
Hallo Liste, sagt mal, wie kriege ich denn ein Miniprogramm in der Kontrollleiste wieder los? (Außer die Kontrollleiste entsorgen und dann wieder neu anlegen). Dooferweise habe ich nämlich nun zwei Fensterleisten, die die laufenden Programme anzeigen. Ich habe aber genau diese Fensterleiste in eine eigene Kontrollleiste ausgelagert. Jetzt will ich die Fensterleiste aus der Kontrollleiste raushaben. Aber ein Minus wird nicht angeboten. Kontextmenü gibt's auch nicht. Packen und wieder in die Auswahl der Miniprogramme schieben geht auch nicht. Wie also wird man ein Miniprogramm wieder los, wenn's nicht gefällt. Noch eine Minifrage: Wie heißt denn das Binary der Kontrollleiste? (Ich würde gerne mal probieren, wie das mit dem XFCE harmoniert ;)). Achja: Das System ist Leap42.2 mit KDE5 - den musste ich mir einfach mal geben. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 13.03.2017 um 21:53 schrieb Helga Fischer:
Hallo Liste,
sagt mal, wie kriege ich denn ein Miniprogramm in der Kontrollleiste wieder los? (Außer die Kontrollleiste entsorgen und dann wieder neu anlegen).
Dooferweise habe ich nämlich nun zwei Fensterleisten, die die laufenden Programme anzeigen. Ich habe aber genau diese Fensterleiste in eine eigene Kontrollleiste ausgelagert.
Jetzt will ich die Fensterleiste aus der Kontrollleiste raushaben. Aber ein Minus wird nicht angeboten. Kontextmenü gibt's auch nicht. Packen und wieder in die Auswahl der Miniprogramme schieben geht auch nicht.
Wie also wird man ein Miniprogramm wieder los, wenn's nicht gefällt.
Noch eine Minifrage: Wie heißt denn das Binary der Kontrollleiste? (Ich würde gerne mal probieren, wie das mit dem XFCE harmoniert ;)).
Achja: Das System ist Leap42.2 mit KDE5 - den musste ich mir einfach mal geben.
Das ist doch schön! Also: Rechtsklick auf den Desktop - Minniprogramme entsperren Die Fensterleiste ausklappen (die drei waagerechten Striche am Ende der Leiste Mit der Maus auf das Symbpl gehen - rotes Keuz und weg ist das Symbol Nachher die Minniprogramme wieder sperren Gruß Peter
Helga
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag 13 März 2017 schrieb Peter Mc Donough:
Am 13.03.2017 um 21:53 schrieb Helga Fischer: [...]
Wie also wird man ein Miniprogramm wieder los, wenn's nicht gefällt. [...] Achja: Das System ist Leap42.2 mit KDE5 - den musste ich mir einfach mal geben.
Das ist doch schön!
;) Mal gucken, ob das alles noch schön ist, wenn ich meine Arbeitssuse 13.2 auf 42.2 bringe. Wird sicher lustig, weil ich 42.1 auslassen werde. (Außerdem habe ich gestern rausgefunden, wie ich mich der häßlichen Krakelicons entledige und zwar weitgehend komplett).
Also: Rechtsklick auf den Desktop - Minniprogramme entsperren Die Fensterleiste ausklappen (die drei waagerechten Striche am Ende der Leiste Mit der Maus auf das Symbpl gehen - rotes Keuz und weg ist das Symbol
Das war's! Auf die Idee bin ich nicht gekommen, während ausgeklappter Konfigurationsleiste auch mal auf so ein Miniprogramm zu gehen. 'Entsperren' hat's nicht gebraucht; viellecht habe ich das aus Versehen erwischt. Jedenfalls wird das Miniprogamm benebelt, so dass frau auch erkennt, was sie wegratzt. Das rote Kreuz ist auch nicht zu übersehen. Fein. Fehlt mir nur noch: Wie heißt die Kontrollleiste als Binary. (Die KDE3-Kontrollleiste hieß 'kicker' und konnte auch auf einem anderen Desktop verwendet werden. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, Am Montag, 13. März 2017, 22:31:06 schrieb Helga Fischer: Snip
;) Mal gucken, ob das alles noch schön ist, wenn ich meine Arbeitssuse 13.2 auf 42.2 bringe. Wird sicher lustig, weil ich 42.1 auslassen werde. (Außerdem habe ich gestern rausgefunden, wie ich mich der häßlichen Krakelicons entledige und zwar weitgehend komplett). Wie? Habe ne 42,2 auf dem Laptop, aber eigentlich ist die hässlich, wegen dem tristen Gekrakel.
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

Hallo Matthias, YMMD! Am Montag 13 März 2017 schrieb Matthias Müller:
Am Montag, 13. März 2017, 22:31:06 schrieb Helga Fischer: Snip
;) Mal gucken, ob das alles noch schön ist, wenn ich meine Arbeitssuse 13.2 auf 42.2 bringe. Wird sicher lustig, weil ich 42.1 auslassen werde. (Außerdem habe ich gestern rausgefunden, wie ich mich der häßlichen Krakelicons entledige und zwar weitgehend komplett).
Wie? Habe ne 42,2 auf dem Laptop, aber eigentlich ist die hässlich, wegen dem tristen Gekrakel.
Hätte ich's mal gleich notiert... Erstmal habe ich mit den Themen rumgespielt. (Leider lassen nur ganz wenige zusätzliche herunterladen). Dabei ist herausgekommen: Arbeitsbereich-Design » Erscheinungsbild: Breeze. Hat wenigstens mal bunte Icons. Besonders häßlich fand ich das K-Menü (groß und grau und so spinnenartig inklusive der Miniprogramme). Das habe ich mit Arbeitsbereich-Design » Arbeitsflächen-Design wegbekommen (Äir). Oder war's anders herum? Plastik habe ich als Bedienelementestil drin. Ich habe da gerne die vertrauten Knöppchens in der Fensterleiste. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das Design reproduzierbar ist. Eine Ungewichtigkeit in den Größen der Icons (Ich lege mir gerne die wichtigsten Programme als Starter in die Kontrolleiste) ist leider noch da. Die Krakelicons bei Dateimanager sind auch noch da. Hier kann ich sie aber eher verschmerzen, obwohl ich lieber bunte Verzeichnissymbole hätte. Die sind einfach praktischer. Meine alte Version KDE4 sieht einfach viel harmonischer aus. Startericons sind skaliert und haben die gleiche Größe. Da passt auch alles irgendwie zusammen. Beim KDE5 habe ich das noch nicht hinbekommen. Unverzeilich sind die einheitlichen Bildschirmhintergründe! Weswegen ich in Zukunft wohl den XFCE nehme. (Oder doch wieder KDE3; der lebt ja auch noch :)). Sorry für mein chaotisches Kochrezept. Bin noch in der Experimentierphase. Ich melde mich wieder, wenn ich Leap 42.2 auf dem Laptop installiere. Da probiere ich es noch einmal mit KDE5. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, Am Montag, 13. März 2017, 23:06:32 schrieb Helga Fischer: Snip: Aussehen Arbeitsfläche Habe auf deine E-Mail in eine Leap 42.2-VM mit systemsettings rumgespielt
Dabei ist herausgekommen: Arbeitsbereich-Design » Erscheinungsbild: Breeze. Hat wenigstens mal bunte Icons.
Bei dem Thema bin ich dann auch gelandet.
Besonders häßlich fand ich das K-Menü (groß und grau und so spinnenartig inklusive der Miniprogramme). Das habe ich mit Arbeitsbereich-Design » Arbeitsflächen-Design wegbekommen (Äir).
Da bin ich dann auch gelandet. Snip
Plastik habe ich als Bedienelementestil drin. Ich habe da gerne die vertrauten Knöppchens in der Fensterleiste. Hab ich nicht, bin bei Breeze
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das Design reproduzierbar ist. Eine Ungewichtigkeit in den Größen der Icons (Ich lege mir gerne die wichtigsten Programme als Starter in die Kontrolleiste) ist leider noch da.
Da ist mir jetzt nichts aufgefallen.
Die Krakelicons bei Dateimanager sind auch noch da. Hier kann ich sie aber eher verschmerzen, obwohl ich lieber bunte Verzeichnissymbole hätte. Die sind einfach praktischer.
Meine alte Version KDE4 sieht einfach viel harmonischer aus. Startericons sind skaliert und haben die gleiche Größe. Da passt auch alles irgendwie zusammen. Beim KDE5 habe ich das noch nicht hinbekommen.
Mit meinem Hauptrechner bin ich bei Debian 8.7 "Jessie", das ist noch KDE4. Der Laptop ist oS Leap 42.2, da muss ich ncoh ein bisschen spielen. So wie jetzt in der VM ist sieht es eigentlich ganz ordentlich aus.
Unverzeilich sind die einheitlichen Bildschirmhintergründe! Weswegen ich in Zukunft wohl den XFCE nehme. Ich habe für mich die Aktivitäten entdeckt, damit komme ich jetzt ganz gut zurecht. Aber der Sinn entzeiht sich mir immer noch ein bisschen. Allerdings hat es schon seinen Reiz getrennte Umgebungen für Büro, Spielen, Multimedia, System zu haben. Sieht irgendwie aufgeräumter aus.
(Oder doch wieder KDE3; der lebt ja auch noch :)). Wie lange noch?
Sorry für mein chaotisches Kochrezept. Bin noch in der Experimentierphase.
Macht nix, hat mir ein paar Inspirationen verschafft.
Ich melde mich wieder, wenn ich Leap 42.2 auf dem Laptop installiere. Da probiere ich es noch einmal mit KDE5.
Bin gespannt. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

In data martedì 14 marzo 2017 22:51:01, Matthias Müller ha scritto:
Ich habe für mich die Aktivitäten entdeckt, damit komme ich jetzt ganz gut zurecht. Aber der Sinn entzeiht sich mir immer noch ein bisschen. Allerdings hat es schon seinen Reiz getrennte Umgebungen für Büro, Spielen, Multimedia, System zu haben. Sieht irgendwie aufgeräumter aus. Über die Sinnfrage. Die habe ich mir auch gestellt und überraschend eine Antwort gefunden. Nehmen wir mal an du hast keine Lust den POTUS zu spielen. Also möchtest du wahrscheinlich Energie sparen. Dann kommt es dir entgegen zu sagen, bei fehlender Aktivität von sagen wir mal 20 Minuten, Bildschirm aus. Jetzt möchtet du aber einen Film streamen oder dvb-t in Kaffeine ansehen. Da du jetzt die Energergiesparmodi je nach Aktivität anders einstellen kannst tritt das o.g. Problem nicht auf. Einfacht Filme in der "Multimedia" Aktivität ansehen, dann wird entsprechend geregelt. Auch für Leute interessant die z.Bsp. Laptops mobil oder/und mit Dockingstation betreiben. Hier ist es dann z.Bsp der zusätzliche HDD oder der CDR. Aktivitäten sieht für mich immer noch etwas unfertig aus denn es sollte AFAIK noch viel mehr Hardwareassets in betracht ziehen. Gaaanz früher hatte das opensuse mal (in yast). Ist aber seit Ewigkeiten abgeschafft.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Matthias, Am Tuesday 14 March 2017 22:51:01 schrieb Matthias Müller:
Am Montag, 13. März 2017, 23:06:32 schrieb Helga Fischer:
(Oder doch wieder KDE3; der lebt ja auch noch :)).
Wie lange noch?
warum im Sommer einen Pelz tragen, nur weil es im Winter kalt werden könnte? Ich bin froh, dass KDE weiterhin gepflegt wird. Gruß Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, Am Monday 13 March 2017 23:06:32 schrieb Helga Fischer:
Unverzeilich sind die einheitlichen Bildschirmhintergründe! Weswegen ich in Zukunft wohl den XFCE nehme. (Oder doch wieder KDE3; der lebt ja auch noch :)).
so ist es. KDE3 rules! Hier unter 42.1. Gruß Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, Am 13.03.2017 um 23:06 schrieb Helga Fischer:
Hallo Matthias,
YMMD!
Am Montag 13 März 2017 schrieb Matthias Müller:
Am Montag, 13. März 2017, 22:31:06 schrieb Helga Fischer: Snip
;) Mal gucken, ob das alles noch schön ist, wenn ich meine Arbeitssuse 13.2 auf 42.2 bringe. Wird sicher lustig, weil ich 42.1 auslassen werde. (Außerdem habe ich gestern rausgefunden, wie ich mich der häßlichen Krakelicons entledige und zwar weitgehend komplett).
Wie? Habe ne 42,2 auf dem Laptop, aber eigentlich ist die hässlich, wegen dem tristen Gekrakel.
Hätte ich's mal gleich notiert...
Erstmal habe ich mit den Themen rumgespielt. (Leider lassen nur ganz wenige zusätzliche herunterladen).
Dabei ist herausgekommen: Arbeitsbereich-Design » Erscheinungsbild: Breeze. Hat wenigstens mal bunte Icons.
Besonders häßlich fand ich das K-Menü (groß und grau und so spinnenartig inklusive der Miniprogramme). Das habe ich mit Arbeitsbereich-Design » Arbeitsflächen-Design wegbekommen (Äir).
Oder war's anders herum?
Plastik habe ich als Bedienelementestil drin. Ich habe da gerne die vertrauten Knöppchens in der Fensterleiste.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das Design reproduzierbar ist. Eine Ungewichtigkeit in den Größen der Icons (Ich lege mir gerne die wichtigsten Programme als Starter in die Kontrolleiste) ist leider noch da.
Die Krakelicons bei Dateimanager sind auch noch da. Hier kann ich sie aber eher verschmerzen, obwohl ich lieber bunte Verzeichnissymbole hätte. Die sind einfach praktischer.
Meine alte Version KDE4 sieht einfach viel harmonischer aus. Startericons sind skaliert und haben die gleiche Größe. Da passt auch alles irgendwie zusammen. Beim KDE5 habe ich das noch nicht hinbekommen.
Unverzeilich sind die einheitlichen Bildschirmhintergründe! Weswegen ich in Zukunft wohl den XFCE nehme. (Oder doch wieder KDE3; der lebt ja auch noch :)). Wo ist da das Problem? Die magere Auswahl an Hintergrundbildern kann man leicht selbst aufpeppen: kopiere Deine Urlaubsbilder (ist nur ein Beispiel) in das wallpaper-Verzeichnis und schon ist die Auswahl groß. Bleibt vielleicht noch die Frage: Wo liegen denn die wallpapers? Das Verzeichnis findet man unter KDE3 mit `kde-config --path wallpaper` KDE4 mit `kde4-config --path wallpaper` KDE5 mit `kf5-config --path wallpaper` (auch bei Tumbleweed)
Sorry für mein chaotisches Kochrezept. Bin noch in der Experimentierphase.
Ich melde mich wieder, wenn ich Leap 42.2 auf dem Laptop installiere. Da probiere ich es noch einmal mit KDE5.
Helga
Beste Grüße Ael -- PS: Bitte mit reinen Text-eMails antworten. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Axel Am Donnerstag 16 März 2017 schrieb Axel Knaps:
Am 13.03.2017 um 23:06 schrieb Helga Fischer:
[...]
Unverzeilich sind die einheitlichen Bildschirmhintergründe! Weswegen ich in Zukunft wohl den XFCE nehme. (Oder doch wieder KDE3; der lebt ja auch noch :)).
Wo ist da das Problem? Die magere Auswahl an Hintergrundbildern kann man leicht selbst aufpeppen: kopiere Deine Urlaubsbilder (ist nur ein Beispiel) in das wallpaper-Verzeichnis und schon ist die Auswahl groß. Bleibt vielleicht noch die Frage: Wo liegen denn die wallpapers? Das Verzeichnis findet man unter KDE3 mit `kde-config --path wallpaper` KDE4 mit `kde4-config --path wallpaper` KDE5 mit `kf5-config --path wallpaper` (auch bei Tumbleweed)
Danke. Mehr Bildchen sind nicht das Problem. (Die Pfadbefehle werde ich mir mal merken; die kannte ich noch nicht). Das echte Ärgernis ist, dass alle Deskops alle den gleichen Hintergrund bekommen und frau nicht mehr wählen kann, dass der linke Desktop1 das Katzenbild bekommt und der rechte Desktop1 den Orion. Ich leiste mir eben sechs doppelte Desktops und möchte die anhand ihres Hintergrundbildes unterscheiden können. (Außerdem macht das halt Laune). Ich habe mein Glück zwar mit einer Aktivität probiert, aber keinen Einstellungsdialog dafür gefunden, dass sie nur auf einem Desktop ein Bildchen zeigt. Die hat dann gleich wieder auf jedem der Desktops das gleiche Bildchen eingeblendet. XFCE macht da keine Zicken. (Hier habe ich es bisher leider nicht geschafft, die Kontrollleiste zu überreden, sich an den senkrechten Rand zu platzieren, obwohl die Option angeboten wird. Ich werde wohl bei Gelegenheit mal ein Zusatzrepo einbinden und gucken, was dort so angeboten wird). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.03.2017 um 13:55 schrieb Helga Fischer
XFCE macht da keine Zicken. (Hier habe ich es bisher leider nicht geschafft, die Kontrollleiste zu überreden, sich an den senkrechten Rand zu platzieren, obwohl die Option angeboten wird. Ich werde wohl bei Gelegenheit mal ein Zusatzrepo einbinden und gucken, was dort so angeboten wird).
Helga
Hallo, Ich nehme an, Du möchtest die Leiste am Linken Rand haben: Bei mir ist es so eingestellt: Reiter: Anzeige Allgemein: Modus: Schreibtischleiste Bei Leiste sperren, kein Häkchen Leiste automatisch verbergen: immer Zum verschieben mußt Du ganz oben, oder ganz unten mit der linken Maustaste klicken und mit gedrückter Maustaste ziehen. Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hugo, Am Donnerstag 16 März 2017 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 16.03.2017 um 13:55 schrieb Helga Fischer
XFCE macht da keine Zicken. (Hier habe ich es bisher leider nicht geschafft, die Kontrollleiste zu überreden, sich an den senkrechten Rand zu platzieren, obwohl die Option angeboten wird.
[...]
Ich nehme an, Du möchtest die Leiste am Linken Rand haben:
Genau.
Bei mir ist es so eingestellt:
Reiter: Anzeige
Allgemein:
Modus: Schreibtischleiste
Bei Leiste sperren, kein Häkchen
Das war's! Habe ich einfach ignoriert.
Zum verschieben mußt Du ganz oben, oder ganz unten mit der linken Maustaste klicken und mit gedrückter Maustaste ziehen.
Nach Deinem Hinweis habe ich auch gleich die Anfasser gesehen. Nun ist die Leiste am linken Rand. Nur die Uhr, die hat das nicht begriffen. Im Gegensatz zum KDE-Pendant dreht sie sich nicht in die Waagerechte. Mal gucken, ob sich da noch eine Alternative finden läßt. Danke, Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.03.2017 um 23:24 schrieb Helga Fischer:
Nur die Uhr, die hat das nicht begriffen. Im Gegensatz zum KDE-Pendant dreht sie sich nicht in die Waagerechte. Mal gucken, ob sich da noch eine Alternative finden läßt.
Danke, Helga
Ich benutze: die Leiste mit rechten Maustaste anklicken, dann Leiste/Neues Element einfügen und dort zimlich unten Orage-Uhr Die kann man richtig schön farbenfroh konfigurieren: Wenn Du die Uhr mit rechten Maustaste anklickst und Eigenschaften anwählst, dann tut sich das Konfigurationsfenster auf. Ein bißchen fersteckt sind die Zeilen: Rechs neben der Schrift ist ein Zeichen (schwirig zu bescheiben, ein Art Feil nach unten, diesen anklicken, kannst Du noch eine Zeile einfügen Ich hab zB. eine Zeile für den Tag, deine Zeile für die Wochennnummer, eine Zeile für das Datum, die Urzeit Du kannst auch mehrere Uhren einfügen, dennen Du verschiedene arbn gibst: Der Tag eine Farbe, Die Wochenzahl eine Farbe etc Du siest eine bunte Angelegenheit. Falls orage nicht zum einfügen angezeigt wird, mußt Du nachinstalleren Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hugo, Am Freitag 17 März 2017 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 16.03.2017 um 23:24 schrieb Helga Fischer:
Nur die Uhr, die hat das nicht begriffen. Im Gegensatz zum KDE-Pendant dreht sie sich nicht in die Waagerechte. Mal gucken, ob sich da noch eine Alternative finden läßt.
[...]
Ich benutze:
die Leiste mit rechten Maustaste anklicken, dann Leiste/Neues Element einfügen und dort zimlich unten Orage-Uhr
Die kann man richtig schön farbenfroh konfigurieren:
Ich will's nicht wirklich bunt, sondern mache mir die Uhr bevorzugt mit Uhrzeit plus Datum. (Da bin ich langweilig). Das habe ich mit dem Standarduhrapplet auch hinbekommen. (Es kann einfaches HTML. Damit kann frau auch weitere Zeilen erzeugen. Die Hilfe hat da weiter geholfen).
Wenn Du die Uhr mit rechten Maustaste anklickst und Eigenschaften anwählst, dann tut sich das Konfigurationsfenster auf.
Dieses Verhalten ist ja Standard. Irgendwo gibt's immer ein Kontext. Mich stört halt, dass die Zeile mit Uhrzeit/Datum senkrecht steht und sie sich nicht an die senkrechte Leiste anpasst. Uhrzeit/Datum müssten waagerecht liegen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 17.03.2017 um 21:04 schrieb Helga Fischer:
Mich stört halt, dass die Zeile mit Uhrzeit/Datum senkrecht steht und sie sich nicht an die senkrechte Leiste anpasst. Uhrzeit/Datum müssten waagerecht liegen.
Helga
Hm, keine Ahnung, hab alle verfügbaren Uhren eingefügt und alle "stehen" wagerecht in meiner Linken Leiste. Tatsächlich kann man die orage Uhren auch drehen, bei den anderen hab ich auch keine Einstellung dafür entdeckt Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag 17 März 2017 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 17.03.2017 um 21:04 schrieb Helga Fischer:
Mich stört halt, dass die Zeile mit Uhrzeit/Datum senkrecht steht und sie sich nicht an die senkrechte Leiste anpasst. Uhrzeit/Datum müssten waagerecht liegen.
Hm, keine Ahnung, hab alle verfügbaren Uhren eingefügt und alle "stehen" wagerecht in meiner Linken Leiste.
Tatsächlich kann man die orage Uhren auch drehen, bei den anderen hab ich auch keine Einstellung dafür entdeckt
Orage habe ich jetzt auch mal getestet. 'Keine Drehung' erzeugt tatsächlich eine waagerechte Uhrenzeile. Fürs Datum musste ich eine weitere Orageuhr anlegen. Mir ist es nicht gelungen, zwei Zeilen untereinander zu erzeugen. Zwei Zeilen geht zwar - das Pfeilsymbol habe ich gefunden - nur überlagern sie sich. Tipp für einen Zeilenumbruch? Außerdem: Nach jeder Veränderung der Leiste vergessen die Orageuhren ihre Einstellungen bzgl der Drehung :(. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 18.03.2017 um 20:48 schrieb Helga Fischer:
Mir ist es nicht gelungen, zwei Zeilen untereinander zu erzeugen. Zwei Zeilen geht zwar - das Pfeilsymbol habe ich gefunden - nur überlagern sie sich.
Tipp für einen Zeilenumbruch?
Außerdem: Nach jeder Veränderung der Leiste vergessen die Orageuhren ihre Einstellungen bzgl der Drehung :(.
Helga
Hallo, Die Überlagerung beseitigst Du, in dem Du die Höhe einstellst, gleich unter Vorderfarbe setzen. Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hugo, Am Samstag 18 März 2017 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 18.03.2017 um 20:48 schrieb Helga Fischer: [...]
Tipp für einen Zeilenumbruch?
Außerdem: Nach jeder Veränderung der Leiste vergessen die Orageuhren ihre Einstellungen bzgl der Drehung :(.
Die Überlagerung beseitigst Du, in dem Du die Höhe einstellst, gleich unter Vorderfarbe setzen.
Hatte ich probiert. Nudel grad mal das XFCE-Zusatzrepo durch und lasse mich überraschen ;). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 18.03.2017 um 21:19 schrieb Helga Fischer:
Hallo Hugo,
Am Samstag 18 März 2017 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 18.03.2017 um 20:48 schrieb Helga Fischer: [...]
Tipp für einen Zeilenumbruch?
Außerdem: Nach jeder Veränderung der Leiste vergessen die Orageuhren ihre Einstellungen bzgl der Drehung :(. Die Überlagerung beseitigst Du, in dem Du die Höhe einstellst, gleich unter Vorderfarbe setzen. Hatte ich probiert. Nudel grad mal das XFCE-Zusatzrepo durch und lasse mich überraschen ;).
Helga
Bei mir ist der effekt der Überlagerung, wenn ich das Häckchen bei "Zeilen vertikal anzeigen" rausnehme. Haha, ach so und wenn ich Links oder rechs drehe ist der Effekt umgekehrt. Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, Am 17.03.2017 um 21:04 schrieb Helga Fischer:
Mich stört halt, dass die Zeile mit Uhrzeit/Datum senkrecht steht und sie sich nicht an die senkrechte Leiste anpasst. Uhrzeit/Datum müssten waagerecht liegen.
Hab gerade mal mit Leisteneinstellungen rumgespielt. Wenn du das Aussehen der Uhr auf LCD stellst, wird sie waagerecht angezeigt. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 13.03.2017 um 22:31 schrieb Helga Fischer:
Am Montag 13 März 2017 schrieb Peter Mc Donough:
Am 13.03.2017 um 21:53 schrieb Helga Fischer: [...]
Achja: Das System ist Leap42.2 mit KDE5 - den musste ich mir einfach mal geben.
Das ist doch schön!
;) Mal gucken, ob das alles noch schön ist, wenn ich meine Arbeitssuse 13.2 auf 42.2 bringe. Wird sicher lustig, weil ich 42.1 auslassen werde. (Außerdem habe ich gestern rausgefunden, wie ich mich der häßlichen Krakelicons entledige und zwar weitgehend komplett). ...
Ich hatte beim Einrichten keine Zeit und musste für etwa zwei Tage damit leben. (bis auf die Dolphineinstellungen) Was für ein Glück. Ich habe mich daran gewöhnt und möchte nicht zurück. z.B. Das Anwendungsmenü, genau das finde ich wegen der "linken" Favoritenposition besser als die Vorgänger obwohl man das Menü auf die 13.2 zurücksetzen kann. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 13. März 2017 22:31:06 CET schrieb Helga Fischer:
Fehlt mir nur noch: Wie heißt die Kontrollleiste als Binary. (Die KDE3-Kontrollleiste hieß 'kicker' und konnte auch auf einem anderen Desktop verwendet werden.
Als Binary gibt es das nicht mehr. Das ist jetzt ein „Widget“ »The graphical shells KDE Plasma 4 and KDE Plasma 5 being widget engines of their own, SuperKaramba is no longer necessary and e.g. "Kicker" was re- implemented as such a desktop widget.« -- https://en.wikipedia.org/wiki/Kicker_(KDE) Gruß mararm -- This isn't true in practice -- what we've missed out is Stradivarius's constant. And then the aside: "For those of you who don't know, that's been called by others the fiddle factor..." -- From a 1B Electrical Engineering lecture. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag 13 März 2017 schrieb mararm:
Am Montag, 13. März 2017 22:31:06 CET schrieb Helga Fischer:
Fehlt mir nur noch: Wie heißt die Kontrollleiste als Binary. (Die KDE3-Kontrollleiste hieß 'kicker' und konnte auch auf einem anderen Desktop verwendet werden.
Als Binary gibt es das nicht mehr. Das ist jetzt ein „Widget“
Ist das Widget kein Programm? (Ok, ich kann auch mit der XFCE-Kontrollleiste leben. Sicher habe ich da noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft oder überhaupt gefunden). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (9)
-
Axel Knaps
-
Helga Fischer
-
Hugo Egon Maurer
-
mararm
-
Matthias Müller
-
Peter Matthies
-
Peter Mc Donough
-
Peter Mulller
-
stakanov