Hi,
Die Herren/Damen ------------------>8- eschwenk@eschwenk root@cpu2 apollo@jörn.kottmann hardy@hardy.local frank@sabrina.spitalhof jens@monika.bielefeld.de ------------------>8- mögen bitte ihre Sendmailkonfiguration überprüfen. Danke.
Thorsten
On Die, Mai 30, 2000 at 10:03:14 +0200, Thorsten Jens wrote:
Die Herren/Damen ------------------>8-
[...]
------------------>8- mögen bitte ihre Sendmailkonfiguration überprüfen. Danke.
Was soll das denn nun wieder? Hast Du schon mal was von PM gehört?
Jan
BTW: Wenn Du was rumzumosern hast, dann nenne wenigstens den Grund!
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Schau Dir die Mailaddressen an und Du weiist die Antworten. Und hoer auf rumzufegen.
Dirk
Jan Trippler wrote:
On Die, Mai 30, 2000 at 10:03:14 +0200, Thorsten Jens wrote:
Die Herren/Damen ------------------>8-
[...]
------------------>8- mögen bitte ihre Sendmailkonfiguration überprüfen. Danke.
Was soll das denn nun wieder? Hast Du schon mal was von PM gehört?
Jan
BTW: Wenn Du was rumzumosern hast, dann nenne wenigstens den Grund!
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallo Dirk,
* Dirk Schreiner schrieb am 31.Mai.2000:
Schau Dir die Mailaddressen an und Du weiist die Antworten.
Ich habe mir die Mailadressen angesehen und keine Antwort gefunden. Was meinst Du damit?
Und hoer auf rumzufegen.
Und was meinst Du *damit* ?
[Vollquoting fachgerecht entsorgt]
Bernd [ein wenig konfus]
Hallo Bernd,
* Bernd Brodesser wrote on Wed, 31 May 2000:
- Dirk Schreiner schrieb am 31.Mai.2000:
Schau Dir die Mailaddressen an und Du weiist die Antworten.
Ich habe mir die Mailadressen angesehen und keine Antwort gefunden. Was meinst Du damit?
Das sind alles ungueltige Domains :-(
Dirk
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Dirk Schreiner wrote:
Schau Dir die Mailaddressen an und Du weiist die Antworten. Und hoer auf rumzufegen.
Schau dir die Etiquette an, halte dich daran und lerne vor allem mal, dich zivilisiert auszudrücken...
*On Tue, May 30, 2000 at 10:03:14PM +0200, Thorsten Jens wrote:
Die Herren/Damen ------------------>8- eschwenk@eschwenk
...ist vor dem @ und nach dem @ identisch. FALSCH.
root@cpu2
Hat eine Zahl in der domaine. FALSCH.
apollo@jörn.kottmann
Hat keine subdomaine. FALSCH.
hardy@hardy.local
...auch keine subdomaine (alla .de.com|.net usw) domaine. FALSCH
frank@sabrina.spitalhof
keine subdomaine. Nach dem Punkt wird diese aber erwatet. FALSCH
jens@monika.bielefeld.de
...und hier gleich zwei Punkte. Da aber nach dem ersten (und einzigsten ) Punkt die subdomaine erscheinen muß... FALSCH.
Also ich hab erkannt was uns der aufmerksame Herr sagen wollte.
Was für Folgen haben diese Fehler???
.....ist aber noch lange kein Grund das ihr alle Euch "anfehgt"!
Gruß, Clemens
* Clemens Wohld wrote on Sun, 04 Jun 2000:
[falsche Domains]
Was für Folgen haben diese Fehler???
Das diese Mails in vielen Spamfiltern haegenbleiben. Wenn ich meine Mails an der Uni lese wird mein Postfach immer wieder mit "our Spamfilter has rejected this transmission" zugemuellt.
Dirk
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Clemens Wohld schrieb am 04.06.2000 um 12:07:39 +0200:
Hallo Clemens,
*On Tue, May 30, 2000 at 10:03:14PM +0200, Thorsten Jens wrote:
eschwenk@eschwenk
...ist vor dem @ und nach dem @ identisch. FALSCH.
es ist nicht erlaubt einen User anzulegen der genauso heist wie meine Domaine? Wenn nein, warum nicht?
root@cpu2
Hat eine Zahl in der domaine. FALSCH.
was ist mit mp3.com, gibt es doch auch, oder? [RFC 952]
ASSUMPTIONS
1. A "name" (Net, Host, Gateway, or Domain name) is a text string up to 24 characters drawn from the alphabet (A-Z), digits (0-9), minus sign (-), and period (.). ...
apollo@jörn.kottmann
Hat keine subdomaine. FALSCH.
doch hat er, naja, zumindest fast, das ö stört ein wenig. Er hat keine TLD.
hardy@hardy.local
...auch keine subdomaine (alla .de.com|.net usw) domaine. FALSCH
das (de, com, net, org ...) sind aber Top Level Domains.
frank@sabrina.spitalhof
keine subdomaine. Nach dem Punkt wird diese aber erwatet. FALSCH
jens@monika.bielefeld.de
...und hier gleich zwei Punkte. Da aber nach dem ersten (und einzigsten ) Punkt die subdomaine erscheinen muß... FALSCH.
TLD ist de. Meine Domaine währe z.B. sesamstrasse. Mein Subdomaine heist jetzt muelleimer, mein Rechner in dieser Subdomaine oscar. Wie würdest Du denn dem User michael eine Mail schicken? Ich würde michael@oscar.muelleimer.sesamstrasse.de schreiben.
Also ich hab erkannt was uns der aufmerksame Herr sagen wollte.
Ich auch, aber nicht aus den Gründen die Du anführst. Bis denne,
Michael
*On Sun, Jun 04, 2000 at 11:54:25PM +0200, Michael Schulz wrote:
Clemens Wohld schrieb am 04.06.2000 um 12:07:39 +0200:
*On Tue, May 30, 2000 at 10:03:14PM +0200, Thorsten Jens wrote:
eschwenk@eschwenk
...ist vor dem @ und nach dem @ identisch. FALSCH.
???,..aber keine sub-level-domaine ,)
es ist nicht erlaubt einen User anzulegen der genauso heist wie meine Domaine? Wenn nein, warum nicht?
???,..aber keine sub-level-domaine ,)
root@cpu2
Hat eine Zahl in der domaine. FALSCH.
was ist mit mp3.com, gibt es doch auch, oder?
....stimmt, aber auch keine sub-level-domaine.
apollo@jörn.kottmann
Hat keine subdomaine. FALSCH.
....aäääh, ich meinte sub-level-domaine. Das verwechsele ich immer mal wieder ;) Ist schlimm, aber passiert :(
doch hat er, naja, zumindest fast, das ö stört ein wenig.
Er hat keine TLD.
Das 'ö' ist völlig daneben.
hardy@hardy.local
...auch keine subdomaine (alla .de.com|.net usw) domaine. FALSCH
das (de, com, net, org ...) sind aber Top Level Domains.
....ja, sorry. War 'ne lange Nacht ;)
frank@sabrina.spitalhof
keine subdomaine. Nach dem Punkt wird diese aber erwatet.
Bzw. auch keine sld.
Gruß, Clemens
Clemens Wohld schrieb am 05.06.2000 um 22:41:55 +0200:
Hallo Clemens,
*On Sun, Jun 04, 2000 at 11:54:25PM +0200, Michael Schulz wrote:
Clemens Wohld schrieb am 04.06.2000 um 12:07:39 +0200:
*On Tue, May 30, 2000 at 10:03:14PM +0200, Thorsten Jens wrote:
eschwenk@eschwenk
...ist vor dem @ und nach dem @ identisch. FALSCH.
???,..aber keine sub-level-domaine ,)
was ist denn eine Sub-Level-Domaine? Wenn daß das ist was ich unter einer Subdomaine kenne, hat er keine, braucht aber auch keine. Um aus eschwenk@eschwenk eine gültige Adresse zu machen, reicht es aus eine TLD anzuhängen. Also z.B. eschwenk@eschwenk.de. Ob die überhaupt existiert, weis ich nicht. Ist mir auch egal;-) War ja nur ein Beispiel.
root@cpu2
Hat eine Zahl in der domaine. FALSCH.
was ist mit mp3.com, gibt es doch auch, oder?
....stimmt, aber auch keine sub-level-domaine.
tja, wenn ich jetzt wüßte was Du mit Sub-Level-Domaine meinst. Auch hier fehlt, wenn man das gültig machen will nur eine TLD. root@cpu2.com, mal so als Beispiel.
apollo@jörn.kottmann
Hat keine subdomaine. FALSCH.
....aäääh, ich meinte sub-level-domaine. Das verwechsele ich immer mal wieder ;) Ist schlimm, aber passiert :(
vom ö in der Subdomaine mal abgesehen, auch hier fehlt nur eine TLD, nehmen wir hier mal .net und schon haben wir apollo@joern.kottmann.net (The ö has been changed to protect the innocent;-)
frank@sabrina.spitalhof
keine subdomaine. Nach dem Punkt wird diese aber erwatet.
Bzw. auch keine sld.
Also wenn Du Sub-Level-Domain durch Top-Level-Domain ersetzt, stimmt das alles. Bis denne,
Michael
Hallo,
Clemens Wohld wrote:
Alle bis hier gelisteten Domains sind wohl im Internet nicht aufloesbar.
Ich habe jetzt jedoch die betroffenen Mails nicht naeher verfolgt, sodass sich nicht weiss, wo diese Domains konkret (d.h. in welcher Zeile im Header oder gar auf dem SMTP-Envelope) auftreten.
jens@monika.bielefeld.de
...und hier gleich zwei Punkte. Da aber nach dem ersten (und einzigsten ) Punkt die subdomaine erscheinen muß... FALSCH.
Hier sehe ich aber keinen Fehler (zumindest was die Punkte, usw. betrifft) - ob die Domain "monika.bielefeld.de" aufgeloeset werden kann, habe ich allerdings nicht nachgeprueft.
Was für Folgen haben diese Fehler???
Nicht aufloesbare Domains in der Absenderadresse koennen bei Spam-Filtern Probleme machen. Aber mit Hilfe eines gescheiten Sendmail-Masqueradings (bzw. Adressumsetzung ueber "genericstable") sollte das eigentlich kein Problem darstellen.
Gruss, Steffen
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
* Steffen Moser wrote:
Clemens Wohld wrote:
Alle bis hier gelisteten Domains sind wohl im Internet nicht aufloesbar.
Ich habe jetzt jedoch die betroffenen Mails nicht naeher verfolgt, sodass sich nicht weiss, wo diese Domains konkret (d.h. in welcher Zeile im Header oder gar auf dem SMTP-Envelope) auftreten.
Im Header, "Sender:"
jens@monika.bielefeld.de
Hier sehe ich aber keinen Fehler (zumindest was die Punkte, usw. betrifft) - ob die Domain "monika.bielefeld.de" aufgeloeset werden kann, habe ich allerdings nicht nachgeprueft.
Also ich kann sie nicht auflösen... Wenn das jemand vermag, bitte ich unterwürfig um die IP-Adresse :-)
Was für Folgen haben diese Fehler???
Nicht aufloesbare Domains in der Absenderadresse koennen bei Spam-Filtern Probleme machen. Aber mit Hilfe eines gescheiten Sendmail-Masqueradings (bzw. Adressumsetzung ueber "genericstable") sollte das eigentlich kein Problem darstellen.
Aber auf Senderseite! Ich sehe jedenafalls nicht ein, etwas in der Richtung an meinem Sendmail zu machen.
Thorsten
Thorsten Jens schrieb in 1,3K (43 Zeilen):
- Steffen Moser wrote:
betrifft) - ob die Domain "monika.bielefeld.de" aufgeloeset werden kann, habe ich allerdings nicht nachgeprueft.
Also ich kann sie nicht auflösen... Wenn das jemand vermag, bitte ich unterwürfig um die IP-Adresse :-)
Du brauchst sie nicht aufloesen zu koennen, um Email senden zu koennen!
dig ph-cip.uni-koeln.de dig netcologne.de dig ph-cip.uni-koeln.de mx dig netcologne.de mx
Unterschied klar? Allerdings ist monika.bielefeld.de auch kein MX-record zugeordnet ... bielefeld.de ist 62.153.170.3. Und das war es.
Nicht aufloesbare Domains in der Absenderadresse koennen bei Spam-Filtern Probleme machen.
Dann muesste ich (netcologne.de ist *NICHT* resolvable, hat aber einen MX-record) in vielen vielen Spamfiltern haengen. Die Spamfilter sind offensichtlich unfaehig!
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Am 04-Jun-00 schrieb Steffen Moser um 22:23:06 :
Nicht aufloesbare Domains in der Absenderadresse koennen bei Spam-Filtern Probleme machen. Aber mit Hilfe eines gescheiten Sendmail-Masqueradings (bzw. Adressumsetzung ueber "genericstable") sollte das eigentlich kein Problem darstellen.
Als auch "betroffener" muß ich dem widersprechen. in meiner genericstable war vorher nur root und meine addi. Seit Letzter Woche steht auch root@cpu2 darin - zusätzlich. trotz SuSEconfig danach ist irgendein Erfolg nicht zu erkennen - im Senderfeld bleibt dennoch die lokaladresse. ( wobei die lokaldomain abgetrennt wird ).
Das Problem, den Fehler "einzukreisen" ist, das ich dieses Headerfeld nur in dieser Liste zu sehen bekomme - wenn ich z.b. an andere Listen oder an eine eigene addi schreibe, wird dieses Feld "entfernt?" - zuminderst steht es nur in dieser liste im Header. und obwohl ich mir die sendmail hilfeseiten durchgelesen habe und mir auch die sendmail-config selber vorgenommen habe, habe ich den Fehler nicht finden können.
Da ich auch andere Addis habe, ist mir letztens ebenso passiert , das ich mit einer nicht registrierten addi !! an die liste gepostet habe - erfolgreich
wenn aber weder im Fromfeld, noch im senderfeld die registrierte addi ist , warum akzeptiert ezmlm dann diese Mail ? - IMHO müßte diese ja ausgefiltert werden, oder ?
IMHO erkennt der susemailer, das die mail von einem registrierten Listenuser ist - ergo sehe ich das prob eher, das ezmlm einen minimalen configfehler hat.
Moin,
On Mon, 05 Jun 2000, Marco_Jaeger@gmx.de wrote: [...]
Als auch "betroffener" muß ich dem widersprechen. in meiner genericstable war vorher nur root und meine addi. Seit Letzter Woche steht auch root@cpu2 darin - zusätzlich. trotz SuSEconfig danach ist irgendein Erfolg nicht zu erkennen - im Senderfeld bleibt dennoch die lokaladresse. ( wobei die lokaldomain abgetrennt wird ).
Das ist auch richtig so, um diese zu "faken" musst du sendmail mit der option -f name@domain.tld aufrufen. In diesem Fall wird auch das Senderfield gefaked. [...]
... may the Tux be with you! =Thomas=
Am 05-Jun-00 schrieb Thomas Bendler um 11:36:56 :
....
Das ist auch richtig so, um diese zu "faken" musst du sendmail mit der option -f name@domain.tld aufrufen. In diesem Fall wird auch das Senderfield gefaked.
Na ja, mann kann auch mit einem 15-Kg Vorschlaghammer nen kleinen Nagel für ein Bild in eine Wand hauen...
1. würde damit jede mail gefaked ( also auch userx@cpu2 ) und auch lokale mail - was aber nicht erwüscht ist. 2. wozu besitzt dann sendmail die genericstable ? - zum anguggen ?
Moin,
On Die, 06 Jun 2000, Marco_Jaeger@gmx.de wrote:
Am 05-Jun-00 schrieb Thomas Bendler um 11:36:56 :
[...]
Das ist auch richtig so, um diese zu "faken" musst du sendmail mit der option -f name@domain.tld aufrufen. In diesem Fall wird auch das Senderfield gefaked.
Na ja, mann kann auch mit einem 15-Kg Vorschlaghammer nen kleinen Nagel für ein Bild in eine Wand hauen...
- würde damit jede mail gefaked ( also auch userx@cpu2 ) und auch lokale mail
- was aber nicht erwüscht ist.
Blödsinn! Bei mir ist's ein folder-hook in der muttrc der es für alle meine Account's richtig setzt.
- wozu besitzt dann sendmail die genericstable ? - zum anguggen ?
genericstable ist für's From: Field gedacht, nicht für's envelope. Spätestens bei mehreren Accounts und Standardumleitungen (also alles was an @xyz.net und nicht als user eingetragen ist wird auf sammelbecken@xyz.net umgeleitet) kommt man nicht mehr drum herum wenn z.B. Mailinglisten wie diese hier das envelope auswerten. Sonst wäre ich als sammelbecken@xyz.net subscribed und das will ich nicht.
... may the Tux be with you! =Thomas=
Am 05-Jun-00 schrieb Thomas Bendler um 11:36:56 :
Das ist auch richtig so, um diese zu "faken" musst du sendmail mit der option -f name@domain.tld aufrufen. In diesem Fall wird auch das Senderfield gefaked.
weder sendmailaufruf mit -f >Emailadresse< noch eingestellt mittels yast ( daueroption ) brachten irgendwas - das senderfield bleibt auf root@cpu2 dito mit option -F >Emailadresse<
ergo intressiert sendmail nicht was diesbezüglich als option übergeben wird.
P.S.
bei dieser Mail steht als option sowohl in yast als auch also Option im sendmailaufruf -f >Emailadresse< -F >Emailadresse<
Marco_Jaeger@gmx.de schrieb am 07.06.2000 um 17:26:03 +0200:
Hallo Marco_Jaeger,
Am 05-Jun-00 schrieb Thomas Bendler um 11:36:56 :
Das ist auch richtig so, um diese zu "faken" musst du sendmail mit der option -f name@domain.tld aufrufen. In diesem Fall wird auch das Senderfield gefaked.
weder sendmailaufruf mit -f >Emailadresse< noch eingestellt mittels yast ( daueroption ) brachten irgendwas - das senderfield bleibt auf root@cpu2 dito mit option -F >Emailadresse<
ergo intressiert sendmail nicht was diesbezüglich als option übergeben wird.
P.S.
bei dieser Mail steht als option sowohl in yast als auch also Option im sendmailaufruf -f >Emailadresse< -F >Emailadresse<
mal andersherum gefragt. Kann man XFMail oder Sendmail nicht beibringen keinen Sender zu bauen. Ich habe hier mutt + sendmail und habe keinen Sender: im Header. Wenn ich die RFCs (deren Nummern ich mal wieder nicht alle im Kopf habe ;-) AFAIK 822) richtig verstanden habe, wird der Sender: nur dann verlangt, wenn er sich vom From: unterscheidet. Allerdings steht da auch sowas drinn:
A.2.4. Committee activity, with one author
George is a member of a committee. He wishes to have any replies to his message go to all committee members.
From: George JonesJones@Host.Net Sender: Jones@Host Reply-To: The Committee: Jones@Host.Net, Smith@Other.Org, Doe@Somewhere-Else;
Also dieses Sender: Feld sieht mir dann aber auch nicht gerade richtig aus, oder? Fragend,
Michael
Moin,
On Fre, 09 Jun 2000, Michael Schulz wrote: [...]
mal andersherum gefragt. Kann man XFMail oder Sendmail nicht beibringen keinen Sender zu bauen. Ich habe hier mutt + sendmail und habe keinen Sender: im Header.
Bei XFMail gibts eine Option zum ausschalten des Sender Fields, mit sendmail ist fast alles möglich.
Wenn ich die RFCs (deren Nummern ich mal wieder nicht alle im Kopf habe ;-) AFAIK 822) richtig verstanden habe, wird der Sender: nur dann verlangt, wenn er sich vom From: unterscheidet.
Nein, der sender wird normalerweise immer gesetzt. Das ist normalerweise auch kein Problem das meistens nur die From: Adresse ausgewertet wird. Wenn allerdings wie die SuSE ML das sender Field ausgwertet wird kann es zu Problemen kommen. IMHO ist es daher am sinnvollsten das sender Field richtig zu setzten, also wenn wie bei mir From: ml@bendler-net.de steht, so sollte das auch im sender Field stehen.
[...]
From: George Jones<Jones@Host.Net> Sender: Jones@Host Reply-To: The Committee: Jones@Host.Net, Smith@Other.Org, Doe@Somewhere-Else;
Also dieses Sender: Feld sieht mir dann aber auch nicht gerade richtig aus, oder?
Doch, ist korrekt und default by sendmail (AFAIK).
... may the Tux be with you! =Thomas=
Thomas Bendler schrieb am 11.06.2000 um 17:39:54 +0200:
Hallo Thomas,
Moin,
On Fre, 09 Jun 2000, Michael Schulz wrote: [...]
Wenn ich die RFCs (deren Nummern ich mal wieder nicht alle im Kopf habe ;-) AFAIK 822) richtig verstanden habe, wird der Sender: nur dann verlangt, wenn er sich vom From: unterscheidet.
Nein, der sender wird normalerweise immer gesetzt.
Er wird aber doch trotzdem nur verlangt wenn er sich vom From: unterscheidet. Also nicht setzen sollte in diesem Fall gegen nichts verstoßen.
4.4.2. SENDER / RESENT-SENDER [...] If the contents of the "Sender" field would be completely redundant with the "From" field, then the "Sender" field need not be present and its use is discouraged (though still legal). In particular, the "Sender" field MUST be present if it is NOT the same as the "From" Field.
Das ist normalerweise auch kein Problem das meistens nur die From: Adresse ausgewertet wird. Wenn allerdings wie die SuSE ML das sender Field ausgwertet wird kann es zu Problemen kommen. IMHO ist es daher am sinnvollsten das sender Field richtig zu setzten, also wenn wie bei mir From: ml@bendler-net.de steht, so sollte das auch im sender Field stehen.
[...]
From: George Jones<Jones@Host.Net> Sender: Jones@Host Reply-To: The Committee: Jones@Host.Net, Smith@Other.Org, Doe@Somewhere-Else;
Also dieses Sender: Feld sieht mir dann aber auch nicht gerade richtig aus, oder?
Doch, ist korrekt und default by sendmail (AFAIK).
Das entspricht aber nicht dem was Du oben schreibst. Denn danach sollte im Sender: doch wohl Jones@Host.Net stehen. Mit dem Sender:-Feld wie aus dem Beispiel der RFC müßte die Liste dann doch auch Probleme haben, oder? Einen Jones@Host wirst Du im Netz nicht so eindeutig identifizieren können. Bis denne,
Michael
Moin,
On Son, 11 Jun 2000, Michael Schulz wrote: [...]
Das entspricht aber nicht dem was Du oben schreibst. Denn danach sollte im Sender: doch wohl Jones@Host.Net stehen. Mit dem Sender:-Feld wie aus dem Beispiel der RFC müßte die Liste dann doch auch Probleme haben, oder? Einen Jones@Host wirst Du im Netz nicht so eindeutig identifizieren können.
Das macht sendmail per default, warum weiss ich auch nicht. Ich habe bei mir die komplette Adresse mit -f gesetzt. Ich habe mir allerdings auch noch nicht die komplette Doku angetan, vielleicht demnächst wenn ich ein bischen mehr Zeit habe.
... may the Tux be with you! =Thomas=
Michael Schulz schrieb in 2,1K (64 Zeilen):
Thomas Bendler schrieb am 11.06.2000 um 17:39:54 +0200:
On Fre, 09 Jun 2000, Michael Schulz wrote:
From: George Jones<Jones@Host.Net> Sender: Jones@Host
Also dieses Sender: Feld sieht mir dann aber auch nicht gerade richtig aus, oder?
Doch, ist korrekt und default by sendmail (AFAIK).
Das entspricht aber nicht dem was Du oben schreibst. Denn danach sollte im Sender: doch wohl Jones@Host.Net stehen. Mit dem
Nach RFC 822 6.2.2 (ABBREVIATED DOMAIN SPECIFICATION) ist das inerhalb von .Net sehr wohl erlaubt und eindeutig. Wenn ein System allerdings abbreviated domain specifications erlaubt, dann muss es die Felder beim Ueberschreiten der Grenze (hier: .Net) ergaenzen.
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Moin,
On Mit, 07 Jun 2000, Marco_Jaeger@gmx.de wrote: [...]
weder sendmailaufruf mit -f >Emailadresse< noch eingestellt mittels yast ( daueroption ) brachten irgendwas - das senderfield bleibt auf root@cpu2 dito mit option -F >Emailadresse<
Weil das auch nicht in Yast reingehört. In Yast wird festgelegt wie der sendmail gestartet wird, nicht wie die eMails übergeben werden. Das funktioniert nur mit Programmen wie mutt in dem du angeben kannst mit welchen Parametern die Mail an sendmail übergeben wird.
ergo intressiert sendmail nicht was diesbezüglich als option übergeben wird.
Falsch!
folder-hook ml 'set sendmail="/usr/sbin/sendmail \ -oem -oi -f ml@bendler-net.de"' folder-hook ml my_hdr From: Thomas Bendler ml@bendler-net.de
Du kannst dir ja mal meinen Header anschauen, incl. Sender Information [...]
... may the Tux be with you! =Thomas=
Moin,
On Son, 04 Jun 2000, Clemens Wohld wrote:
*On Tue, May 30, 2000 at 10:03:14PM +0200, Thorsten Jens wrote:
[soweit so gut]
jens@monika.bielefeld.de
...und hier gleich zwei Punkte. Da aber nach dem ersten (und einzigsten ) Punkt die subdomaine erscheinen muß... FALSCH.
Das ist _nicht_ FALSCH :-), meine Adresse an unserer FH ist z.B. thomas.bendler@informatik.fh-hamburg.de. Die Adresse ist äquivalent zur genannten. Es geht schliesslich nicht aus der Adresse hervor ob es sich um einen Host oder eine Subdomain handelt. Somit wären zwei Möglichkeiten denkbar, monika ist ein Host in bielefeld.de oder monika ist eine Subdomain in bielefeld.de. IMHO sind beide Varianten zulässig.
Also ich hab erkannt was uns der aufmerksame Herr sagen wollte.
[...]
Naja, wenigstens teilweise.
... may the Tux be with you! =Thomas=
Ich kommentiere mal ...
Clemens Wohld schrieb in 1,3K (51 Zeilen):
*On Tue, May 30, 2000 at 10:03:14PM +0200, Thorsten Jens wrote:
eschwenk@eschwenk
...ist vor dem @ und nach dem @ identisch. FALSCH.
[1]
root@cpu2
Hat eine Zahl in der domaine. FALSCH.
[1]
apollo@jörn.kottmann
Hat keine subdomaine. FALSCH.
[1][2]
hardy@hardy.local
...auch keine subdomaine (alla .de.com|.net usw) domaine. FALSCH
[1]
frank@sabrina.spitalhof
keine subdomaine. Nach dem Punkt wird diese aber erwatet. FALSCH
[1]
jens@monika.bielefeld.de
...und hier gleich zwei Punkte. Da aber nach dem ersten (und einzigsten ) Punkt die subdomaine erscheinen muß... FALSCH.
weissel@jupiter.ph-cip.uni-koeln.de ? Ja, die ist gueltig.
[3]
Also ich hab erkannt was uns der aufmerksame Herr sagen wollte.
Leider sind deine Begruendungen alle falsch. Es sei denn s/subdomaine/Top Level Domain/ ... dann hast du 2 richtige.
-Wolfgang
[1] Keine aufloesbare TLD (.com .org, .net, .de, .es, ...) [2] ö ist kein erlaubtes Zeichen [3] bielefeld.de existiert, aber monika.bielefeld.de nicht, es existiert auch kein mx-eintrag. Mail ist nicht zustellbar.
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com