Hallo,
ich lese gerade in Heise online, was Fedora neu kann.
http://www.heise.de/open/artikel/Was-Fedora-19-Neues-bringt-1909879.html
Augenscheinlich nicht proprietär auch 3D mit OpenGL und neueren AMD Karten.
"... bei Fedora die 3D-Unterstützung von Radeon-Grafikkernen der Southern-Island-Generation ..."
Gegenwärtig benutze ich den AMD Catalyst für meine AMD HD7750.
Irgendwelche Infos, wie weit Suse mit der Einbindung des quelloffenen Treibers für den Kartentyp ist?
Gruß Peter
Hallo Peter,
Am 02.07.2013 19:12, schrieb Peter Mc Donough:
ich lese gerade in Heise online, was Fedora neu kann.
http://www.heise.de/open/artikel/Was-Fedora-19-Neues-bringt-1909879.html
Augenscheinlich nicht proprietär auch 3D mit OpenGL und neueren AMD Karten.
"... bei Fedora die 3D-Unterstützung von Radeon-Grafikkernen der Southern-Island-Generation ..."
Gegenwärtig benutze ich den AMD Catalyst für meine AMD HD7750.
Irgendwelche Infos, wie weit Suse mit der Einbindung des quelloffenen Treibers für den Kartentyp ist?
Fedora setzt hier auf einen Snapshot von Mesa 3D. Für meinen Geschmack etwas zu riskant, um auf ein nicht zu Ende entwickeltes Stück Software zu setzen. Sowas macht es recht schwierig, passende Software zu schreiben, wenn sich die API der endgültigen Version noch jederzeit ändern kann. :-/ (Davon bekommt man als Entwickler echt Kopfschmerzen, weil schlecht handelbar)
Die nächste openSUSE (13.1) enthält den Kernel >= 3.10. Die Frage ist, ob die Mesa-Entwickler bis zur ersten Beta von openSUSE am 19.09.2013 schaffen werden und bis dahin die nächste Mesa-Version veröffentlicht haben.
Ich zerbreche mir nur noch den Kopf, wie man den fragwürdige Lizenz-Teil [1] vom Mesa-Treiber speziell wegen UVD in openSUSE integrieren will/möchte. [2] Eine Lösung wäre, dass man das betreffende Mesa-Paket mit aktivierter UVD beim Packman-BuildService bauen lässt, um diesen in openSUSE 13.1 zu ersetzen. Sobald die nächste Mesa-Version verfügbar ist, kann man für openSUSE-Factory einen Testlauf mit dem Packman-BuildService starten.
Am 02.07.2013 21:51, schrieb Sebastian Siebert:
Am 02.07.2013 19:12, schrieb Peter Mc Donough:
... Irgendwelche Infos, wie weit Suse mit der Einbindung des quelloffenen Treibers für den Kartentyp ist?
Fedora setzt hier auf einen Snapshot von Mesa 3D. Für meinen Geschmack etwas zu riskant, um auf ein nicht zu Ende entwickeltes Stück Software zu setzen. Sowas macht es recht schwierig, passende Software zu schreiben, wenn sich die API der endgültigen Version noch jederzeit ändern kann. :-/ (Davon bekommt man als Entwickler echt Kopfschmerzen, weil schlecht handelbar)
Ich habe auch lieber ein Stück Software auf dem Rechner, bei dem der Entwickler in erster Linie für die Funktionalität kümmert und sich nicht mit "variablen" Schnittstellen herumplagen muss.
Die nächste openSUSE (13.1) enthält den Kernel >= 3.10. Die Frage ist, ob die Mesa-Entwickler bis zur ersten Beta von openSUSE am 19.09.2013 schaffen werden und bis dahin die nächste Mesa-Version veröffentlicht haben.
Auch nicht schlecht. Das erhöht, positiv gesehen, kollosal die Motivation auf 13.1 umzusteigen.
Ich zerbreche mir nur noch den Kopf, wie man den fragwürdige Lizenz-Teil [1] vom Mesa-Treiber speziell wegen UVD in openSUSE integrieren will/möchte. [2] ...
Kurz [1] und [2] überflogen.
Das sieht schwierig für die Download-DVD und für kommerzielle Nutzung aus.
Muss ich halt noch abwarten.
Danke für die rasche Antwort.
Gruß Peter