Hi,
Also bei Win 8 muss man schon gut aufpassen, dass man nicht falsch anfängt, sonst geht es schief. So ist es mit passiert.
Mehr unten...
Am 08/27/2013 01:50 PM, schrieb Werner Franke:
Hi, Zusatz:
Ich habe OpenSuse 12.3 ohne besondere vom, Default abweichende, Einstellungen installiert. Also mit dem Grub2 als Bootmanager.
Danach konnte ich kein Windows 8 booten. Erst danach habe ich den Grub1 installiert. Da kommt die gleiche Fehlermeldung wie beim Grub2.
(weil ich gerade gelesen habe, dass der Grub1 keinen 'EFI based boot manager' nutzen kann. https://forums.oracle.com/thread/2521389)
[...]
Ich hatte das externe DVD Laufwerk am USB2 Port angeschlossen und der lieferte nicht genug Leistung. Gestern habe ich es am USB3 Port angeschlossen und dann tauchte es bei F12 dann 2 Mal im Boot Menü auf.
Man muss den Eintrag zum Booten auswählen, der mit UEFI: beginnt. Vorher sah ich den nicht.
Es wird dann ein "grub2 efi" (oder so ähnlich) verwendet. An den Einstellungen des Bootmanagers habe ich, bevor die Installation startete, nichts verändert.
Weiterhin wurde bei mir eine der schon vorhandenen kleinen Partitionen als "/boot/efi" ins System eingebunden.
Im YAST Partitions Tool sieht das so aus:
Gerät Größe F Verschl Typ FS-Typ Kennung Einhängepunkt ---------+----------+-+--------+--------+----+--------+------------- /dev/sdb2 260.00MB EFI boot FAT SYSTEM /boot/efi
Bei der erneuten Neuinstallation habe ich / nicht neu formatieren lassen, so dass einige Arbeit vom Vortag (wie weitere Repositories hinzufügen und zusätzliche SW installieren) nicht umsonst war. (Das geht aber nur wenn man die gleiche OS Version noch einmal installiert !!)
Als kleiner negativer Nebeneffekt ist nur zu nennen, dass im GRUB2 Menü alle Einträge doppelt vorhanden waren. Diese habe ich durch editieren der Datei /boot/grub2/grub.cfg entfernen können. !!! Vorher die Datei durch kopieren sichern: "mv grub.cfg grub.cfg.ORG" !!!
(Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wo man noch eingreifen muss, damit später diese nicht wieder in die Datei reinkommen) Die Änderungen in der Datei haben sich übrigens sofort auf das Boot Menü ausgewirkt. Genauso wie bei menu.lst des grub1.
Nach der erneuten Installation ließ sich jedenfalls neben Linux auch Windows 8 booten. Also alles paletti.
Ich hoffe das hier hilft jemanden nicht in eine ähnliche Situation zu kommen bzw. sie wieder zu lösen.
Gruss Werner