Antwort auf Mail von Andre Best vom 31.05.00 20:15:47:
Hallo Andre,
Nach dem ich unter yast "sendmail -bd -om" (was heisst eigentlich -om?) schau mal unter man sendmail
Da habe ich als erstes geschaut. Da steht über -om nichts drin.
Welche suse-version hast Du ? Wie holst Du die Mail ab, per Script oder hast Du ne Standleitung ?
SuSE6.4 Eine Standleitung habe ich nicht mehr. Damit war alles ganz einfach.
Hast Du an deiner sendmail.cf rumgebastelt ?
Nein, da bin ich nicht rangegangen.
schreibe doch in deine ip-up:
Das habe ich mittlerweile schon gemacht, naja fast so. Bei mir sieht es so aus:
/usr/bin/fetchmail -a -v >>/var/log/fetchmail 2>&1 /usr/sbin/sendmail -q &
dadurch wird die komplette Zeile im Hintergrund ausgefuehrt, zuerst wird Mail durch fetchmail abgeholt und danach mit sendmail weitergeleitet!
Eben nicht. Die EMails werden zwar abgeholt, aber sie landen im mqueue. Das nach dem fetchmail.... ein sendmail -q kommt wird anscheinend nicht beachtet oder es wird zwar ausgeführt, aber da fetchmail noch mit dem abholen beschäftigt ist, bringt das nichts. Da ich im meiner ip-up noch mal nach dem aufruf von ip-down senmail -q eingegeben habe, werde sie nach wie vor erst nach Verbindungsabbau zugestellt.
Ich hatte mir schon überlegt eine datei zu schreiben in der fetchmail aufgerufen wird, dann ein sleep zu setzen und dann sendmail -q. Nur ist das auch nicht das richtige, da ich ja nicht weiss wie lange die emails übertragen werden. Hinterher war die Zeit zu kurz und alles umsonst.
ES muss doch eine möglichkeit geben das es funktioniert. Bei den anderen scheint es ja auch zu funktionieren.
riedel
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com -------Phoenix-Boundary-07081998---
Frank Riedel schrieb in 2,1K (72 Zeilen):
Die EMails werden zwar abgeholt, aber sie landen im mqueue.
Steht da was besonderes drin? Was sagt mailq genau?
Das nach dem fetchmail.... ein sendmail -q kommt wird anscheinend nicht beachtet oder es wird zwar ausgeführt, aber da fetchmail noch mit dem abholen beschäftigt ist, bringt das nichts.
Doch, die schon gequeueten Messages werden dann gesendet.
Da ich im meiner ip-up noch mal nach dem aufruf von ip-down senmail -q eingegeben habe, werde sie nach wie vor erst nach Verbindungsabbau zugestellt. Ich hatte mir schon überlegt eine datei zu schreiben in der fetchmail aufgerufen wird, dann ein sleep zu setzen und dann sendmail -q. Nur ist das auch nicht das richtige, da ich ja nicht weiss wie lange die emails übertragen werden. Hinterher war die Zeit zu kurz und alles umsonst.
ip-up.local: echo "$MY_IP" > /var/ppp/MY_IP [...] while -e /var/ppp/MY_IP; do sendmail -q fetchmail ... # oder vorher fetchmail -d ... [...] sleep $SLEEP done
ip-down.local rm -f /var/ppp/MY_IP # geg fetchmail --quit
So schwierig?
ES muss doch eine möglichkeit geben das es funktioniert. Bei den anderen scheint es ja auch zu funktionieren.
Ich vermute, du hast ein ganz anderes Problem.
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Frank Riedel schrieb in 2,1K (72 Zeilen):
Antwort auf Mail von Andre Best vom 31.05.00 20:15:47:
Nach dem ich unter yast "sendmail -bd -om" (was heisst eigentlich -om?) schau mal unterd man sendmail
Da habe ich als erstes geschaut. Da steht über -om nichts drin.
Bat-Book §34.8.39 MeToo. An eine (lokale) Mailingliste geschickt, die auch deinen Namen enthaelt, gibt dir normalerweise keine Kopie. So schon.
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com