Hallo miteinander, Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet Erfolg bisher : null
Wer kann mir helfen ? Rainer
Hallo,
Rainer Brinkmann wrote:
Hallo miteinander, Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet
Wahrscheinlich kann ich nicht endgueltig helfen, aber - Windows unterstuetzt meines Wissens kein IPP out of the box - man braucht also - entweder Samba, um den Drucker freizugeben, dann braucht man aber auch keinen externen Zugriff auf Cups - oder unter Windows einen Druckertreiber, der ueber IPP mit Cups kommuniziert
Wolfgang
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 schrieb Rainer Brinkmann:
Hallo miteinander, Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet Erfolg bisher : null
Wer kann mir helfen ?
Wie wäre es mit passender Hardware?
Router mit Printserverfunktion vorhanden? Drucker mit Netzwerkanschluß vorhanden?
Das wäre jedenfalls die eleganteste Methode. Da bräuchte dein Sohn nicht immer deinen Rechner anschmeißen. Du musst dann nur auf beiden Rechnern den Netzwerkdrucker einrichten.
Es gibt auch Printserver-Gerätchen für den USB-Anschluß eines Druckers oder zum aufstecken an den LPT-Port.
Grüße
René
René Falk´s Tastaturgeklapper am Mittwoch, 31. Januar 2007 17:47 :
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 schrieb Rainer Brinkmann:
Hallo miteinander, Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet Erfolg bisher : null
Wer kann mir helfen ?
Wie wäre es mit passender Hardware?
Router mit Printserverfunktion vorhanden? Drucker mit Netzwerkanschluß vorhanden?
Das wäre jedenfalls die eleganteste Methode. Da bräuchte dein Sohn nicht immer deinen Rechner anschmeißen. Du musst dann nur auf beiden Rechnern den Netzwerkdrucker einrichten.
Es gibt auch Printserver-Gerätchen für den USB-Anschluß eines Druckers oder zum aufstecken an den LPT-Port.
Grüße
René
Hallo Rainer,
diese Loesung ist momentan auch die Einzige, denk ich. Soweit ich weiß kann Vista kein Samba.
Gruß Lutz
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Wolfgang Rosenauer schrieb:
Wahrscheinlich kann ich nicht endgueltig helfen, aber
- Windows unterstuetzt meines Wissens kein IPP out of the box
- man braucht also
- entweder Samba, um den Drucker freizugeben, dann braucht man aber auch keinen externen Zugriff auf Cups
- oder unter Windows einen Druckertreiber, der ueber IPP mit Cups kommuniziert
Aktuell Windowsversionen können IPP aber es ist nicht so wirklich intuitiv zu konfigurieren.
Wenn es einfach sein soll halte ich eine Printserverbox für die richtige Lösung.
Hallo Wolfgang,
Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet
Wahrscheinlich kann ich nicht endgueltig helfen, aber
- Windows unterstuetzt meines Wissens kein IPP out of the box
Das ist so nicht mehr richtig. Seit Windows XP kannst Du IPP auch direkt unter Windows nutzen. Für Windows 2000 gabt's irgendwo im Netz nen Treiber für IPP. Ich denke, daß in Windows Vista die IPP-Unterstützung nicht wieder verschwunden sein wird.
Dem Cups muß aber auch gesagt werden, daß er Connects, die nicht von 12.0.0.1/localhost kommen, akzeptieren soll.
Gruß Florian
Florian Kieling wrote:
Hallo Wolfgang,
Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet
Wahrscheinlich kann ich nicht endgueltig helfen, aber
- Windows unterstuetzt meines Wissens kein IPP out of the box
Das ist so nicht mehr richtig. Seit Windows XP kannst Du IPP auch direkt unter Windows nutzen. Für Windows 2000 gabt's irgendwo im Netz nen Treiber für IPP. Ich denke, daß in Windows Vista die IPP-Unterstützung nicht wieder verschwunden sein wird.
Dem Cups muß aber auch gesagt werden, daß er Connects, die nicht von 12.0.0.1/localhost kommen, akzeptieren soll.
Gruß Florian
Habt ihr noch nie was von Samba gehört? Unter Linux den Samba-Server einrichten und von Windoof aus darauf zugreifen ... voila, there it is - usualy!
Martin Sometimes it is simplier than you even think!!!
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 schrieb Martin Deppe:
Habt ihr noch nie was von Samba gehört? Unter Linux den Samba-Server einrichten und von Windoof aus darauf zugreifen ... voila, there it is - usualy!
Ach, Vista klappt mit Samba? Ich dachte, da hakt es noch.
Grüße
René
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 20:32 schrieb Martin Deppe:
Florian Kieling wrote:
Hallo Wolfgang,
Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet
Wahrscheinlich kann ich nicht endgueltig helfen, aber
- Windows unterstuetzt meines Wissens kein IPP out of the box
Das ist so nicht mehr richtig. Seit Windows XP kannst Du IPP auch direkt unter Windows nutzen. Für Windows 2000 gabt's irgendwo im Netz nen Treiber für IPP. Ich denke, daß in Windows Vista die IPP-Unterstützung nicht wieder verschwunden sein wird.
Dem Cups muß aber auch gesagt werden, daß er Connects, die nicht von 12.0.0.1/localhost kommen, akzeptieren soll.
Gruß Florian
Habt ihr noch nie was von Samba gehört? Unter Linux den Samba-Server einrichten und von Windoof aus darauf zugreifen ... voila, there it is - usualy!
Martin Sometimes it is simplier than you even think!!!
Hallo miteinander, danke für die regen Vorschläge. Nach meinen Informationen, stammen von einer Linux-Zeitschrift letzten Jahres, kann Windoof Vista kein echtes Samba mehr, Microschrott hat da einige Funktionen so verdreht, dass zwischen Vista und Linux keine Samba-Verbindung mehr zustande kommt. Wird also doch auf einen Printserver-Kasten rauslaufen. Kann mir da jemand Kaufempfehlungen geben, die erstens einen reellen Preis und zweiten eine einfache Konfiguration beinhalten? Gruß Rainer
Rainer Brinkmann´s Tastaturgeklapper am Donnerstag, 1. Februar 2007 00:06 :
Hallo miteinander, danke für die regen Vorschläge. Nach meinen Informationen, stammen von einer Linux-Zeitschrift letzten Jahres, kann Windoof Vista kein echtes Samba mehr, Microschrott hat da einige Funktionen so verdreht, dass zwischen Vista und Linux keine Samba-Verbindung mehr zustande kommt. Wird also doch auf einen Printserver-Kasten rauslaufen. Kann mir da jemand Kaufempfehlungen geben, die erstens einen reellen Preis und zweiten eine einfache Konfiguration beinhalten? Gruß Rainer
Hallo Rainer, ich nutze in meinen Schulnetzen Printserver von D-Link und NetGear. Konfigurieren lassen sie sich ueber einen Browser deiner Wahl. Wichtig: Was hat dein Drucker fuer einen Anschluss Parallel ode USB. Danach den P-Server kaufen (erspart das Umtauschen ;-) Es gibt zwar auch Modelle die beides koennen. Die sind aber auch teurer. Preis? Ich denk du musst so um 50 Euronen fuer eine einfachen rechnen.
Gruß Lutz
Am Donnerstag, 1. Februar 2007 00:06 schrieb Rainer Brinkmann:
Hallo miteinander, danke für die regen Vorschläge. Nach meinen Informationen, stammen von einer Linux-Zeitschrift letzten Jahres, kann Windoof Vista kein echtes Samba mehr, Microschrott hat da einige Funktionen so verdreht, dass zwischen Vista und Linux keine Samba-Verbindung mehr zustande kommt.
Bäh! Was ein Glück, das wir noch keine solche Krampfkiste in der Firma eingeplant haben... Diese Info ist bisher an mir vorbeigerauscht.
Wird also doch auf einen Printserver-Kasten rauslaufen. Kann mir da jemand Kaufempfehlungen geben, die erstens einen reellen Preis und zweiten eine einfache Konfiguration beinhalten?
Keine direkte Empfehlung, aber ich habe in unserem Laden schon ca. 6 verschiedene Modelle verbaut (HP, Dlink, Netgear) und bisher keine ernsthaften Probleme gehabt. Lediglich ein altes Modell machte Probleme: Die Konfiguration ging weder über Telnet noch über http, sondern nur über Admin-Tool, das nur unter Windows lief.
Überlege dir vorher, wie viele Ports das Teil haben soll, falls du mehr als einen Drucker anschließen willst (z.B. einen für s/w-Ausdrucke als Standard, einen für Farbausdrucke) und welche Art: parallel/USB(/seriell?).
Gruß, Michael
Hallo auch,
Lutz Weber schrieb:
René Falk´s Tastaturgeklapper am Mittwoch, 31. Januar 2007 17:47 :
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 schrieb Rainer Brinkmann:
Hallo miteinander, Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet Erfolg bisher : null
Wer kann mir helfen ?
Wie wäre es mit passender Hardware?
Router mit Printserverfunktion vorhanden? Drucker mit Netzwerkanschluß vorhanden?
Das wäre jedenfalls die eleganteste Methode. Da bräuchte dein Sohn nicht immer deinen Rechner anschmeißen. Du musst dann nur auf beiden Rechnern den Netzwerkdrucker einrichten.
Es gibt auch Printserver-Gerätchen für den USB-Anschluß eines Druckers oder zum aufstecken an den LPT-Port.
Grüße
René
Hallo Rainer,
diese Loesung ist momentan auch die Einzige, denk ich. Soweit ich weiß kann Vista kein Samba.
Gruß Lutz
Also, da hab ich aber eine andere Erfahrung gemacht. Hab hier auch mal mit Vista herumprobiert (man muss ja auf dem Laufenden bleiben ;-)) und konnte auf meine Samba Shares problemlos zugreifen. Drucken über Samba oder IPP kann ich nix zu sagen, hab ich nicht ausprobiert
Gruß Manfred
Hallo,
On Jan 31 17:17 Rainer Brinkmann wrote (shortened):
Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen.
...
Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet
Damit sollte, sofern der Windows-Rechner im selben (Sub)-Netz liegt, der Zugriff auf die CUPS Warteschlange erlaubt sein.
Mit Windows Vista kenne ich mich nicht aus, aber davorliegende Windows Versionen (z.B. Windows XP und Windows 2000) haben IPP Unterstützung (evtl. muss man die von der Windows CD nachinstallieren). Unter Windows wird IPP als "HTTP" bezeichnet, natürlich ist IPP etwas anderes als HTTP - IPP basiert allerdings auf HTTP, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Printing_Protocol
Unter Windows wird die CUPS Druckwarteschlange als eine Art Netzwerkdrucker angesprochen etwa via "Add Printer", "Network Printer", "Connect to printer on the Internet or your intranet" (oder ähnlich bezeichnet) und als "URL" wird etwas wie http://IP-oder-Name-des-CUPS-Servers:631/printers/Warteschlangenname verwendet (IP-oder-Name-des-CUPS-Servers und Warteschlangenname sind passed zu ersetzen), vergl. http://de.opensuse.org/SDB:CUPS_in_aller_K%C3%BCrze "Die Backends"
Da aber der Druckertreiber unter Windows druckerspezifische (Binär)-Daten schickt, geht es mit einer üblichen Warteschlange mit Filterung normalerweise nicht (oder nicht zuverlässig), so dass für den Druck von Windows aus eine zusätzliche "raw" Warteschlange eingerichtet werden sollte ("raw" bedeutet ohne Filterung), siehe http://de.opensuse.org/SDB:CUPS_in_aller_K%C3%BCrze "Der Filter"
Hilfreiche Infos sollten sich via Google-Suche z.B. mit Windows XP IPP CUPS finden, etwa http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/09/027-cups/index.html und dann beten, dass es bei Windows Vista auch so funktioniert.
Wenn beten nicht hilft, eine Netzwerkerweiterung zu dem Drucker kaufen (ist sowieso recht praktisch im Heimnetzwerk, da es dann auch bei ausgeschaltetem CUPS-Server funktioniert).
Bei HP am besten nur das passende Teil von HP kaufen, denn nur damit funktionieren auch Zusatzfunktionen z.B. Gerätestatus via hp-toolbox abfragen oder auch Scannen via Netzwerk wenn es sich um ein HP all-in-one Gerät handelt, siehe http://hplip.sourceforge.net/supported_devices/index.html
Oder mit einer Printserver-Box experimentieren, denn nicht alle funktionieren ordentlich, vergl.: https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=217215 Daher darauf achten, dass die Printserver-Box explizit für Unix-Betriebssysteme bzw. Linux angegeben ist (zumeist leicht am höheren Preis für ordentliche Hardware zu erkennen ;-)
Gruss Johannes Meixner
René Falk wrote:
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 schrieb Martin Deppe:
Habt ihr noch nie was von Samba gehört? Unter Linux den Samba-Server einrichten und von Windoof aus darauf zugreifen ... voila, there it is - usualy!
Ach, Vista klappt mit Samba? Ich dachte, da hakt es noch.
Grüße
René
Mann, Mann, Mann! Denkt ihr nicht auch, daß es verdammt Zeit wird, daß Windows und Makroweichbirne vom Markt verschwinden?
Gruß Martin
Am Freitag, 2. Februar 2007 14:00 schrieb Martin Deppe:
René Falk wrote:
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 schrieb Martin Deppe:
Habt ihr noch nie was von Samba gehört? Unter Linux den Samba-Server einrichten und von Windoof aus darauf zugreifen ... voila, there it is - usualy!
Ach, Vista klappt mit Samba? Ich dachte, da hakt es noch.
Grüße
René
Mann, Mann, Mann! Denkt ihr nicht auch, daß es verdammt Zeit wird, daß Windows und Makroweichbirne vom Markt verschwinden?
Gruß Martin
Hallo, durchaus ein angenehmer Gedanke, nur wird Makroweichbirne nach so langer Zeit wohl den Teufel tun und uns den Wunsch erfüllen. Ausserdem wird sowas zurzeit noch von Schulen und dergleichen gefördert, da bis jetzt Linux-Alternativen noch zu den meistgesuchten Perlen der Software gehören. Gruß Rainer
Rainer Brinkmann wrote:
Am Freitag, 2. Februar 2007 14:00 schrieb Martin Deppe:
René Falk wrote:
Am Mittwoch, 31. Januar 2007 schrieb Martin Deppe:
Habt ihr noch nie was von Samba gehört? Unter Linux den Samba-Server einrichten und von Windoof aus darauf zugreifen ... voila, there it is - usualy!
Ach, Vista klappt mit Samba? Ich dachte, da hakt es noch.
Grüße
René
Mann, Mann, Mann! Denkt ihr nicht auch, daß es verdammt Zeit wird, daß Windows und Makroweichbirne vom Markt verschwinden?
Gruß Martin
Hallo, durchaus ein angenehmer Gedanke, nur wird Makroweichbirne nach so langer Zeit wohl den Teufel tun und uns den Wunsch erfüllen. Ausserdem wird sowas zurzeit noch von Schulen und dergleichen gefördert, da bis jetzt Linux-Alternativen noch zu den meistgesuchten Perlen der Software gehören. Gruß Rainer
Ich weiß, ich weiß :-(, doch ist es ein schöner Gedanke - finde ich :-))
Rainer Brinkmann schrieb am 31.01.2007 17:17:
Hallo miteinander, Hier läuft ein openSuSE10.2, an dem ein Drucker hängt. Diesen Drucker möchte ich vom Rechner meines Sohnes, leider mit 'Windoof Vista RC1' auch erreichen. Was muss ich beachten und einstellen? Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert. Bisherige Maßnahmen: Drucker mit Yast zum Lauschen konfiguriert Firewall-Port zum Drucken geöffnet Erfolg bisher : null
Wer kann mir helfen ? Rainer
Hallo Rainer,
Vista kommt hier nicht vor SP1 ins Haus, aber bisher (W98 bis XP) war es kein Problem, auf der SUSE im YaST Netzwerkdienste -> Netzwerkdienste (Xinetd) zu öffnen und dort "printer" zu aktivieren. Dazu Port 515/tcp in der Firewall öffnen. Den Drucker versieht man dann vorsichtshalber mit einem einprägsamen Namen ohne Sonder -und Leerzeichen ;-) z. B. "lp" :-). Ach ja, in /etc/xinetd.d/cups-lpd kontrollieren, dass da nicht "only-from 127.0.0.1" drin steht ;-)
Auf der Windows-Maschine konnte man einen neuen lokalen Drucker definieren, der auf eine LPD-Warteschlange druckt - IP-Adresse der Linux-Kiste, Queue-Name ist der Druckername, sollte gehen. Ich weiß nicht, ob das mit Vista auch noch geht - vista ja sehen ;-)
HTH Werner