Hallo, wenn man versucht sich mit dem Konqueror bei einem Google-Account anzumelden wird das von Google abgelehnt, weil dieser Browser nicht "sicher" ist. Gibt es dafür einen Trick? Oder muss man einen anderen Browser benutzen um Google zufrieden zu stellen? btw. Ich persönlich habe weder ein Konto bei Google noch benutze ich KDE. Ich frage das nur. -- MfG Jan-Uwe Kögel
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Samstag, den 12.09.2020, 18:46 +0200 schrieb Jan-Uwe Koegel:
wenn man versucht sich mit dem Konqueror bei einem Google-Account anzumelden wird das von Google abgelehnt, weil dieser Browser nicht "sicher" ist. Gibt es dafür einen Trick? Oder muss man einen anderen Browser benutzen um Google zufrieden zu stellen?
Ja, den gibt es. Aber hierfür benötigt man einen Google-Account. ;-) In selbigem kann man dann in den Einstellungen zu seinem Account dann "vertrauenswürdige Apps" hinzufügen. Dann sollte der Spuk vorbei sein. Alternativ kann man versuchen Google vorzugaukeln, dass dies bspw. Chromium oder Firefox wäre, also die Browser-ID ändert.
btw. Ich persönlich habe weder ein Konto bei Google noch benutze ich KDE. Ich frage das nur.
Wenn Du kein Konto bei Google hast, dann kann es Dir doch eigentlich auch egal sein, oder? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl9dHN8ACgkQ+NRy+KEK cZiHrg/+IuB9GUhMp6wC6+KWz3//0dscNAjFPg2BUkXvhqMJU2x0RTwWH3T0O0Ff Y6neeTcFD83T5uiKax7obzbxjgrQCZ5AIkw1LiWluwWZZIS7rpGppZG+F8lYZinB c7zhq8RjucZFcXHfGZGdpYrtfu1uyqq981O35Wh86Tcp1SdDErArnye9SlSaHAKF G81sf0sIIxl7Rfl6+rejueRI1SKY3mygydGxCZmH4BAUHEWk3ynjtzcBlsFsBZXP XNZvDJcccjeQOwczG3eesYPqvUOTGa4pmv6rHocvkljqdiuuR74f3XPh7iRiN064 t+4LDothNcryoCra6mn3aaXZLhtz1Umh1IJAN5EAo0gRK4VjOXdjee0VQMibpKyd ufi1bjGtBYoNGTMemQ76liV6ObcNQsVloGrB2mJL4ElLf7zq42XoD5Bq6rEZ/4iw pb1CL99xLrvdVq+z0VLpABLIEii/bVIKmn1ltK9WQFh5iJoc+36HqmkJULM1KqKl mUre4ftt3l70FRnvkX6vcyqHPuwntp+GKS16cYj68iiyvg3czxY6z72JyjakUgL6 /yCkvaacAPOnhOmY75FMZqRDJoHdns+TM7hGGIyn/62KB6VRIpdTdl4iMk0izOd0 etX09Y212tSipW/nxbKc/xNJVyyC17BLWuL8IXaQCc9gDp7Wfwo= =20sd -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sat, 12 Sep 2020 21:09:24 +0200 schrieb Richard Kraut <fossuser@famka.net>:
Wenn Du kein Konto bei Google hast, dann kann es Dir doch eigentlich auch egal sein, oder?
Ich mach das für jemanden, versuche es jedenfalls. Was sich allerdings unerwartet aufwändig gestaltet. -- MfG Jan-Uwe Kögel
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Samstag, den 12.09.2020, 22:09 +0200 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Ich mach das für jemanden, versuche es jedenfalls. Was sich allerdings unerwartet aufwändig gestaltet.
Mit dem Konqueror auf jeden Fall. - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl9eC4kACgkQ+NRy+KEK cZjX5A/9FKPkb8758/hz0zcB1baFIXYMhNXDMIfL9nH0KqNVHnryProMbnfxbJ6I IUNbhqrwYlQu3ytbhvsnKwq+gpic2sENF5PV98jZtz9+DXSjLbnBihq/II2oHsZt +zjfmr0VRmM/Pht8LgayhogQO97gLSp13rCeBN9uvpYx5n3wg5HBtvDVdgp99pG4 JVl4UkSrDccp7dyUPetW1v/eCwGR0n+Ub1slMOUk342eyVyFg39I5WPjYpbTLl4V rvJnLWXGfCeT79P1azrJU+j8VqVprEWHHXRul6FrCeGVdJ44UwR3FlpQqcu/HMue nYAskV+oBSF55RNVyJs8L267z/y3qJ/egRZkaPIaGV1PukqhiaJFj65AjskdvJFg yxBzVcsDgKlleZAeqh9qF2U27Fmpm5Oq/JYC8RnpLi1tBTZzghdvEfDGVvqtMQua dRPxRALrUErRuHZe25fWSP3suslpPY+jC1FbVC3SmpsrcQ0UTJTThyzOkY2bHO2g zTc6eOJeUQuMer0lw0eWlA1g/Ki67fbNzCTtyMBNGOZnHKoyHtZAJl80FPhg1EVX cSrpqNki3RYZUhQAGU1bkaYa6APjH3R4AjIy0RsZc/P51X25v87pzg7hfFih9IdU b9T+MhUrLCh+SfIkrJraP2yEpD/VdDZG3ErlPryjXQvciV+AVyw= =g4E0 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sat, 12 Sep 2020 21:09:24 +0200 schrieb Richard Kraut <fossuser@famka.net>:
Ja, den gibt es. Aber hierfür benötigt man einen Google-Account.. ;-) In selbigem kann man dann in den Einstellungen zu seinem Account dann "vertrauenswürdige Apps" hinzufügen. Dann sollte der Spuk vorbei sein.
Nur, wo soll man das machen? In Konto verwalten -> Sicherheit -> Drittanbieter-Apps mit Kontozugriff steht zwar Akonadi Resources for Google Services. Aber das hat wohl keine Verbindung zum Konqueror. Der zweite KDE Browser wird ebenfalls nicht akzeptiert. Und Google macht nach ca. jedem 3. Versuch das Konto dicht und man muss die Wiederherstellung über einen anderen Rechner in die Wege leiten.
Alternativ kann man versuchen Google vorzugaukeln, dass dies bspw. Chromium oder Firefox wäre, also die Browser-ID ändert.
Die möglichen Alternativen sind älter als die Pyramiden (IE für Windows XP, Opera 11 und 12 etc.) Es bleibt letztendlich nur der Biss in den wirklich sauren Apfel Firefox. -- MfG Jan-Uwe Kögel
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Sonntag, den 13.09.2020, 09:14 +0200 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Nur, wo soll man das machen? In Konto verwalten -> Sicherheit -> Drittanbieter-Apps mit Kontozugriff steht zwar Akonadi Resources for Google Services. Aber das hat wohl keine Verbindung zum Konqueror. Der zweite KDE Browser wird ebenfalls nicht akzeptiert. Und Google macht nach ca. jedem 3. Versuch das Konto dicht und man muss die Wiederherstellung über einen anderen Rechner in die Wege leiten.
Stimmt. Habs eben selber ausprobiert. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es mal eine Möglichkeit gab (ohne Gewähr).
Die möglichen Alternativen sind älter als die Pyramiden (IE für Windows XP, Opera 11 und 12 etc.)
Auch hier muss ich Dir leider zustimmen. Der Konqueror ist hier nicht so flexibel, so dass man seine eigenen Kennungen anlegen könnte. Beim Falkon funktioniert es aber. Die Kennung kann dann auch angepasst werden, so dass Google bspw. die Info erhält, es handle sich um den FF 68nochwas. "Bearbeiten -> Einstellungen -> Andere -> Browserkennung"
Es bleibt letztendlich nur der Biss in den wirklich sauren Apfel Firefox.
Ich dachte das wäre Chrome? ;-) Spaß beiseite. Es ist eben so, dass Google den Browserkrieg gewonnen hat. Neben Googles Chrome bauen auch die Browser Brave, Vivaldi, Opera und Microsofts Edge bspw. auf der Chromium Webengine (von Google) auf. Die einzigen gallischen Dörfer, welche dennoch versuchen stand zu halten, sind nur noch Mozilla und Apple. Kleine Browserprojekte bleiben in der Nische oder verschwinden wieder. - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl9eCwwACgkQ+NRy+KEK cZgq9g/+NgajACM7hQZh95zNEmel0xt7b2cFiHYyLEc/WWrIqnMFTD2RXKhgAz56 vgS1guBmL7dDliSatnqGutLZNOeBkcNEnUwFqy39+zik0/KA1c567ioTqEvrHCpR a1+mI3VsSDKToKIzqxW2zbtYRYz2QwSUw222fyYcFIScf5v28jQ4uqtrX/xf6zcC UvKVVLDfJcwzy/8dMQq0WgDLSfMq7MCQKSKeMV+koxFeRNCQFj0PgEGiPU7bIz/B IlHl+WWcAAd6Mcp8Kcsdf14fnaW17MJlWbR0az1BvfxrncbBC2iQdhgmkzP3Ab02 vMyXTRTyk9CY6RiJHogfG4+ZmOutSNYOcoVsCPNIIcreFTfgy9Mtv+bJ/NakFudR SSk6tLLSPgWZVGkW4m3vLx2asqH2IgMehSC5RuXR83VONkkFnePRMG9QiYERKHpp 6BMNi5kL1M3bYOG8bpWqpGzV9J4ZCwDAvI8fJdkaxgY2XIJ1zBQ54Mx4aWuLHq+W ZfivlgpMh7hQUE1zCqTRV3DlHsI6fMcZu83wdH4oi2uCESHI7dhymff26e2teEDP WaYKqzlEcqK9JxEMpX5DH8oekgG+UKIqynJp19deV1RD+OshG4OOsYxWtrgB0Z5T gmRKPcgdg4ep2uKp4JCAdcMx/flolbuZmCU9hL+uyOStfiH4pCQ= =5Uah -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sun, 13 Sep 2020 14:05:48 +0200 schrieb Richard Kraut <fossuser@famka.net>:
Die einzigen gallischen Dörfer, welche dennoch versuchen stand zu halten, sind nur noch Mozilla und Apple.
Persönlich hatte schon lange was gegen Mozilla. Seit dem mein Netzwerk über ein Pi Hole läuft lehne ich den komplett ab. Meine Meinung dazu ist aber nicht das Thema. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Am Sonntag, 13. September 2020, 14:05:48 CEST schrieb Richard Kraut: [...]
Spaß beiseite. Es ist eben so, dass Google den Browserkrieg gewonnen hat. Neben Googles Chrome bauen auch die Browser Brave, Vivaldi, Opera und Microsofts Edge bspw. auf der Chromium Webengine (von Google) auf.
Die einzigen gallischen Dörfer, welche dennoch versuchen stand zu halten, sind nur noch Mozilla und Apple. Kleine Browserprojekte bleiben in der Nische oder verschwinden wieder.
--
MfG Richi
Hallo Richi, und weil Google den Browserkrieg gewonnen hat, jahrlang Köter ausgelegt hat und man sich an die Bequemlichkeit der reichhaltigen Suchergebnisse gewöhnt hat, kann Google nun restriktiver werden. Mir geht es mit FF 80 (wohl auch schon mit früheren Versionen) so, indem ich nun ständig mit der Meldung "Bevor Sie fortfahren Google verwendet Cookies und andere Daten, um Dienste und Werbung ..." genervt werde, weil ich dem pauschal nicht zustimme und jedes mal die Einstellungen anpasse, heißt das Meiste ablehnen. Bis vor einiger Zeit erschien die Meldung nur ab und an. doch mit FF 80 bei jeder Suche. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Herbert Albert
-
Jan-Uwe Koegel
-
Richard Kraut