Systemstart Reihenfolge von 2 Grubs tauschen

Hi, ich hatte zuerst 12.1 installiert und weil das Probleme machte, installierte ich zum Testen 11.4 in eine andere Partition. Jetzt kommt beim Systemstart zuerst das Bootmenü der 11.4 und erst wenn ich "anderes Linux" auswähle, erscheint der Grub vom 12.1. Wie kann ich die Reihenfolge der 2 Bootmanager tauschen, bzw 11.4 ganz entfernen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Andreas, Am Montag 28 November 2011 schrieb Andreas:
ich hatte zuerst 12.1 installiert und weil das Probleme machte, installierte ich zum Testen 11.4 in eine andere Partition.
Jetzt kommt beim Systemstart zuerst das Bootmenü der 11.4 und erst wenn ich "anderes Linux" auswähle, erscheint der Grub vom 12.1.
Da hat Dir der eine GRUB den anderen überschrieben. Obwohl das nicht passieren sollte - der zweitinstallierte GRUB wird normalerweise in der Systempartition installiert (außer das ist wieder geändert) - hat YaST vielleicht Gründe für seinen Vorschlag gehabt. Bei mir war's die Lage des Zweilinus jenseits der 128 GB auf der Platte. Mein BIOS ist jedoch modern genug, der Boot von der Partition klappt. Im MBR sitzt der GRUB des erstinstallierten Linux.
Wie kann ich die Reihenfolge der 2 Bootmanager tauschen, bzw 11.4 ganz entfernen?
Du kannst über die 12.1 grub-install festplatte machen. Was auch immer da in Deinem Fall gilt: sda, sdb oder so. ABER... dann solltest Du die Bootdaten des anderen Linux in den GRUB von 12.1 eintragen. Und den Rest vom GRUB der 11.4 einfach in Ruhe lassen. Sonst startet Dir Dein Zweitlinux nicht mehr. Copy&Paste von einer menuelist in eine andere klappt übrigens prima, falls Dir Namen und Benamsungen einfach zu lang sind. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 28.11.2011 08:30, schrieb Helga Fischer:
Bei mir war's die Lage des Zweilinus jenseits der 128 GB auf der Platte. Mein BIOS ist jedoch modern genug, der Boot von der Partition klappt. Im MBR sitzt der GRUB des erstinstallierten Linux.
Die liegen beide in jeweils 20GB auf /dev/sda1 (12.1) bzw /dev/sdb1 (11.4).
Wie kann ich die Reihenfolge der 2 Bootmanager tauschen, bzw 11.4 ganz entfernen? Du kannst über die 12.1 grub-install festplatte machen. Was auch immer da in Deinem Fall gilt: sda, sdb oder so. Das verstehe ich nicht. Könntest Du das nochmal erklärten, bitte?
Ich habe in Yast->Partitionierer keine Option entdeckt, um eine Partion zu Bootpartition zu machen. In fdisk scheint die /dev/sda1 das Boot-Flag zu haben, wenn ich die 12.1 laufen habe. Vermutlich ist das auch zu erwarten. Wie kann ich die sda1 wieder zur Bootpartition machen, so daß deren Grub wieder der Erste ist? Gruß -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag 28 November 2011 schrieb Andreas:
Am 28.11.2011 08:30, schrieb Helga Fischer:
Bei mir war's die Lage des Zweilinus jenseits der 128 GB auf der Platte. Mein BIOS ist jedoch modern genug, der Boot von der Partition klappt. Im MBR sitzt der GRUB des erstinstallierten Linux.
Die liegen beide in jeweils 20GB auf /dev/sda1 (12.1) bzw /dev/sdb1 (11.4).
Wie kann ich die Reihenfolge der 2 Bootmanager tauschen, bzw 11.4 ganz entfernen?
Du kannst über die 12.1 grub-install festplatte machen. Was auch immer da in Deinem Fall gilt: sda, sdb oder so.
Das verstehe ich nicht. Könntest Du das nochmal erklärten, bitte?
OK. Dachte, Du kennst das. grub-install ist ein Skript, das den Bootloader an die gewünschte Stelle installiert. Das geht unabhängig von YaST und geschieht in der Konsole mit root-Rechten. Du startest also Dein 12.1 (sda1), rufst Dir ein Terminal/Shell auf und wechselst zu root. Dort rufst Du: grub-install /dev/sda Jetzt wandert der GRUB der 12.1 in den MBR. Guck bitte nach, was in seiner menu.lst steht. Du willst ja das andere Suse auch noch starten. Wie die 11.4 gestartet wird, schaust Du in deren menu.lst nach. Als root kannst Du diese Partition mit mount /dev/sdb1 /mnt in den Verzeichnisbaum der 12.1 einbinden und dann die entsprechenden Zeilen dieser menu.lst in die der 12.1 rüberkopieren. Dann kann der GRUB auf sda auch das Suse von sdb starten.
Ich habe in Yast->Partitionierer keine Option entdeckt, um eine Partion zu Bootpartition zu machen.
Das ist dem YaST zu knifflig. Multibootsysteme sind ja nicht die Regel, sondern eher was für die erfahrenen Benutzer oder 'Spielkinder'.
In fdisk scheint die /dev/sda1 das Boot-Flag zu haben, wenn ich die 12.1 laufen habe. Vermutlich ist das auch zu erwarten.
Eigentlich brauch Linux kein Bootable Flag. Rufe fdisk mit fdisk /dev/sda auf. m: gibt Dir eine Hilfe, was Du tun kannst. a: Setzt bzw. entfernt das Bootable Flag. Vorsichtig mit fdisk :)
Wie kann ich die sda1 wieder zur Bootpartition machen, so daß deren Grub wieder der Erste ist?
Probier's aus. Bei Multiboot arbeite ich immer mit dem GRUB, dessen Linux am längsten überleben soll oder wird. Ansonsten schenke ich mir Multiboot und arbeite lieber mit einer Virtualisierungslösung. Da entfällt das Rumwirtschaften mit den GRUBs. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 28.11.2011 14:31, schrieb Helga Fischer:
Am Montag 28 November 2011 schrieb Andreas:
Am 28.11.2011 08:30, schrieb Helga Fischer:
Bei mir war's die Lage des Zweilinus jenseits der 128 GB auf der Platte. Mein BIOS ist jedoch modern genug, der Boot von der Partition klappt. Im MBR sitzt der GRUB des erstinstallierten Linux.
Die liegen beide in jeweils 20GB auf /dev/sda1 (12.1) bzw /dev/sdb1 (11.4).
Wie kann ich die Reihenfolge der 2 Bootmanager tauschen, bzw 11.4 ganz entfernen?
Du kannst über die 12.1 grub-install festplatte machen. Was auch immer da in Deinem Fall gilt: sda, sdb oder so.
Das verstehe ich nicht. Könntest Du das nochmal erklärten, bitte?
OK. Dachte, Du kennst das.
grub-install ist ein Skript, das den Bootloader an die gewünschte Stelle installiert. Das geht unabhängig von YaST und geschieht in der Konsole mit root-Rechten.
Du startest also Dein 12.1 (sda1), rufst Dir ein Terminal/Shell auf und wechselst zu root. Dort rufst Du: grub-install /dev/sda
Jetzt wandert der GRUB der 12.1 in den MBR.
Guck bitte nach, was in seiner menu.lst steht. Du willst ja das andere Suse auch noch starten. Wie die 11.4 gestartet wird, schaust Du in deren menu.lst nach.
Als root kannst Du diese Partition mit mount /dev/sdb1 /mnt in den Verzeichnisbaum der 12.1 einbinden und dann die entsprechenden Zeilen dieser menu.lst in die der 12.1 rüberkopieren. Dann kann der GRUB auf sda auch das Suse von sdb starten.
Ich habe in Yast->Partitionierer keine Option entdeckt, um eine Partion zu Bootpartition zu machen.
Das ist dem YaST zu knifflig. Multibootsysteme sind ja nicht die Regel, sondern eher was für die erfahrenen Benutzer oder 'Spielkinder'.
In fdisk scheint die /dev/sda1 das Boot-Flag zu haben, wenn ich die 12.1 laufen habe. Vermutlich ist das auch zu erwarten.
Eigentlich brauch Linux kein Bootable Flag.
Rufe fdisk mit fdisk /dev/sda auf.
m: gibt Dir eine Hilfe, was Du tun kannst.
a: Setzt bzw. entfernt das Bootable Flag.
Vorsichtig mit fdisk :)
Wie kann ich die sda1 wieder zur Bootpartition machen, so daß deren Grub wieder der Erste ist?
Probier's aus.
Bei Multiboot arbeite ich immer mit dem GRUB, dessen Linux am längsten überleben soll oder wird. Ansonsten schenke ich mir Multiboot und arbeite lieber mit einer Virtualisierungslösung. Da entfällt das Rumwirtschaften mit den GRUBs.
Helga
grub-install startet seit den letzten openSUSE Versionen automatisch das Bootloader Modul von YaST. Für den Befehl oberhalb musst du wirklich das Skript grub-install.unsupported mit den entsprechenden Parametern aufrufen. Bzgl. fdisk: "Halbgrafisch" kannst du die Bootflag auch mit cfdisk /dev/sda setzen / anschauen. -- Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Andreas
-
Helga Fischer
-
Matthias Praunegger