschreibt die Soundunterstützung für Linux. Er listet die unterstützte Hardware auf, beschreibt, wie die Kerneltreiber konfiguriert werden und beantwortet häufig gestellte Fragen. Die Zielsetzung ist, neuen Anwendern den Einstieg zu erleichtern und das Rauschen in den Usenet-Newsgroups und dem Fido-Echo niedrig zu halten.
<CENTER> <A HREF="DE-Sound-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-Sound-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-Sound-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-Sound-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-Sound-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-Sound-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-Sound-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>UUCP HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieser Text erklärt die Funktionsweise und Konfiguration von Taylor-UUCP. Er soll die Installation eines UUCP-Feeds für News und Mail erleichtern.</FONT>
<CENTER> <A HREF="DE-UUCP-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-UUCP-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-UUCP-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-UUCP-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-UUCP-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-UUCP-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-UUCP-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>XFree86 HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>Dieses Dokument beschreibt den Bezug, die Installation und die Konfiguration von XFree86 in der Version 3.3.2, ein X-Window-System für Linux-Rechner. Es stellt eine schrittweise Einführung in die Konfiguration von XFree86 dar.</FONT>
<CENTER> <A HREF="DE-XFree86-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-XFree86-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-XFree86-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-XFree86-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-XFree86-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-XFree86-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-XFree86-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P> <TABLE WIDTH=100% BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=5> <TR><TD BGCOLOR=#701030><FONT COLOR=#FFFFFF FACE="Helvetica, Arial"><B>ZIP HOWTO</B></FONT> <TR><TD BGCOLOR=#EEEEEE>In diesem HOWTO wird beschrieben, wie man ein Iomega ZIP Drive unter Linux installiert und benutzt.
<CENTER> <A HREF="DE-ZIP-HOWTO.html">Online</A><BR> <A HREF="../FTP/DE-ZIP-HOWTO.txt.gz">ASCII</A>, <A HREF="../FTP/sgml/DE-ZIP-HOWTO.sgml.gz">SGML</A>, <A HREF="../FTP/html/DE-ZIP-HOWTO.html.tar.gz">HTML</A>, <A HREF="../FTP/dvi/DE-ZIP-HOWTO.dvi.gz">DVI</A>, <A HREF="../FTP/ps/DE-ZIP-HOWTO.ps.gz">Postscript</A>, <A HREF="../FTP/pdf/DE-ZIP-HOWTO.pdf.gz">Adobe PDF</A><P> </CENTER></TABLE><P>
<HR NOSHADE> <ADDRESS><SMALL> Kommentare senden Sie bitte an Marco Budde (Budde@tu-harburg.de). <BR>Diese Seite wurde Thu Mar 18 19:53:50 1999 GMT erzeugt.</SMALL></ADDRESS>
lpinter wrote:
Hello Raphael, Freitag, 2 April 1999, you wrote: RB> Hallo Liste, RB> in dieser Mailingliste lesen viele Anfänger mit, die sich noch nicht RB> so recht in der Informationsflut zurechtfinden.
[....cut....]
Gute Idee. Siehe Anhang.
LPinter haettest du dein quoting nicht ein klitze kleines bisschen kuerzen koennen ?! Naechstes mal ,bitte daran denken ,ich DANKE dir :-))
-- MfG Peter K.
-- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux