
Hallo, ich betreibe eine 13.1 als Router an einem DSL Modem. Seit kurzem habe ich jetzt auch ipv6 vom Provider; das dsl0 Interface erhält globale Adressen. Wie kann ich jetzt das lokake Netz mit ipv6 versorgen? Konfiguartion mit yast, in der Susefirewall2, oder noch anders? Vielen Dank für Tipps Wolfgang Hamann -- gpg key: 92FCFB25 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Wed, Dec 30, 2015 at 09:02:42AM -0000, hamann.w@t-online.de wrote:
ich betreibe eine 13.1 als Router an einem DSL Modem. Seit kurzem habe ich jetzt auch ipv6 vom Provider; das dsl0 Interface erhält globale Adressen. Wie kann ich jetzt das lokake Netz mit ipv6 versorgen? Konfiguartion mit yast, in der Susefirewall2, oder noch anders?
Ich glaube, das geht mit radvd. Ich hatte das allerdings an einem sixxs- TUnnel,wie du genau konfigurieren mußt, weiß ich nicht. flo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.12.2015 um 23:57 schrieb Florian Groß:
On Wed, Dec 30, 2015 at 09:02:42AM -0000, hamann.w@t-online.de wrote:
ich betreibe eine 13.1 als Router an einem DSL Modem. Seit kurzem habe ich jetzt auch ipv6 vom Provider; das dsl0 Interface erhält globale Adressen. Wie kann ich jetzt das lokake Netz mit ipv6 versorgen? Konfiguartion mit yast, in der Susefirewall2, oder noch anders?
Ich glaube, das geht mit radvd. Ich hatte das allerdings an einem sixxs- Richtig, ich habe das hier auch an einem SixXS Tunnel am laufen, zwar unter Debian Jessie aber egal. TUnnel,wie du genau konfigurieren mußt, weiß ich nicht. Konfigurieren ist nicht schwierig, Google ist da dein Freund.
Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

ich betreibe eine 13.1 als Router an einem DSL Modem. Seit kurzem habe ich jetzt auch ipv6 vom Provider; das dsl0 Interface erhält globale Adressen. Wie kann ich jetzt das lokake Netz mit ipv6 versorgen? Konfiguartion mit yast, in der Susefirewall2, oder noch anders?
inzwischen funktioniert das so leidlich, d.h. ich kann ipv6 Hosts erreichen. Eingehende Verbindungen sind gesperrt. Zunächst: es handelt sich um Telekom all-IP, dort wird dhcp6 nicht unterstützt, sondern nur alle 10 Min. ein RA gesendet. Ich habe eingestellt (war in der SDB zu finden) forwarding=1 accept_ra=2 autoconf=0 Installation des oft empfohlenen wide-dhcp6c aus den Quellen hat erst nach kleineren Änderungen geklappt, arbeitet aber leider (zumindest mit der vorgeschlagenen config) nicht. Stattdessen läuft erst mal ein Perl-Skript, das (per radvdump) auf die RAs lauscht. Das Skript setzt bei Bedarf die globale Adresse für das WAN Interface (dsl0), löscht eine dort vorhandene /64 Route, erzeugt eine neue radvd config und startet den radvd neu. Viele Grüsse Wolfgang -- gpg key: 92FCFB25 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Florian Groß
-
hamann.w@t-online.de
-
Manfred Kreisl