Hallo,
ich bin etwas frustriert.
Ich habe gerade eine D-Link DFE-530TX in einen etwas aelteren Rechner (anno '95) eingebaut. Auf diesem Rechner befinden sich ein Win95 und ein SuSE 6.1.
Unter Win95 funktioniert die Karte. Beim Versuch, den via-rhine Treiber unter SuSE 6.1 zu laden, bekomme ich folgende Meldungen:
modprobe via-rhine
/lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o init_module: Device or resource busy /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o failed /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod via-rhine failed
Was nu?
Google liefert mir einige Posts zu diesem Problem, aber irgendwie ist das alles fuer mich nicht verwertbar...
-Karl
Hallo,
Am Die, 04 Mär 2008, Karl Weber schrieb:
Ich habe gerade eine D-Link DFE-530TX in einen etwas aelteren Rechner (anno '95) eingebaut. Auf diesem Rechner befinden sich ein Win95 und ein SuSE 6.1.
Unter Win95 funktioniert die Karte. Beim Versuch, den via-rhine Treiber unter SuSE 6.1 zu laden, bekomme ich folgende Meldungen:
modprobe via-rhine
/lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o init_module: Device or resource busy /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o failed /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod via-rhine failed
Was nu?
Etwas anderes verwendet die Schnittstelle schon. Zeig mal die (möglichst gekürzte, u.a. alles mit 'snd' und 'ipt') Ausgabe von 'lsmod' und von 'grep eth /etc/modules.conf*'
-dnh
PS: Hö? Ich hab hier nicht das älteste SuSE laufen? Na sowas... :)
Am Dienstag, 4. März 2008 05:25 schrieb David Haller:
modprobe via-rhine
/lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o init_module: Device or resource busy /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o failed /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod via-rhine failed
Was nu?
Etwas anderes verwendet die Schnittstelle schon. Zeig mal die (möglichst gekürzte, u.a. alles mit 'snd' und 'ipt') Ausgabe von 'lsmod' und von 'grep eth /etc/modules.conf*'
Vollstaendig, da nix mit snd und nix mit ipt, oder was meinst Du?
computer:~ # lsmod Module Size Used by parport_probe 2824 0 (autoclean) parport_pc 4960 1 (autoclean) lp 5008 1 (autoclean) parport 6428 1 (autoclean) [parport_probe parport_pc lp] rhinefet 33448 1 (autoclean) 3c509 5308 1 (autoclean) ni52 9688 1 (autoclean) serial 41940 1 (autoclean) memstat 1352 0 (unused) nls_iso8859-1 2024 1 (autoclean)
computer:~ # grep eth /etc/conf.modules alias eth0 ni52 alias eth2 rhinefet alias eth1 3c509
... Ich habe halt nu den rhinefet compiliert und geladen, statt des via-rhine...
Vielleicht ist auch folgende Aussage irgendwie interessant (Zusammenhang oder nur Korrelation?):
Als ich den Treiber via-rhine nicht laden konnte, musste ich feststellen, dass ich mein cdrom Laufwerk ploetzlich nicht mehr mounten konnte. Es haengt an einem scsi-Bus (wie auch die Festplatte). Linux 6.1 hat sich beschwert, und nach dem Boot von win95 war auch von dort kein Zugriff mehr moeglich. Ebenso nach erneutem Reboot von Linux. Ich dachte schon, dass ich mein Laufwerk irgendwie geschrottet haben muss. Linux sagte etwas von falschem Filesystem oder kaputtem Superblock. Win95 gab an, dass es einfach nicht auf das Laufwerk zugreifen kann.
Dann habe ich den Rechner komplett aus und wieder eingeschaltet. Danach ging der Zugriff auf das Laufwerk wieder. So etwas habe ich noch nie beobachtet.
-Karl
Hallo,
Am Mit, 05 Mär 2008, Karl Weber schrieb:
Am Dienstag, 4. März 2008 05:25 schrieb David Haller:
[..]
Etwas anderes verwendet die Schnittstelle schon. Zeig mal die (möglichst gekürzte, u.a. alles mit 'snd' und 'ipt') Ausgabe von 'lsmod' und von 'grep eth /etc/modules.conf*'
Vollstaendig, da nix mit snd und nix mit ipt, oder was meinst Du?
computer:~ # lsmod Module Size Used by parport_probe 2824 0 (autoclean) parport_pc 4960 1 (autoclean) lp 5008 1 (autoclean) parport 6428 1 (autoclean) [parport_probe parport_pc lp] rhinefet 33448 1 (autoclean) 3c509 5308 1 (autoclean) ni52 9688 1 (autoclean) serial 41940 1 (autoclean) memstat 1352 0 (unused) nls_iso8859-1 2024 1 (autoclean)
War das, wo sich via-rhine nicht laden ließ?
Ah. Bei aktuelleren Distris ist die Modulliste halt 5mal so lang (mindestens). Und auch bei mir auf der ex-SuSE-6.2 ist's mehr[1].
computer:~ # grep eth /etc/conf.modules alias eth0 ni52 alias eth2 rhinefet alias eth1 3c509
... Ich habe halt nu den rhinefet compiliert und geladen, statt des via-rhine...
Wie nun? Wenn rhinefet die HW belegt ist klar, daß via-rhine keinen Zugriff mehr bekommt. Achso, was ist 'ni52' für ein Modul?
-dnh
[1] modularisiert sind Netz (3 Module), Sound (6), Joystick (4), v4l (7), iptables (14) und SCSI (3)...
Am Mittwoch, 5. März 2008 23:01 schrieb David Haller:
computer:~ # lsmod Module Size Used by parport_probe 2824 0 (autoclean) parport_pc 4960 1 (autoclean) lp 5008 1 (autoclean) parport 6428 1 (autoclean) [parport_probe parport_pc lp] rhinefet 33448 1 (autoclean) 3c509 5308 1 (autoclean) ni52 9688 1 (autoclean) serial 41940 1 (autoclean) memstat 1352 0 (unused) nls_iso8859-1 2024 1 (autoclean)
War das, wo sich via-rhine nicht laden ließ?
Nein. Am Anfang hatte ich den rhinefet noch gar nicht. D.h. nimm genau diesen oben weg, dann hast Du die Situation als sich der via-rhine nicht laden liess.
Erst nach dem ich das Problem mit dem via-rhine nicht loesen konnte, habe ich nachgeforscht und bin auf den rhinefet gestossen, den ich dann irgendwie compilieren und laden konnte.
[..]
Zugriff mehr bekommt. Achso, was ist 'ni52' für ein Modul?
ni52 ist ein Treiber fuer eine Racal Interlan NI5210B Karte. Ein altes Schaetzchen fuer den ISA-Bus, und mit -- ich glaube es heisst -- Thin-Ethernet...? Jedenfalls mit einem Anschluss fuer ein Coax-Kabel.
Die Inbetriebnahme der NI5210 und der 3Com 3C509 klappte jedenfalls absolut ohne irgendwelche Probleme.
-Karl
Am Donnerstag, 6. März 2008 22:40:17 schrieb Karl Weber:
Am Mittwoch, 5. März 2008 23:01 schrieb David Haller:
computer:~ # lsmod Module Size Used by parport_probe 2824 0 (autoclean) parport_pc 4960 1 (autoclean) lp 5008 1 (autoclean) parport 6428 1 (autoclean) [parport_probe parport_pc lp] rhinefet 33448 1 (autoclean) 3c509 5308 1 (autoclean) ni52 9688 1 (autoclean) serial 41940 1 (autoclean) memstat 1352 0 (unused) nls_iso8859-1 2024 1 (autoclean)
Hallo Karl
Die Möglichkeit wenigstens nen 7.0 oder 7.2 aufzusetzen scheitert wahrscheinlich am Speicher oder ??
Gruß
Hallo,
Am Don, 06 Mär 2008, Karl Weber schrieb:
Am Mittwoch, 5. März 2008 23:01 schrieb David Haller:
computer:~ # lsmod
[..]
rhinefet 33448 1 (autoclean) 3c509 5308 1 (autoclean) ni52 9688 1 (autoclean)
[..]
War das, wo sich via-rhine nicht laden ließ?
Nein. Am Anfang hatte ich den rhinefet noch gar nicht. D.h. nimm genau diesen oben weg, dann hast Du die Situation als sich der via-rhine nicht laden liess.
Ok.
Zugriff mehr bekommt. Achso, was ist 'ni52' für ein Modul?
ni52 ist ein Treiber fuer eine Racal Interlan NI5210B Karte. Ein altes Schaetzchen fuer den ISA-Bus, und mit -- ich glaube es heisst -- Thin-Ethernet...? Jedenfalls mit einem Anschluss fuer ein Coax-Kabel.
Die Inbetriebnahme der NI5210 und der 3Com 3C509 klappte jedenfalls absolut ohne irgendwelche Probleme.
Dann probiere mal verschiedene Reihenfolgen der Module[0]. Am besten mal 'via-rhine' als erstes.
Wenn du eine Reihenfolge findest, in der es tut, dann kannst du die auch per Abhängigkeiten in der modules.conf "festnageln".
IIRC gab's damals generell Probleme mit den Via-Treibern (und -Hardware, aber neuere Treiber haben da dann teilweise "Workarounds" dafür)...
Falls das nicht hilft würde ich dir empfehlen, einen neuen Kernel zu nehmen, entweder nen aktuellen 2.2er oder besser noch nen aktuellen 2.4er.
Ich verwende hier auf meiner ex-6.2 (kam mit 2.2.10) z.Z. den 2.4.33.x, dafür mußte ich IIRC nur ein paar Sachen aktualisieren, e2fstools, util-linux, modutils und noch ein paar... War aber recht problemlos. Ich müßte teils auch noch RPMs davon haben. Melde dich, (auch per PM), wenn du den Kernel aktualisieren willst. Achso: du kannst den neuen Kernel auch parallel installieren, Details zum Ansatz gibt's z.B. in meinem Multikernel-HOWTO[1]. Die ganzen Userland-Tools sind "rückwärtskompatibel" du kannst die älteren Versionen also ersetzen. Welche Versionen du brauchst steht in Documentation/Changes in den Kernel-Quellen, aber dazu erst, wenn du den Kernel wirklich aktualisieren willst, was aber eh sinnvoll wäre, wg. diverser Sicherheitslücken.
-dnh
[0] bei mir gehen z.B. e1000 und 8139too nur in der Reihenfolge, andersrum hängt's dann irgendwann.
[1] http://dhaller.de/linux/multikernel.html
Am Dienstag, 4. März 2008 00:20 schrieb Karl Weber:
Hallo,
ich bin etwas frustriert.
Ich habe gerade eine D-Link DFE-530TX in einen etwas aelteren Rechner (anno '95) eingebaut. Auf diesem Rechner befinden sich ein Win95 und ein SuSE 6.1.
Unter Win95 funktioniert die Karte. Beim Versuch, den via-rhine Treiber unter SuSE 6.1 zu laden, bekomme ich folgende Meldungen:
modprobe via-rhine
/lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o init_module: Device or resource busy /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o failed /lib/modules/2.2.7/net/via-rhine.o insmod via-rhine failed
Ich habe den Treiber, der mit der Karte ausgeliefert wurde, kompiliert. Mit diesem Treiber funktioniert die Karte auch unter SuSE 6.1.
Noch ein kleines aber bekanntes Problem am Rande: Es war nicht ohne Probleme moeglich, das Treibermodul zu laden, denn die Kernelversion, fuer die gelinkt wurde, stimmt nicht mit uname -r ueberein.... Da ich hier aber nicht experimentiert habe, sollte beides uebereinstimmen.
-Karl