Secure Boot 13.1 funktioniert das bei EUCH

Hallo, Ich habe hier 2 neue ASUS Boards P8C WS & P9D WS mit win 8 und wollte die 13.1 darauf installieren :(. Jedenfals bei diesen Boards funktioniert es nicht! Ich kann mit müh und Not eine UEFI Installation hin bekommen aber sobald ich dann secure Boot nachinstalliere und aktiviere bootet das Teil nur mehr Windows. Kann man den Schlüssel irgendwie per Hand hinterlegen ?? -- mit freundlichen Grüssen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 11. November 2013, 09:21:21 schrieb Günther J. Niederwimmer:
Hallo,
Ich habe hier 2 neue ASUS Boards P8C WS & P9D WS mit win 8 und wollte die 13.1 darauf installieren :(.
Jedenfals bei diesen Boards funktioniert es nicht!
Ich kann mit müh und Not eine UEFI Installation hin bekommen aber sobald ich dann secure Boot nachinstalliere und aktiviere bootet das Teil nur mehr Windows.
https://www.suse.com/releasenotes/x86_64/openSUSE/13.1/ speziell: 3.4. Enable Secure Boot in YaST Not Enabled by Default When in Secure Boot Mode CHECKIT:12.3 This only affects machines in UEFI mode with secure boot enabled. YaST does not automatically detect if the machine has secure boot enabled and will therefore install an unsigned bootloader by default. But the unsigned bootloader will not be accepted by the firmware. To have a signed bootloader installed the option "Enable Secure Boot" has to be manually enabled.
Kann man den Schlüssel irgendwie per Hand hinterlegen ??
Gruß, Harald -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 11. November 2013, 23:37:00 schrieb Harald Stürmer:
Am Montag, 11. November 2013, 09:21:21 schrieb Günther J. Niederwimmer:
Ich habe hier 2 neue ASUS Boards P8C WS & P9D WS mit win 8 und wollte die 13.1 darauf installieren :(.
Jedenfals bei diesen Boards funktioniert es nicht!
Ich kann mit müh und Not eine UEFI Installation hin bekommen aber sobald ich dann secure Boot nachinstalliere und aktiviere bootet das Teil nur mehr Windows.
https://www.suse.com/releasenotes/x86_64/openSUSE/13.1/ speziell:
3.4. Enable Secure Boot in YaST Not Enabled by Default When in Secure Boot Mode
CHECKIT:12.3
This only affects machines in UEFI mode with secure boot enabled.
YaST does not automatically detect if the machine has secure boot enabled and will therefore install an unsigned bootloader by default. But the unsigned bootloader will not be accepted by the firmware. To have a signed bootloader installed the option "Enable Secure Boot" has to be manually enabled.
Kann man den Schlüssel irgendwie per Hand hinterlegen ??
Wenn es nur um das Einschalten von Secure Boot ginge, hätte ich nicht gefragt ;). Denn bei meinen ASUS Board's geht gar nichts außer Win... Ich werde mal eine andere Distribution testen? -- mit freundlichen Grüßen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 12. November 2013, 08:18:43 schrieb Günther J. Niederwimmer:
Wenn es nur um das Einschalten von Secure Boot ginge, hätte ich nicht gefragt ;).
Denn bei meinen ASUS Board's geht gar nichts außer Win...
Ich werde mal eine andere Distribution testen?
Wenn ich mich richti erinnere, gibt es mit ASUS Probleme. Auf meinem Acer hat es mit 12.3 sofort funktioniert. Sowohl UEFI wie auch Bios. Allerdings waren in beiden Varianten bereits vorher Partitionen unter der entsprechenden Einstellung vorhanden und Win 8 bzw 7 installliert. Yast hat unter 12.3 ohne weiteres Zutun die SecureBoot akzeptiert und Grub-UEFI installiert. gruß Oliver -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, beim Stöbern im Internet bin ich auf den folgenden Beitrag gestoßen: https://netzpolitik.org/2013/interview-trusted-computing-stimmt-geheimdienst... Gleich vorweg: Windows oder ein anderes Microsoft-Produkt kommt mir nicht in Haus! Inbesondere die folgende Stelle macht mich nachdenklich: ------------->8============= "Linus Torvalds hat mit nachvollziehbarenen Argumenten und selbst für ihn ungewohnt heftigen Worten einen Microsoft Schüssel in den Linux Kernel ausgeschlossen. Es ist folglich stark zu befürchten, dass nach einer Übergangszeit durch Secure Boot und Trusted Computing Linux auf Standardhardware gar nicht mehr startet." =============8<------------- Es geht um das Thema UEFI-Bios, Secure Boot und der ganze Sicherheitskram (Trusted Computing). Momentan ist das Starten von alternativen Betriebssystemen (und damit auch Linux) nur möglich, weil es einen Art Kompabilitätsmodus gibt. Den Kompabilitätsmodus wird es aber nicht ewig geben. Ist wirklich zu befürchten, daß zukünftige Rechner so "verdongelt" werden, daß außer Windoof nichts anderes mehr geht ? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Jürgen,
Ist wirklich zu befürchten, daß zukünftige Rechner so "verdongelt" werden, daß außer Windoof nichts anderes mehr geht ?
Wie sich das Ganze entwickeln wird, ist in meiner Glaskugel nur scher zu sehen... Ich befürchte, dass der Trend zum Tablet anhalten wird. Die Teile sind ja bereits stark "verdongelt" und ich komme mir manchmal vor, wie in den Zeiten der Homecomputer, wo jeder Hersteller seine eigene kleine Welt kontrolliert hat. Zumal die überwiegende Zahl der Nutzer sich kaum Gedanken über den Hintergrund macht. Die meisten privaten Rechner dienen ja hauptsächlich zum Medienkonsum jeglicher Art und das Internet ist für viele nur noch ein "Fernsehprogramm" mit "Sendungen" wie Youtube... Ob und in welchem Maße da noch universelle Computer eine Rolle spielen, wird sich wohl zeigen müssen. Inwieweit die Geräte dann noch individuell anpassbar sein werden, was OS und weitere Software angeht, wage ich nicht, vorauszusagen... Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, den 13.12.2013, 21:23 +0100 schrieb Jürgen Hochwald:
Hallo,
beim Stöbern im Internet bin ich auf den folgenden Beitrag gestoßen:
https://netzpolitik.org/2013/interview-trusted-computing-stimmt-geheimdienst...
Gleich vorweg: Windows oder ein anderes Microsoft-Produkt kommt mir nicht in Haus!
Inbesondere die folgende Stelle macht mich nachdenklich:
------------->8============= "Linus Torvalds hat mit nachvollziehbarenen Argumenten und selbst für ihn ungewohnt heftigen Worten einen Microsoft Schüssel in den Linux Kernel ausgeschlossen. Es ist folglich stark zu befürchten, dass nach einer Übergangszeit durch Secure Boot und Trusted Computing Linux auf Standardhardware gar nicht mehr startet." =============8<-------------
Es geht um das Thema UEFI-Bios, Secure Boot und der ganze Sicherheitskram (Trusted Computing). Momentan ist das Starten von alternativen Betriebssystemen (und damit auch Linux) nur möglich, weil es einen Art Kompabilitätsmodus gibt. Den Kompabilitätsmodus wird es aber nicht ewig geben.
Ist wirklich zu befürchten, daß zukünftige Rechner so "verdongelt" werden, daß außer Windoof nichts anderes mehr geht ?
Jürgen Naja - selbst wenn das kommen sollte: In den letzten Monaten haben immerhin ein paar kleine IT-Unternehmen verkündet, dass für sie Microsoft Windows nicht mehr die Plattform der Zukunft darstellt. Diese Unternehmen waren: Intel, Hewlett-Packard und Valve. (... wird das Jahr des Linux-Desktops...) Vielleicht wird schon bald die Macht von MS einfach nicht mehr ausreichen, TPM2 durchzudrücken?
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, den 13.12.2013, 21:23 +0100 schrieb Jürgen Hochwald:
Hallo,
beim Stöbern im Internet bin ich auf den folgenden Beitrag gestoßen:
https://netzpolitik.org/2013/interview-trusted-computing-stimmt-geheimdienst e-froehlich/
Gleich vorweg: Windows oder ein anderes Microsoft-Produkt kommt mir nicht in Haus!
Inbesondere die folgende Stelle macht mich nachdenklich:
------------->8============= "Linus Torvalds hat mit nachvollziehbarenen Argumenten und selbst für ihn ungewohnt heftigen Worten einen Microsoft Schüssel in den Linux Kernel ausgeschlossen. Es ist folglich stark zu befürchten, dass nach einer Übergangszeit durch Secure Boot und Trusted Computing Linux auf Standardhardware gar nicht mehr startet." =============8<-------------
Es geht um das Thema UEFI-Bios, Secure Boot und der ganze Sicherheitskram (Trusted Computing). Momentan ist das Starten von alternativen Betriebssystemen (und damit auch Linux) nur möglich, weil es einen Art Kompabilitätsmodus gibt. Den Kompabilitätsmodus wird es aber nicht ewig geben.
Ist wirklich zu befürchten, daß zukünftige Rechner so "verdongelt" werden, daß außer Windoof nichts anderes mehr geht ?
Jürgen
Naja - selbst wenn das kommen sollte: In den letzten Monaten haben immerhin ein paar kleine IT-Unternehmen verkündet, dass für sie Microsoft Windows nicht mehr die Plattform der Zukunft darstellt. Diese Unternehmen waren: Intel, Hewlett-Packard und Valve. (... wird das Jahr des Linux-Desktops...) Vielleicht wird schon bald die Macht von MS einfach nicht mehr ausreichen, TPM2 durchzudrücken?
--
Ich habe noch einen alten Artikel "Drei ungleiche Brüder" Die Vor- und Nachteile von Windows, Linux und Mac. Wer Geld hat nutzt sowieso Mac. Die Grundlage vom Kernel ist immer die Gleiche: 0 = nein = Du glaubst mir nicht. 1 = ja = Du glaubst mir. Ist der Mensch ein Computer? Gruß und frohe Pfingsten Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, J�rgen Hochwald meinte am Freitag, den 13.12.2013 um 21:23 Uhr wegen:Mu� ich mich auf eine Zukunft ohne Rechner einstellen ?
Ist wirklich zu bef�rchten, da� zuk�nftige Rechner so "verdongelt" werden, da� au�er Windoof nichts anderes mehr geht ?
wahrscheinlich werden dann die letzten PC's wieder in der Garage gefertigt;) -- Beste Gr��e Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, On 14.12.13 09:47, Christian Meseberg wrote:
Hallo zusammen,
Jürgen Hochwald meinte am Freitag, den 13.12.2013 um 21:23 Uhr wegen:Muss ich mich auf eine Zukunft ohne Rechner einstellen ?
Ist wirklich zu befürchten, dass zukünftige Rechner so "verdongelt" werden, dass außer Windoof nichts anderes mehr geht ?
wahrscheinlich werden dann die letzten PC's wieder in der Garage gefertigt;)
Das hört sich en wenig wie der Film des jungen Ex-Gouverneur von Kalifornien an. Auch M$ fing in einer Garage an. Und auch Herr Torvalds startete lt. wikipedia klein in einer Usenet-Themengruppe. Meine Glaskugel sagt mir, dass es immer ein/mehrere Nischenprodukt(e) geben wird. Wenn dann wegen der Nachfrage die Produktionskapazitäten nicht mehr reichen, dann werden die wieder in Fabrikhallen produzieren, mehr Leute einstellen usw. und so fort. Ob die dann noch AMD, Intel oder sonstwie heißen, wäre mir dann egal. Das ist meines Erachtens ähnlich wie beim Konjunkturzyklus. Der Anfang ist Dank eines gewissen Asylanten aus Moskau gemacht und die breite Öffentlichkeit schon sensibilisiert. Ich glaube nicht, dass das wieder "einschläft". Ich wünsche allen ein frohes Fest und freue mich auf die nächste Generation TPM-freier Computer. Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 14. Dezember 2013, 14:17:42 schrieb Alex Winzer:
Hallo,
Ich wünsche allen ein frohes Fest und freue mich auf die nächste Generation TPM-freier Computer.
Was hat TPM mit Secure Boot zu tun ??? -- mit freundlichen Grüßen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Alex Winzer meinte am Samstag, den 14.12.2013 um 14:17 Uhr wegen:Mu� ich mich auf eine Zukunft ohne Rechner einstellen ?
wahrscheinlich werden dann die letzten PC's wieder in der Garage gefertigt;)
Das h�rt sich en wenig wie der Film des jungen Ex-Gouverneur von Kalifornien an. Auch M$ fing in einer Garage an. Und auch Herr Torvalds
M$ hat aber nie einen eigenen PC zusammengeschraubt und allenfalls die Hardwareentwicklung behindert. -- Beste Gr��e Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----- Original Nachricht ---- Von: Christian Meseberg <osuse@tlink.de> An: OpenSuSE-De <opensuse-de@opensuse.org> Datum: 14.12.2013 18:23 Betreff: Re: Muß ich mich auf eine Zukunft ohne Rechner einstellen ?
Hallo zusammen,
Alex Winzer meinte am Samstag, den 14.12.2013 um 14:17 Uhr wegen:Mu? ich mich auf eine Zukunft ohne Rechner einstellen ?
wahrscheinlich werden dann die letzten PC's wieder in der Garage gefertigt;)
Das h?rt sich en wenig wie der Film des jungen Ex-Gouverneur von Kalifornien an. Auch M$ fing in einer Garage an. Und auch Herr Torvalds
M$ hat aber nie einen eigenen PC zusammengeschraubt und allenfalls die Hardwareentwicklung behindert.
-- Beste Gr??e Christian
Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :(
--
Läuft Linux nicht auch auf Mac OS? so dass man sich nur einen neuen Rechner kaufen muss? Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.12.2013 09:11, schrieb Stefan Plenert:
Läuft Linux nicht auch auf Mac OS? so dass man sich nur einen neuen Rechner kaufen muss?
Gruß Stefan
Das Linux unter Mac OS ist kastriert, damit du viel Geld ausgeben musst, wenn du zum Beispiel einen Apache zum Laufen kriegen willst. Ausserdem habe ich kein Vertrauen (mehr) in die Firma Apple. Die wollen eindeutig zu viel von mir wissen. Ich hab mir vor einem Jahr oder so einen Mac-Laptop gekauft, weil ich immer meinte, Macs seien toll. Dabei sehen sie nur einfach toll aus - ich flieg halt auf Schönheit :-) . Nach der Frustration darüber, dass zwischen Mac und Windows eigentlich kein Unterschied mehr besteht *), habe ich Opensuse darauf installiert, was wegen dieser EFI-Geschichte nicht ganz einfach war. Macs sind nur teuer und schön. Lohnt sich nicht. Gruss Daniel *) M$ und Apple haben die lästige Angewohnheit, dir Entscheidungen abzunehmen. Der Compi macht, was Apple oder M$ richtig finden. Ich will aber einen Compi, der einzig und allein meinen Befehlen gehorcht - er ist nicht mein Freund, sondern mein Werkzeug.-- Daniel Bauer photographer Basel Barcelona professional photography: http://www.daniel-bauer.com google+: https://plus.google.com/109534388657020287386 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Stefan Plenert meinte am Sonntag, den 15.12.2013 um 09:11 Uhr wegen:Muß ich mich auf eine Zukunft ohne Rechner einstellen ?
Läuft Linux nicht auch auf Mac OS? so dass man sich nur einen neuen Rechner kaufen muss?
ok, ein Ansatz. Kann man das OS X.xx weiterverkaufen, um die Hardware dann erschwinglicher zu machen? ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (10)
-
Alex Winzer
-
Christian Meseberg
-
Daniel Bauer
-
Günther J. Niederwimmer
-
Harald Stürmer
-
Jürgen Hochwald
-
Michael Höhne
-
Oliver Leue
-
Ph!
-
Stefan Plenert