
Am Samstag, 31. Januar 2009 15:10:04 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hallo,
das Geschrei um KDE4 ist ja in letzter Zeit sehr viel weniger geworden. Heißt das nun, dass mit der Fertigstellung von KDE4.2 alle zufrieden sind?
Mich würde mal interessieren, wie viele User auf KDE4 umgesattelt haben und ob eine allgemeine Zufriedenheit eingekehrt ist.
im Zuge einer Neuinstallation hab ich das neue KDE4 (.2 von factory) mit installiert und bin soweit zufrieden. Es sieht etwas frischer aus, an manchen Stellen ist es unnötig groß (Standardschriftarten/-größen im Vergleich zu KDE3), das Standardtheme ist mir persönlich zu grau... Bei den eigentlichen, wesentlichen Funktionen hab ich mit 4.2 keinen für mich nicht akzeptablen Rückschritt gefunden. Deshalb bin ich bei 4.2.factory geblieben. Ich persönlich hätte gern den alten Systemmonitor wieder (mit CPU, RAM und Swap). Und ich wundere mich, warum sich knews nicht mehr in kontact integriert, das passende rpm ist installiert. gnupg und alle kontactdaten konnte ich einfach ins KDE4-Verzeichnis rüberkopieren, in sofern war der Umstieg auch nicht zu kompliziert. DIe 3D-Effekte brauche ich nicht, auf meinem Notebook fühlt es sich auch etwas träger an, aber das liegt sicherlich auch am ATI Mobility 9000-er Chip. Gegenüber den älteren 4-er-Versionen ist es aber gefühlt deutlich angenehmer zu bedienen. Grüße Christian -- Christian Lorch :: der nett.Zwerg-Berater

Hallo Christian, Am Samstag, 31. Januar 2009 16:44:14 schrieb Christian Lorch:
im Zuge einer Neuinstallation hab ich das neue KDE4 (.2 von factory) mit installiert und bin soweit zufrieden. Es sieht etwas frischer aus, an manchen Stellen ist es unnötig groß (Standardschriftarten/-größen im Vergleich zu KDE3), das Standardtheme ist mir persönlich zu grau...
Die Themes lassen sich über Kontextmenü des Desktops und Einstellungen zur Arebeitsfläche bequem auswechseln und auch neue installieren. Ich bin bei Oxygen geblieben.
Ich persönlich hätte gern den alten Systemmonitor wieder (mit CPU, RAM und Swap). Und ich wundere mich, warum sich knews nicht mehr in kontact integriert, das passende rpm ist installiert.
Du meinst bestimmt Akgregator. Knews hatte ich noch nie in Kontact. Akgregator ist doch das Kontact-Nachrichtenmodul. Davon abgesehen gibt es aber tatsächlich nicht mehr den Newsticker den man einfach in der oberen Leiste hat laufen lassen können. naja, habe mir dann halt die ganzen Nachrichten-Plasmoids als Knöpfe darauf gelegt. Das bisherige Highlight finde ich die Google-gadgets mit gaaanz vielen nützlichen Plasmoiden.
Gegenüber den älteren 4-er-Versionen ist es aber gefühlt deutlich angenehmer zu bedienen.
Das finde ich auch. Grüße zurück Thomas
Grüße
Christian
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag, 31. Januar 2009 16:54:01 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hallo Christian,
Am Samstag, 31. Januar 2009 16:44:14 schrieb Christian Lorch:
im Zuge einer Neuinstallation hab ich das neue KDE4 (.2 von factory) mit installiert und bin soweit zufrieden. Es sieht etwas frischer aus, an manchen Stellen ist es unnötig groß (Standardschriftarten/-größen im Vergleich zu KDE3), das Standardtheme ist mir persönlich zu grau...
Die Themes lassen sich über Kontextmenü des Desktops und Einstellungen zur Arebeitsfläche bequem auswechseln und auch neue installieren. Ich bin bei Oxygen geblieben.
klar lässt sich das wechseln, aber mir gings um die Standardeinstellung. Auch durch die neuen großen Icons + Text und das dunklere Grau als bei KDE gibts ganz schön viel grau zu sehen.
Ich persönlich hätte gern den alten Systemmonitor wieder (mit CPU, RAM und Swap). Und ich wundere mich, warum sich knews nicht mehr in kontact integriert, das passende rpm ist installiert.
Du meinst bestimmt Akgregator. Knews hatte ich noch nie in Kontact. Akgregator ist doch das Kontact-Nachrichtenmodul. Davon abgesehen gibt es aber tatsächlich nicht mehr den Newsticker den man einfach in der oberen Leiste hat laufen lassen können. naja, habe mir dann halt die ganzen Nachrichten-Plasmoids als Knöpfe darauf gelegt. Das bisherige Highlight finde ich die Google-gadgets mit gaaanz vielen nützlichen Plasmoiden.
nein, ich meine schon den nntp-reader knews. Im Kontact von KDE3 musste man den manuell anklicken, war dann aber integriert in Kontact. Das scheint mit KDe4.2 (und vorigen Versionen) nicht mehr zu funktionieren. Und das ist schon unschön. wegen ATI-Karte, ich fürchte der fglrx-treiber ist zu neu für meine 9000-er Karte. Eigentlich schade. Meine Karte scheint auch mit der freien Treibervariante nicht wirklich flott genug für die vielen Effekte zu sein... Grüße Christian -- Christian Lorch :: der nett.Zwerg-Berater

Am Samstag, 31. Januar 2009 16:44:14 schrieb Christian Lorch:
Es sieht etwas frischer aus, an manchen Stellen ist es unnötig groß (Standardschriftarten/-größen im Vergleich zu KDE3), das Standardtheme ist mir persönlich zu grau...
Ich persönlich empfehle das Oxygen theme ;) (Suse Standard is glaub ich Aya) Ein Problem das ich allerdings noch mit KDE 4.2 (bzw. den letzten verfügbaren Paketen aus dem unstable repo, also eigentlich 4.3 alpha) habe, ist das wenn ich 3D Anwendungen (Hauptsächlich eigentlich die Spiele GuildWars und ET) im Fenster laufen lasse, diese wesentlich langsamer zu laufen scheinen als noch unter KDE 3.5, kann jemand das selbe beobachten? Grüße Michael

Am Samstag, 31. Januar 2009 16:44:14 schrieb Christian Lorch:
Es sieht etwas frischer aus, an manchen Stellen ist es unnötig groß (Standardschriftarten/-größen im Vergleich zu KDE3), das Standardtheme ist mir persönlich zu grau...
Opensuse nutzt Aya als Standard, Oxygen ist das eigentliche Standardthema.
Ich persönlich hätte gern den alten Systemmonitor wieder (mit CPU, RAM und Swap).
http://dhaumann.blogspot.com/2009/01/system-load-viewer.html befindet sich in kdereview, d.h. es ist verfügbar und müsste nur in ein Paket gepackt werden, falls noch nicht vorhanden.
gnupg und alle kontactdaten konnte ich einfach ins KDE4-Verzeichnis rüberkopieren, in sofern war der Umstieg auch nicht zu kompliziert. DIe 3D-Effekte brauche ich nicht, auf meinem Notebook fühlt es sich auch etwas träger an, aber das liegt sicherlich auch am ATI Mobility 9000-er Chip. Gegenüber den älteren 4-er-Versionen ist es aber gefühlt deutlich angenehmer zu bedienen.
Effekte, nicht nur 3D, sondern auch Schatten, die einem z.B. helfen das aktive Fenster bzw. dessen Grenzen zu erkennen, hängen in der Tat stark vom verwendeten Treiber ab. Wenn der Treiber die Leistung nicht bringt, scheint KDE sau lahm, was aber eigentlich gar nicht an KDE liegt. Angeblich soll der aktuelle fglrx Treiber da helfen, ich weiß aber nicht, ob das auch für alte Karten gilt. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag, 31. Januar 2009 16:44:14 schrieb Christian Lorch:
Am Samstag, 31. Januar 2009 15:10:04 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hallo,
hab gestern noch mal von factory aktualisiert und jetzt sind ohne weiteres zutun oder einen Neustart des Rechners die Zeiterfassung und Usenet als Punkte in der Kontact-Leiste links hinzugekommen. Sehr schön. Grüße Christian -- Christian Lorch :: der nett.Zwerg-Berater
participants (4)
-
Christian Lorch
-
M. Skiba
-
Sven Burmeister
-
Thomas Schirrmacher