Hallo!
Mir gefällt die Idee von Tumbleweed, immer ein up to date System zu haben und nicht mehr alle 18 Monate oder so Suse neu aufsetzen zu müssen.
Wie ist das, kriegt man bei TW dann jeden Tag 300M an Updates rübergeschoben oder hält sich das in Grenzen?
TW beinhaltet ja das komplette Software wie die normalen Release, oder? Bis auf Virtualisierungsgedöns, wegen der häufigen Kernelupdates wie ich gelesen habe.
Ist KDE (stable!) auch in TW integriert? Wie sieht es mit Packman aus, liefert Packman Pakete auch für TW?
Gruß Malte
Am 03.06.2013 09:29, schrieb Malte Gell:
Wie ist das, kriegt man bei TW dann jeden Tag 300M an Updates rübergeschoben oder hält sich das in Grenzen?
Also ich benutze momentan beispielsweise ArchLinux. Das ist auch ein reines Rolling-Release bekommt wohl noch etwas schneller Aktualisierungen als Tumbleweed. Aber selbst da bekommt man nicht ständig riesenupdates. (Wobei mein System auch relativ einfach ohne fetten Desktop gehalten ist)
Aber solange du nicht über ISDN oder ähnliches ins Netz gehst sollte das keine Probleme darstellen.
TW beinhaltet ja das komplette Software wie die normalen Release, oder? Bis auf Virtualisierungsgedöns, wegen der häufigen Kernelupdates wie ich gelesen habe.
Ja TW stellt soweit ich weiß die komplette Standardsoftware bereit.
Ist KDE (stable!) auch in TW integriert? Wie sieht es mit Packman aus, liefert Packman Pakete auch für TW?
Jep und Jep. Packman hat ein spezielles Tumbleweed-Repo ;-) (Da findest du im Netz genug Infos, wenn nicht meldest du dich einfach nochmal) Und KDE sollte auch immer frisch gehalten werden
Und wenn Updates kommen, dann Stable: Tumbleweed will schließlich ein produktives System ergeben und nicht zu einem reinem bleeding-edge wie factory werden.
Wenn du auf Tumbleweed umstellst solltest du auch die entsprechenden openSUSE-Standard-Repos auf die openSUSE-Current-Repos umstellen. (Falls du Tumbleweed entfernst und mit Tumbleweed beispielsweise bei der 11.2 gestartet bist, soll die SUSE danach deswegen nicht wieder zur 11.2 werden, sondern zur aktuellen normalen Version)
Aber: Tumbleweed ist nur für etwas fortgeschrittene Nutzer zu empfehlen. Man muss des öfteren Abhängigkeiten sinnvoll auflösen können zum Beispiel. (Zumd. war das bei mir so)
Gruß, Tim
Am 03.06.2013 21:35, schrieb Tim Holzschuh:
Aber: Tumbleweed ist nur für etwas fortgeschrittene Nutzer zu empfehlen. Man muss des öfteren Abhängigkeiten sinnvoll auflösen können zum Beispiel. (Zumd. war das bei mir so)
Ich hab openSUSE 12.3 nun auf TW umgestellt, das ging erstaunlich schmerzfrei und hunderte MB mussten auch nicht geladen werden. Konflikte hatte ich kaum welche.
Allerdings scheint der neue Kernel in TW doch etwas unreif zu sein. Bei mir geht suspend to RAM und suspend to DISK nicht mehr auf einem Acer Notebook. Und wenn ich mich in KDE einlogge, läuft der Networkmanager nicht. Dann muss ich mich wiederholt einloggen, bis er dann mal läuft.
TW ist eine schöne Idee, aber so wirklich stable scheint das doch nicht zu sein, zumindest was den Kernel betrifft.
Gruß Malte
Am 03.06.2013 21:35, schrieb Tim Holzschuh:
Am 03.06.2013 09:29, schrieb Malte Gell:
...
TW beinhaltet ja das komplette Software wie die normalen Release, oder? Bis auf Virtualisierungsgedöns, wegen der häufigen Kernelupdates wie ich gelesen habe.
Ja TW stellt soweit ich weiß die komplette Standardsoftware bereit.
Wie sind den die Erfahrungen mit der Unterstützung von virtualbox aus (das von Oracle)? In der Beschreibung zu Tumbleweed wird ja vor möglichen Problemen gewarnt.
Gruß Peter
Am 8. Juni 2013 21:48 schrieb Peter Mc Donough mcd-mail-lists@gmx.net:
Wie sind den die Erfahrungen mit der Unterstützung von virtualbox aus (das von Oracle)?
Schon mal davon gehört, daß man das Subject von Mails editieren kann?
Am 09.06.2013 16:53, schrieb Martin Schröder:
Am 8. Juni 2013 21:48 schrieb Peter Mc Donough mcd-mail-lists@gmx.net:
Wie sind den die Erfahrungen mit der Unterstützung von virtualbox aus (das von Oracle)?
Schon mal davon gehört, daß man das Subject von Mails editieren kann?
Klar hab ich das;-) Das Subjekt ist "Tumbleweed alltagstauglich" und ich habe die Gruppe angesprochen, die mit Tumbleweed arbeitet.
Sicher wäre ein neuer Thread mit z.B "Virtualbox trotz Tumbleweed" auch möglich, aber m.E. hirnlos, weil in ja vor der Verwendung beider zusammen abgeraten wird, weder Tumbleweed noch Virtualbox mein Hobby ist und ich Anleitungen lese, bevor ich hier Fragen stelle.
Ich wollte nur wissen, ob trotzdem jemand mit der Kombination Erfolg hat.
Gruß Peter Mc Donough
Hallo Namensgenosse!
Am 09.06.2013 um 18:38 Uhr schrieb Peter Mc Donough:
Das Subjekt ist "Tumbleweed alltagstauglich" und ich habe die Gruppe angesprochen, die mit Tumbleweed arbeitet.
Sicher wäre ein neuer Thread mit z.B "Virtualbox trotz Tumbleweed" auch möglich, aber m.E. hirnlos, weil in ja vor der Verwendung beider zusammen abgeraten wird, weder Tumbleweed noch Virtualbox mein Hobby ist und ich Anleitungen lese, bevor ich hier Fragen stelle.
Leider bist du nicht alleine auf der Welt. Wer, der das Archiv liest, soll denn jemals darauf kommen, dass unter diesem Subject eine Frage zu Virtualbox gestellt und möglicherweise beantwortet wird? Denke bitte auch an andere!
cu Peter
On Sun, 9 Jun 2013 18:42:23 +0200 Peter Geerds linux@himmelsgetrei.de wrote:
Hallo Namensgenosse!
Am 09.06.2013 um 18:38 Uhr schrieb Peter Mc Donough:
Das Subjekt ist "Tumbleweed alltagstauglich" und ich habe die Gruppe angesprochen, die mit Tumbleweed arbeitet.
Sicher wäre ein neuer Thread mit z.B "Virtualbox trotz Tumbleweed" auch möglich, aber m.E. hirnlos, weil in ja vor der Verwendung beider zusammen abgeraten wird, weder Tumbleweed noch Virtualbox mein Hobby ist und ich Anleitungen lese, bevor ich hier Fragen stelle.
Leider bist du nicht alleine auf der Welt. Wer, der das Archiv liest, soll denn jemals darauf kommen, dass unter diesem Subject eine Frage zu Virtualbox gestellt und möglicherweise beantwortet wird? Denke bitte auch an andere!
cu Peter
Jemand der eine Suchfunktion hat die das Wort wert ist?
Am 09.06.2013 um 18:53 Uhr schrieb Stephan von Krawczynski:
On Sun, 9 Jun 2013 18:42:23 +0200 Peter Geerds linux@himmelsgetrei.de wrote:
Hallo Namensgenosse!
Am 09.06.2013 um 18:38 Uhr schrieb Peter Mc Donough:
Das Subjekt ist "Tumbleweed alltagstauglich" und ich habe die Gruppe angesprochen, die mit Tumbleweed arbeitet.
Sicher wäre ein neuer Thread mit z.B "Virtualbox trotz Tumbleweed" auch möglich, aber m.E. hirnlos, weil in ja vor der Verwendung beider zusammen abgeraten wird, weder Tumbleweed noch Virtualbox mein Hobby ist und ich Anleitungen lese, bevor ich hier Fragen stelle.
Leider bist du nicht alleine auf der Welt. Wer, der das Archiv liest, soll denn jemals darauf kommen, dass unter diesem Subject eine Frage zu Virtualbox gestellt und möglicherweise beantwortet wird? Denke bitte auch an andere!
cu Peter
Jemand der eine Suchfunktion hat die das Wort wert ist?
Ja - z. B. eine Suchfunktion die für mich das Subject durchsucht, ob die VirtualBox vorkommt.
cu Peter
Am 09.06.2013 18:42, schrieb Peter Geerds:
Hallo Namensgenosse! Am 09.06.2013 um 18:38 Uhr schrieb Peter Mc Donough:
Das Subjekt ist "Tumbleweed alltagstauglich" und ich habe die Gruppe angesprochen, die mit Tumbleweed arbeitet. Sicher wäre ein neuer Thread mit z.B "Virtualbox trotz Tumbleweed" auch möglich ...
Leider bist du nicht alleine auf der Welt. Wer, der das Archiv liest, soll denn jemals darauf kommen, dass unter diesem Subject eine Frage zu Virtualbox gestellt und möglicherweise beantwortet wird? Denke bitte auch an andere!
Mit dem Denken ist das so eine Sache. Ich versuch's.
Gruß an Peter
Am 08.06.2013 21:48, schrieb Peter Mc Donough:
Am 03.06.2013 21:35, schrieb Tim Holzschuh:
Am 03.06.2013 09:29, schrieb Malte Gell:
...
TW beinhaltet ja das komplette Software wie die normalen Release, oder? Bis auf Virtualisierungsgedöns, wegen der häufigen Kernelupdates wie ich gelesen habe.
Ja TW stellt soweit ich weiß die komplette Standardsoftware bereit.
Wie sind den die Erfahrungen mit der Unterstützung von virtualbox aus (das von Oracle)? In der Beschreibung zu Tumbleweed wird ja vor möglichen Problemen gewarnt.
Keine Ahnung, hab ich nicht benutzt, fragst am besten in opensuse-factory nach.
Gruß Malte
Am 09.06.2013 17:53, schrieb Malte Gell:
Am 08.06.2013 21:48, schrieb Peter Mc Donough:
Am 03.06.2013 21:35, schrieb Tim Holzschuh:
Am 03.06.2013 09:29, schrieb Malte Gell:
...
Wie sind den die Erfahrungen mit der Unterstützung von virtualbox aus (das von Oracle)? In der Beschreibung zu Tumbleweed wird ja vor möglichen Problemen gewarnt.
Keine Ahnung, hab ich nicht benutzt, fragst am besten in opensuse-factory nach.
Danke, mache ich. Ich habe etwas gegoogled und es könnte ja auch Tumbleweed und KVM werden.
Gruß Peter
Am Mon, 03 Jun 2013 09:29:40 +0200 schrieb Malte Gell malte.gell@gmail.com:
Wie ist das, kriegt man bei TW dann jeden Tag 300M an Updates rübergeschoben oder hält sich das in Grenzen?
Ich bekomme für meine Installation 11.4 TW eher weniger Aktualisierungen als für meine 12.3 Installationen. Aber das mag mit den installierten Applikationen zusammenhängen.
(...) Ist KDE (stable!) auch in TW integriert?
Nö, KDE steht bei meiner 11.4 TW noch auf Version 4.6. Aber das läuft hier prima.
Wie sieht es mit Packman aus, liefert Packman Pakete auch für TW?
Hmm, ich habe Packman aktiviert und letztes kam auch ein ganzer Schwung Updates. Scheint also unabhängig zu sein.
Bye
Bernd
PS: An dieser Stelle meinen Dank an die Maintainer des Tumbleweed. So begeistert man die User für (SUSE-)Linux :-)
Am 04.06.2013 08:42, schrieb Bernd:
Am Mon, 03 Jun 2013 09:29:40 +0200 schrieb Malte Gell malte.gell@gmail.com:
Wie ist das, kriegt man bei TW dann jeden Tag 300M an Updates rübergeschoben oder hält sich das in Grenzen?
Ich bekomme für meine Installation 11.4 TW eher weniger Aktualisierungen als für meine 12.3 Installationen.
Warum hast du noch OS 11.4 auf der Platte, wenn du TW nutzt? Bei TW wird doch automatisch auf die derzeit aktuelle Distribution geupdatet? Bei TW kriegt man doch automagisch die gerade aktuelle Distri, wenn man die Repos alle auf "current" stehen hat?! Das ist ja auch der Sinn von TW?
Gruß Malte
Am Tue, 04 Jun 2013 08:50:11 +0200 schrieb Malte Gell malte.gell@gmail.com:
Warum hast du noch OS 11.4 auf der Platte, wenn du TW nutzt? Bei TW wird doch automatisch auf die derzeit aktuelle Distribution geupdatet? Bei TW kriegt man doch automagisch die gerade aktuelle Distri, wenn man die Repos alle auf "current" stehen hat?! Das ist ja auch der Sinn von TW?
Weil ich Unsinn geschrieben habe ... ~:-\
Ich nutze mit der 11.4 Evergreen, nicht Tumbleweed ...
Sorry, für die Begriffsverwirrung.
Am 04.06.2013 14:23, schrieb Bernd:
Am Tue, 04 Jun 2013 08:50:11 +0200 schrieb Malte Gell malte.gell@gmail.com:
Warum hast du noch OS 11.4 auf der Platte, wenn du TW nutzt? Bei TW wird doch automatisch auf die derzeit aktuelle Distribution geupdatet? Bei TW kriegt man doch automagisch die gerade aktuelle Distri, wenn man die Repos alle auf "current" stehen hat?! Das ist ja auch der Sinn von TW?
Weil ich Unsinn geschrieben habe ... ~:-\
Ich nutze mit der 11.4 Evergreen, nicht Tumbleweed ...
Ok, alles klar. Hätt ja sei können... und 11.4 "Evergreen" hat ewigen Support bis zum Ende der Tage? Hat Suse da mal long term support ausprobiert? Hört sich so an...
Gruß Malte
Am 05.06.2013 04:19, schrieb Malte Gell:
Ok, alles klar. Hätt ja sei können... und 11.4 "Evergreen" hat ewigen Support bis zum Ende der Tage? Hat Suse da mal long term support ausprobiert? Hört sich so an...
Gruß Malte
Ne die Evergreen hat auch nicht ewigen Support. Das Evergreen Projekt versucht allerdings wirklich eine Art LTS openSUSE-Version anzubieten. Dort wird eine Version allerdings nicht ewig supported. Irgendwann läuft auch hier der Support aus, und (hoffentlich) wird eine andere openSUSE-Version als Evergreen supported.
Derzeit aktiv gibt es zwei openSUSE-Evergreen Versionen: 11.2 und 11.4. 11.2 wird voraussichtlich bis zum November diesen Jahres und 11.4 voraussichtlich bis zum Juli 2014 unterstützt.
Mehr Infos zu Evergreen findest du auch im deutschen und englischen openSUSE-Wiki.
Gruß, Tim
Hallo,
On 05.06.2013 04:19, Malte Gell wrote:
Am 04.06.2013 14:23, schrieb Bernd:
Am Tue, 04 Jun 2013 08:50:11 +0200 schrieb Malte Gell:
Warum hast du noch OS 11.4 auf der Platte, wenn du TW nutzt? Bei TW wird doch automatisch auf die derzeit aktuelle Distribution geupdatet? Bei TW kriegt man doch automagisch die gerade aktuelle Distri, wenn man die Repos alle auf "current" stehen hat?! Das ist ja auch der Sinn von TW?
Ist das tatsächlich so? Das ist der Grund, warum ich schon seit einiger Zeit liebäugle mit TW.
Was mich insoweit brennend interessieren würde: Wie sieht es mit Neuerungen wie z.B. systemd aus? Bislang habe ich die System immer platt gemacht, die neue Distribution installiert und dann /etc & Co. zurückgesichert. Manchmal gab es kleinere Probleme z.B. mit Samba oder apache2. Am schlimmsten getroffen hat mich aber systemd. Da lief dann einiges nach dem Umstieg nicht mehr so, wie ich es erwartete (Stichwort: yast2 und runlevel, Drittprogramme und runlevel). Und wir reden ja alle von produktiven Systemen... Daher konkretisiere ich meine Frage insoweit: Hätte denn TW sysvinit beibehalten und alles wäre weitergelaufen oder wäre das einfach so durch systemd ersetzt worden?
Wo kann ich dazu etwas nachlesen?
Der Vorteil, den ich im Moment sehe, ist der, dass ich von Hand selbst entscheiden kann, wann ich mir evtl. Probleme antue. Steige ich auf TW um, ist meine Distribution stets aktuell. Ich laufe dann aber Gefahr, an den Release Daten Mehrarbeit zu haben ;-)
Weil ich Unsinn geschrieben habe ... ~:-\
Ich nutze mit der 11.4 Evergreen, nicht Tumbleweed ...
Ok, alles klar. Hätt ja sei können... und 11.4 "Evergreen" hat ewigen Support bis zum Ende der Tage? Hat Suse da mal long term support ausprobiert? Hört sich so an...
Evergreen hatte ich auch schon überlegt. Ich finde es toll, was die 3 Leute (evtl. auch mehr) dort auf die Beine stellen. Aber das hält eben nicht ewig, auch wenn ich einsehe, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht geben kann und wird.
Gruß, Alex
Am 06.06.2013 10:27, schrieb Alex Winzer:
Daher konkretisiere ich meine Frage insoweit: Hätte denn TW sysvinit beibehalten und alles wäre weitergelaufen oder wäre das einfach so durch systemd ersetzt worden?
Das müsstest du am besten in der betreffenden Mailingliste nachfragen, für Tumbleweed ist die opensuse-factory Liste zuständig
Der Vorteil, den ich im Moment sehe, ist der, dass ich von Hand selbst entscheiden kann, wann ich mir evtl. Probleme antue. Steige ich auf TW um, ist meine Distribution stets aktuell. Ich laufe dann aber Gefahr, an den Release Daten Mehrarbeit zu haben ;-)
Also der Umstieg von 12.3 auf 12.3 Tumbleweed ist recht schmerzfrei. Ich bin aber schon auf kleinere Ungereimtheiten gestoßen. Der aktuellere 3.9 Kernel hat bei meinem Notebook Probleme mit dem suspend. Und wenn ich mich bei KDE einlogge, zeigt das Networkmanager Applet keine Geräte an, obwohl eine Verbindung besteht.
Unterm Strich finde ich Tumbleweed recht stabil. Ich habe es bisher wie du gemacht, System platt gemacht, neue Distribution aufgespielt /home zurückgesichert. Und dieses "ewige" Neuinstallieren wollte ich mit Tumbleweed umgehen.
Wenn du mit deinem Produktivsystem jedoch Geld verdienst, würde ich besser bei deinem alten Schema bleiben. Auch wenn Tumbleweed halbwegs stabil ist, garantiert dir niemand, dass doch die ein oder andere Sache bricht.
Wenn die bei Tumbleweed nicht ständig auf die neuesten Kernel setzen würden, wäre es vielleicht auch noch etwas stabiler als ohnehin. Vielleicht werden die da ja noch etwas konservativer. Wenn Tumbleweed wirklich mal rock solid wird, das wäre schon toll.
Gruß Malte
Am 06.06.2013 16:29, schrieb Malte Gell:
Wenn die bei Tumbleweed nicht ständig auf die neuesten Kernel setzen würden, wäre es vielleicht auch noch etwas stabiler als ohnehin. Vielleicht werden die da ja noch etwas konservativer. Wenn Tumbleweed wirklich mal rock solid wird, das wäre schon toll. Gruß Malte
Warum soll das am Kernel liegen? Tumbleweed hat ja auch immer nur die als Stable gekennzeichneten Kernel. Der aktuelle Stable ist eben der 3.9er. Unstable wäre 3.10.
Ich denke nicht, dass der neueste (stabile!) Kernel sonderlich Probleme macht.
Wenn ich den aktuellen Kernel nicht benutzen möchte, sollte ich eben entweder kein Tumbleweed nutzen, oder den Kernel per addlock sperren oder zumd. eine stabile Version über multiversion zu dem aktuellen beibehalten. Das ist schließlich kein Problem.
Dann kann man auch mal ohne Probleme einen Kernel nicht benutzen, wenn irgendwas (warum auch immer) nicht läuft.
Gruß Tim
Am 06.06.2013 19:31, schrieb Tim Holzschuh:
Warum soll das am Kernel liegen? Tumbleweed hat ja auch immer nur die als Stable gekennzeichneten Kernel. Der aktuelle Stable ist eben der 3.9er. Unstable wäre 3.10.
Ich hab das ACPI / Suspend Problem nun in den Griff bekommen. Ich musste nur die initrd neu bauen, jetzt geht es wieder. Ich hab voreilig einen Kernel Bug vermutet.
Im großen und ganzen ist Tumbleweed schon stabil und das Konzept ist toll. Wenn openSUSE 13.1 raus ist, bin ich mal gespannt, wie glatt das Systemupdate dann klappt.
Gruß Malte