Fragen und Probleme zum AMD Legacy Treiber

Ich bin ja in letzter Zeit hier nicht gerade mit Antworten verwöhnt worden. Kann nur hoffen, dass ich diesmal mehr Unterstützung erfahre. Jahrelang konnte ich die Treiber von Sebastian Siebert problemlos installieren. Nach seinem Update vom 07.12.15 zum Treiber 15.11 (fglrx 15.30.1025) war es damit vorbei. Meine AMD Radeon HD 6450 war legacy und sollte nur noch mit Version 15.9 funktionieren. Ausserdem hatte AMD verstärkt Legacy-Treiber ins Netz gestellt. Meine Versuche, den Treiber 15.9 von Sebastian Siebert zu installieren waren erfolgreich. Aber nach Aufrufen des AMD Catalyst Control Center wurde eine Fehlermeldung angezeigt. Weil mir bekannt war, dass bei dieser Fehlermeldung ein Neustart keinen Desktop zustande kommen liess, habe ich die installierten Dateien mit Yast gelöscht und alles andere auch vom PC gelöscht, soweit ich es gefunden habe. Ein Löschen mit "-u" ist/war nicht möglich, weil die Verwendung nicht auf dem Desktop möglich ist/war (5), sondern nur im Textbereich (3). Dies vorausgeschickt habe ich den Legacy-Treiber von AMD gesucht (und wohl auch gefunden - siehe weiter unten) Aber auch nach der Installation dieses Treibers erhielt ich von AMD Catalyst Fehlermeldungen. Die Installation war danach nicht vorgenommen worden. Und nun kommen die grossen Überraschungen: Wie erwartet, waren im Yast-Kontrollzentrum - Software keine Eintragungen. Nur in /usr/src/ati (ich habe in /src installiert) waren Dateien gespeichert, die ich aber gelöscht habe. Auch im AMD Catalyst Control Center (auf dem PC) waren kein Angaben gespeichert. Für mich der Beweis, dass der Legacy-Treiber wirklich nicht installiert wurde. Mein Desktop hatte immer noch links einen schwarzen Rand, wie immer vor der Installation des AMD-Treibers von Sebastian. Doch als ich heute ein Backup machen wollte und "k3b" aufrufen wollte, erweiterte sich plötzlich der Desktop um den schwarzen Rand auf einen vollen Desktop wie sonst erst nach Installation und Neustart des installierten Treibers. Und das, obwohl ich gleubte, die Installation gelöscht zu haben. Nach weiterem Suchen auf meinem PC fand ich Dateien bzw Verzeichnisse wie folgt: /etc/ati /usr/bin/fgl-glxgears /usr/bin/fglrxinfo /usr/lib64/fglrx /usr/lib/dri/fglrx_dri.so /usr/lib/fglrx/fglrx-libGL.so.1.2 /usr/X11R6/lib64/modules/dri Inhalt von /etc/ati file:///etc/ati/amdpcsdb file:///etc/ati/amdpcsdb.default file:///etc/ati/atiapfuser.blb file:///etc/ati/atiapfxx file:///etc/ati/atiapfxx.blb file:///etc/ati/atiapfxx.log file:///etc/ati/authatieventsd.sh file:///etc/ati/control file:///etc/ati/inst_path_default file:///etc/ati/inst_path_override file:///etc/ati/logo.xbm.example file:///etc/ati/logo_mask.xbm.example file:///etc/ati/signature Weitere Dateien / Verzeichnisse sind möglich. Auch in /var/log/Xorg.0.log wird fglrx erwähnt Ich habe ja vor, eine andere PCI-e zu installieren und will dafür den Treiber 15.11 verwenden. Wie kann ich den PC bereinigen? Oder muss ich dafür neu installieren? Wenn die gemeldeten Dateien/Verzeichnisse vom AMD Legacy Treiber stammen, der Treiber lautet amd-catalyst-15.9-linux-installer-15.201.1151-x86.x86_64.zip Anderenfalls resultieren sie von nicht zustande gekommenen Versuchen, Treiber 15.9 von Sebastian Siebert zu installieren, die ohne Verwendung "-u" in Yast gelöscht wurden. Es wäre vorteilhaft, wenn auch Du - Sebastian Siebert - u.a. die Verwendung von "-u" überarbeiten wolltest. Schlussbemerkung: Der AMD Legacy Treiber scheint auch dann funktionieren zu können, wenn Catalyst von AMD Fehler meldet, die Installation abbricht und keine Software installiert ??? Was ist das ??? Was soll ich machen, was kann ich machen? 'Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 19.12.2015, 16:10 +0100 schrieb Frank:
Meine Versuche, den Treiber 15.9 von Sebastian Siebert zu installieren waren erfolgreich. Aber nach Aufrufen des AMD Catalyst Control Center wurde eine Fehlermeldung angezeigt.
Und wie lautet der Fehler?
Wie kann ich den PC bereinigen?
Über die Paketverwaltung? Nach 'fglrx' suchen. Hat man an der Paketverwaltung vorbei gearbeitet oder gar irgendeinen Mischmasch betrieben (Pakete von fglrx installiert u. später den Installer-Treiber von der AMD-Seite oder umgekehrt), so kann ich jetzt nur sagen: "Have a lot of fun..."
Oder muss ich dafür neu installieren?
Im Normalfall nicht. Pakete über die Paketverwaltung deinstallieren. Beim AMD-Installer die entsprechende Deinstallationsoption verwenden.
Schlussbemerkung:
Der AMD Legacy Treiber scheint auch dann funktionieren zu können, wenn Catalyst von AMD Fehler meldet, die Installation abbricht und keine Software installiert ??? Was ist das ???
Sicher, dass dann nicht der freie 'radeon'-Treiber zum Einsatz kommt?
Was soll ich machen, was kann ich machen?
S.o. Ergänzend kannst Du noch angeben, welche openSUSE-Version Du nutzt. Auch könntest Du direkt das amd-fglrx-Repo in YaST einbinden. Für openSUSE Leap 42.1 wäre das z.B. http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_Leap_42.1/ Hier wählst Du dann die älteren Pakete mit der Versionsangabe ...15.201... aus und setzt die Pakete dann nach der Installation auf 'Tabu', so dass diese nicht doch noch auf die 15.300er Version aktualisiert werden. Sobald Du dann Deine neue Karte eingebaut hast, hebst Du die Sperrung wieder auf und aktualisierst den Treiber. -- MfG Richi

Richard Kraut schrieb:
Am Samstag, den 19.12.2015, 16:10 +0100 schrieb Frank:
hallo Richard
Meine Versuche, den Treiber 15.9 von Sebastian Siebert zu installieren waren erfolgreich. Aber nach Aufrufen des AMD Catalyst Control Center wurde eine Fehlermeldung angezeigt.
Und wie lautet der Fehler?
weil die Fehlermeldung schon in der ML angezeigt wurde, hatte ich sie nicht wiederhoilt. Sie lautet: [Zitat] „Beim initialisieren der Catalyst Control Center Linux-Version ist ein Problem aufgetreten. Mögliche Gründe dafür sind: Es ist kein AMD Grafiktreiber installiert oder der AMD Grafiktreiber funktioniert nicht ordnungsgemäß. Bitte installieren sie den richtigen Treiber für ihre AMD Hardware oder verwenden sie den Befehl aticonfig“ ]/Zitat Ende]
Wie kann ich den PC bereinigen?
Über die Paketverwaltung? Nach 'fglrx' suchen. Hat man an der Paketverwaltung vorbei gearbeitet oder gar irgendeinen Mischmasch betrieben (Pakete von fglrx installiert u. später den Installer-Treiber von der AMD-Seite oder umgekehrt), so kann ich jetzt nur sagen: "Have a lot of fun..."
Paketverwalotung "fglrx" in Yast-Kontrollzentrum Software installieren oder löschen wurde verwendet mit einem Häkchen bei "Optionen" : Bereinigung beim Löschen von Paketen. Erst nachdem Yast die installierten Dateien gelöscht hatte und von mir alle zur Installationsroutine gehörenden Sachen gelöscht waren (versteckte Dateien/Verzeichnisse ausgenommen) wurde versucht, den Legacy-Treiber von AMD zu installieren. Ein Löschen schien nicht nötig - war auch nicht möglich - da eine Installation nicht zustandegekommen schien. (es gab in Yast keine Installation). Ein "uninstall" von AMD wurde nicht ausgeführt. (siehe Angaben)
Oder muss ich dafür neu installieren?
Im Normalfall nicht. Pakete über die Paketverwaltung deinstallieren. Beim AMD-Installer die entsprechende Deinstallationsoption verwenden.
Siehe Angaben wie vorstehend
Schlussbemerkung:
Der AMD Legacy Treiber scheint auch dann funktionieren zu können, wenn Catalyst von AMD Fehler meldet, die Installation abbricht und keine Software installiert ??? Was ist das ???
Sicher, dass dann nicht der freie 'radeon'-Treiber zum Einsatz kommt?
Ja - es wurde 15.9 installiert - wie vom Legacytreiber gefordert
Was soll ich machen, was kann ich machen?
S.o.
Ergänzend kannst Du noch angeben, welche openSUSE-Version Du nutzt.
openSUSE - 13.2 mit allen Updates, neu installiert vor Tagen
Auch könntest Du direkt das amd-fglrx-Repo in YaST einbinden. Für openSUSE Leap 42.1 wäre das z.B. http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_Leap_42.1/
Hier wählst Du dann die älteren Pakete mit der Versionsangabe ...15.201... aus und setzt die Pakete dann nach der Installation auf 'Tabu', so dass diese nicht doch noch auf die 15.300er Version aktualisiert werden.
Es gibt in Yast Software keine fglrx, ATI oder AMD Installation Es gibt nur das AMD Catalyst Control center (2 x) für amd-catalyst-15.9-linux- und 15.201.1151-x86.x86_64
Sobald Du dann Deine neue Karte eingebaut hast, hebst Du die Sperrung wieder auf und aktualisierst den Treiber.
Sperre nicht möglich, Sperre aufheben nicht möglich wenn es möglich wäre, würde ich vor Installation des neuen Treibers den alten treiber löschen. So habe ich es jedenfalls bisher gemacht es sei denn, die Installationsroutine des neuen Treibers beinhaltet das Löschen vorhandener Pakete. Bei Installation einer neuen Karte, die nicht legacy ist, will ich ja auch eingangs noch nicht gezeigte Dateien bereinigen können (nicht gezeigt, weil noch nicht gefunden) Natürlich kann ich ein AMD -> "uninstall" probieren. Aber . . . ? Auch wenn ich jetzt was nutzen kann - einen guten desktop - was es so eigentlich nicht gibt, will ich das natürlich nicht zu früh riskieren. Wenn nötig auch ohne Erklärung für eine solvente Klärung. Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Frank schrieb:
Richard Kraut schrieb:
Am Samstag, den 19.12.2015, 16:10 +0100 schrieb Frank:
hallo Richard
Meine Versuche, den Treiber 15.9 von Sebastian Siebert zu installieren waren erfolgreich. Aber nach Aufrufen des AMD Catalyst Control Center wurde eine Fehlermeldung angezeigt.
Und wie lautet der Fehler?
weil die Fehlermeldung schon in der ML angezeigt wurde, hatte ich sie nicht wiederhoilt. Sie lautet:
[Zitat] „Beim initialisieren der Catalyst Control Center Linux-Version ist ein Problem aufgetreten. Mögliche Gründe dafür sind: Es ist kein AMD Grafiktreiber installiert oder der AMD Grafiktreiber funktioniert nicht ordnungsgemäß. Bitte installieren sie den richtigen Treiber für ihre AMD Hardware oder verwenden sie den Befehl aticonfig“ ]/Zitat Ende]
[ . . . .]
Sicher, dass dann nicht der freie 'radeon'-Treiber zum Einsatz kommt?
Ja - es wurde 15.9 installiert - wie vom Legacytreiber gefordert
[ . . . ] Es gibt in Yast Software keine fglrx, ATI oder AMD Installation Es gibt nur das AMD Catalyst Control center (2 x) für
amd-catalyst-15.9-linux- und 15.201.1151-x86.x86_64
Heute komme ich auf meine Nachricht vom 20.12.2015 zurück Weil vor Tagen ein Update für oS 13.2 zu einen X11.Server (oder ähnlich?) dazu führte, dass ich nicht mehr auf den Desktop kommen konnte, musste ich neu installieren. Nach dem Update gab es in /etc/X11 eine Datei xorg.conf.fglrx.old, (die es jetzt nach Neuinstallation nicht gibt), obwohl fglrx gar nicht installiert war. Es war lediglich vorerwähnte amd-catalyst-15.9 für Legacy Grafikkarten in Betrieb. Ich erwähne das, weil ich glaube, dass das Update für den aufgetretenen Fehler verantwortlich ist. Vielleicht haben ja auch andere ähnliche Erfahrungen gemacht? Für andere Infos zum amd-catalyst-15.9-linux- und 15.201.1151-x86.x86_64 Treiber mache ich einen neuen thread auf.
Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 19.12.2015 um 20:51 schrieb Richard Kraut:
Am Samstag, den 19.12.2015, 16:10 +0100 schrieb Frank: (...)
Wie kann ich den PC bereinigen?
Über die Paketverwaltung? Nach 'fglrx' suchen. Hat man an der Paketverwaltung vorbei gearbeitet oder gar irgendeinen Mischmasch betrieben (Pakete von fglrx installiert u. später den Installer-Treiber von der AMD-Seite oder umgekehrt), so kann ich jetzt nur sagen: "Have a lot of fun..."
Ein guter Installer sollte eigentlich alte Installationen erkennen und löschen können. Sollte. Legacy heißt, dass der Treiber technisch nicht mehr weiterentwickelt wird, aber z.B. durchaus auf neue Kernelversionen angepasst wird, oder? Wenn dem so ist, könnte man ja bequem mit Legacy Treibern weiterarbeiten. Gruß -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Frank
-
Malte Gell
-
Richard Kraut