Servus,
habe mir einen 250GB Festplatteextern geholt!
Was empfehlt ihr mir denn als Filesystem auf der Platte zu verwenden?
Ich habe auch noch das Problem, das die Platte nicht automatisch nach /media/... gemountet wird. Wo muss ich da nachschauen unter 10.2?
Danke Philipp
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Tach Philipp,
habe mir einen 250GB Festplatteextern geholt!
Glückwunsch!
Was empfehlt ihr mir denn als Filesystem auf der Platte zu verwenden?
Kommt darauf an, an welche Systeme Du die Platte anstecken möchtest. Da ich nur Linux-PC's habe, verwende ich ext3.
Ich habe auch noch das Problem, das die Platte nicht automatisch nach /media/... gemountet wird. Wo muss ich da nachschauen unter 10.2?
Ich vermute mal, daß bis dato noch kein Filesystem raufgeschrieben wurde. Starte YaST/Partitionen und schreibe das Filesystem Deiner Wahl auf die Platte. Dann wird die Platte auch automatisch gemountet.
Walze.
Philipp Seifert schrieb:
Servus,
habe mir einen 250GB Festplatteextern geholt!
Was empfehlt ihr mir denn als Filesystem auf der Platte zu verwenden?
Kommt darauf an, was du mit der Festplatte machen willst.
Soll sie an einem Windows- und an einem Linux-Rechner funktionieren, dann bleibt nur FAT[1], wenn beide Systeme auf die gleichen Daten zugreifen können sollen.
Soll nur ein Linux zugreifen, würde ich ext3 oder reiserfs verwenden.
Ich habe auch noch das Problem, das die Platte nicht automatisch nach /media/... gemountet wird. Wo muss ich da nachschauen unter 10.2?
Wenn sie formatiert ist, wird das automatisch gemacht.
Martin
[1] Für FAT hat sich bei mir herausgestellt, dass es für Platten > 40 GB nicht mehr geeignet ist. Ich würde daher das Dateisystem je nach Verwendungszweck wählen. Daher:
1) Welche Betriebssysteme sollen die Fesplatte verwenden können? Linux, Windows oder beide?
2) Welche Art von Daten willst du speichern? (Ich meine: sind große Dateien mit einigen Gigabyte dabei?
Also schrieb Martin Ereth am Donnerstag, 1. Februar 2007 22:40:
Philipp Seifert schrieb:
Servus,
habe mir einen 250GB Festplatteextern geholt!
Was empfehlt ihr mir denn als Filesystem auf der Platte zu verwenden?
Kommt darauf an, was du mit der Festplatte machen willst.
Soll sie an einem Windows- und an einem Linux-Rechner funktionieren, dann bleibt nur FAT[1], wenn beide Systeme auf die gleichen Daten zugreifen können sollen.
also 'nur' . . .
Ich habe meine Platten mit einer großen ext3-Partition und einer (sehr) kleinen FAT32 Partition eingerichtet. Auf der FAT32 habe ich das Programm 'ext2ifs' [www.fs-driver.org/] mit rw-Support für WinXP. Und wenn ich dann irgendwo bin wo jemand einen WinXP-Rechner hat, installiere ich erst das ext2ifs auf seinen Rechner, und danach kann ich (ohne Neustart) auf meine Partitionen zugreifen. Das funktioniert schon seit einigen Jahren nach voller Zufriedenheit. (Mein Rechner hat nur eine NTFS-Partition für das WinXP-OS. Alles andere an geteilten Plätzen ist ext3fs)
Viel Spaß, Ulrich Grün. -- ¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø Der erste Schluck aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, doch auf dem Grund des Bechers wartet Gott. (Werner Heisenberg) ¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø System: P4-2,4GHz, 1GB. OS: SuSE 9.3, Kernel: 2.6.11.10
Hallo,
Am Donnerstag, 1. Februar 2007 22:40 schrieb Martin Ereth:
Philipp Seifert schrieb:
Servus,
Soll nur ein Linux zugreifen, würde ich ext3 oder reiserfs verwenden.
Mit reiser habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht wenn das Laufwerk durch ziehen des Steckers entfernt wurde ohne es zu umounten.
Die Lösung von Ulrich mit der kleinen fat Partition für die ext Unterstützung finde ich klasse.
Am Donnerstag, 1. Februar 2007 19:11 schrieb Philipp Seifert:
Servus,
habe mir einen 250GB Festplatteextern geholt!
Willkommen im Club ;-)
Was empfehlt ihr mir denn als Filesystem auf der Platte zu verwenden?
Ich habe bisher Reiser verwendet und auch keinerlei Probleme gehabt. Nach einigen Diskussionen auf dieser Liste habe ich mich diesmal für ext3 entschieden.
Falls du die Platte auch unter Windows nutzen willst: Zwei Partitionen anlegen und die eine mit FAT formatieren.
Komplett auf FAT zu setzten würde ich nicht empfehlen: Beim kopieren gehen dir z.B. die Attribute flöten... Ich habe 40GB für Windows abgezwackt und kopiere ggf. unter Linux die Daten von der FAT- in die ext3-Partition um, wenn der Platz nicht reichen sollte.
Ich habe auch noch das Problem, das die Platte nicht automatisch nach /media/... gemountet wird. Wo muss ich da nachschauen unter 10.2?
Ich habe hier noch die 9.3... Die 10.2 kommt erst in vier Wochen dran ;-)))
Gruß, Michael