Hallo Liste,
ich habe ein Netztwerk mit einem Linux-Fileserver und 5 Win-Clients. Jetzt möchte ich noch einen alten 486er als Mailserver (Sendmail...) zustellen. Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß? Wer hat Tips?
Danke - Andrees
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
On Fri, 26 Nov 1999, Andrees Beekmans wrote:
ich habe ein Netztwerk mit einem Linux-Fileserver und 5 Win-Clients. Jetzt möchte ich noch einen alten 486er als Mailserver (Sendmail...) zustellen. Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß?
Schon mal was von "telnet" oder (besser!) "ssh" gehört? ;-) Carsten
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
On Fre, 26 Nov 1999, Andrees Beekmans wrote:
ich habe ein Netztwerk mit einem Linux-Fileserver und 5 Win-Clients. Jetzt möchte ich noch einen alten 486er als Mailserver (Sendmail...) zustellen. Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß? Wer hat Tips?
a) telnet - aber unsicher im übertragungs-protokoll b) ssh - secure shell, sicher durch verschlüsselung des protokolls
MfG, Joerg.
* Joerg Henner schrieb am 26.Nov.1999:
a) telnet - aber unsicher im übertragungs-protokoll b) ssh - secure shell, sicher durch verschlüsselung des protokolls
Geht das auch über das Internet? Ich frage, weil zweimal Ortsgespräch ist billiger als ein Ferngespräch.
Bernd
Hi Bernd,
On Fre, 26 Nov 1999, Bernd Brodesser wrote:
a) telnet - aber unsicher im übertragungs-protokoll b) ssh - secure shell, sicher durch verschlüsselung des protokolls
Geht das auch über das Internet? Ich frage, weil zweimal Ortsgespräch ist billiger als ein Ferngespräch.
Klar geht das ! Ich mache das ab und zu auch, man sollte für ssh dann auf einer Diskette den secret key dabeihaben. Telnet geht natürlich auch ohne Diskette ;-)
Gruß,
Sebastian
PS: du kannst doch auch quer durchs Internet telnetten ?
Am Fre, 26 Nov 1999 schrieb Andrees Beekmans:
Hallo Andrees,
Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß?
versuch mal VNC (virual Network Computing) http://www.uk.research.att.com/vnc/ URL ohne Garantie, da schon etwas aelter ;-).
-- Gruss an Alle
Uwe
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
On 26-Nov-99 Andrees Beekmans wrote:
ich habe ein Netztwerk mit einem Linux-Fileserver und 5 Win-Clients. Jetzt möchte ich noch einen alten 486er als Mailserver (Sendmail...) zustellen. Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß? Wer hat Tips?
man telnet, man rlogin, man ssh
Mehr als ssh oder telnet braucht man dazu eigentlich nicht, normalerweise sind Tastatur und Monitor nur zur Installation erforderlich <g>. Den Rest kann man problemlos über telnet oder ssh erledigen.
Hallo Zusammen
Versuchts mal mit dem Webmin (ich glaube www.webmin.org). Ist sehr einfach zu installieren und ermöglicht es beinahe alle Linux-Distributionen übers Web zu administrieren.
Roland
Erhard Schwenk schrieb:
On 26-Nov-99 Andrees Beekmans wrote:
ich habe ein Netztwerk mit einem Linux-Fileserver und 5 Win-Clients. Jetzt möchte ich noch einen alten 486er als Mailserver (Sendmail...) zustellen. Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß? Wer hat Tips?
man telnet, man rlogin, man ssh
Mehr als ssh oder telnet braucht man dazu eigentlich nicht, normalerweise sind Tastatur und Monitor nur zur Installation erforderlich <g>. Den Rest kann man problemlos über telnet oder ssh erledigen.
-- Erhard Schwenk eschwenk@fto.de - http://www.fto.de
**** Jetzt neu: http://www.akkordeonjugend.de ****
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallo, On Fri, 26 Nov 1999, Andrees Beekmans wrote:
Hallo Liste,
ich habe ein Netztwerk mit einem Linux-Fileserver und 5 Win-Clients. Jetzt möchte ich noch einen alten 486er als Mailserver (Sendmail...) zustellen. Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß? Wer hat Tips?
Da sehe ich mehrere Möglichkeiten:
Als erste die einfachste, man benutzt die vorhandene Netzwerkverbindung: telnet, rsh, ssh, X-Server auf entferntem PC, ...
Als zweite die etwas weniger einfache, man benutzt ein serielles Kabel und kann nur von einem entfernten PC aus zugreifen: Nullmodemkabel zwischen den beiden PCs, auf dem 486er ein getty (afaik ist agetty zu empfehlen) laufen lassen und bei Bedarf auf dem entfernten PC ein Terminalprogramm starten und sich in den Linux-PC einloggen.
Als dritte fällt mir dann im Prinzip das gleiche ein wie bei der zweiten, nur dass man kein Nullmodemkabel benutzt, sondern Modeme oder eine ISDN-Verbindung. Dann kann man sich von jedem anderen Modem- oder ISDN-Anschluss aus in den Linux-PC einloggen.
Was man nun nimmt, muss man sich selbst überlegen: Die vorhandene Netzverbindung möchte ich für den Fall empfehlen, dass das Netzwerk immer stabil läuft und am Netzwerk selbst nichts verändert wird. So bald man am Netzwerk etwas verändern möchte, ist nicht mehr sicher, dass man über das Netzwerk noch Zugriff hat. In diesem Fall kann ich nur die serielle Verbindung empfehlen. Die macht einen beinahe vollwertigen Ersatz für direkt angeschlossene Tastatur und Monitor. Die Fernverbindung über Modem, ISDN oder Internet (Internet habe ich oben ganz bewusst nicht aufgeführt, damit kenne ich mich nur theoretisch ein wenig aus) kann ich nur Leuten empfehlen, die das wirklich brauchen. Wer diese Tür an seinem Server öffnet, sollte dafür sorgen, dass wirklich nur vertrauenswürdige Leute einen Schlüssel haben.
Gruß Herbert
Andrees Beekmans wrote:
Hallo Liste,
ich habe ein Netztwerk mit einem Linux-Fileserver und 5 Win-Clients. Jetzt möchte ich noch einen alten 486er als Mailserver (Sendmail...) zustellen. Wie kann ich diesen Linux-Mail-Server über meinem anderen Linux-Rechner komplett fernbedienen, damit ich nicht noch zusätzlich Monitor und Tastatur hinstellen muß? Wer hat Tips?
Danke - Andrees
Hi ! Entweder simpelst über Telnet oder du lenkst die Konsole über die Serielle um, und verbindest die beiden zusätzlich mit einem Nullmodemkabel und benutzt minicom .. Aber ersteres ist doch ausreichend oder ??
Dietmar