Am Samstag, 1. April 2023, 12:03:06 CEST schrieb Daniel Bauer:

> Am 31.03.23 um 20:31 schrieb Herbert Albert:

> > Hallo Daniel,

> >

> > muss mich nochmals melden.

> > Ich habe mir jetzt doch einen Eizo gegönnt. Einen ColorEdge CS2420 plus

> > einen SpyderX Pro. Die Hartwarekalibrierung funktioniert in der

> > VirtualBox-Umgebung unter Windows 10 mit Eizos ColorNavigator7. Wenn der

> > Monitor mit USB angeschlossen ist wird, werden auch seine Daten erkannt

> > und man kann eine Hardwarekalibrierung durchführen. Am Ende erhalte ich 3

> > icc Profile, ich dich KDE mitteilen kann.

> > CS2420_94718092_01Custom.icc

> > CS2420_94718092_02Adobe RGB.icc

> > CS2420_94718092_03sRGB.icc

> >

> > Was ich nocht nicht richtig verstanden habe ist, wenn ich in den KDE

> > Systemsettings eines der Farbprofile auswähle muss ich wohl auch an den

> > Monitor-Menüeinstellungen dieses Auswählen. Unter Windows ist das

> > Synchronisiert.

> >

> > Gruß

> > Herbert

>

> Super, der Bildschirm wird dir viel Freude machen!

>

> Ja, wenn du im KDE ein Profil einrichtest, musst du am Bildschirm-Menu

> das entsprechende einstellen. Das ist wichtig. Also immer:

> Bildschirm-Menu-Profil = KDE-icc-Profil.

>

> Wichtig ist ausserdem, dass du in den Bildbearbeitungsprogrammen das

> Farbmanagement aktivierst und das entsprechende Profil als

> Arbeits-Farbraum oder Bildschirmprofil speicherst. Daran denken, wenn du

> das Profil wechselst!

>

> (Achte bei deinen bisherigen Bilddateien darauf, dass sie das Profil

> eingebettet haben unter dem sie erstellt worden sind (wahrscheinlich

> sRGB), damit sie richtig interpretiert werden)

>

> Ich selber arbeite mit Adobe-RGB. Das zeigt die lebendigsten Farben und

> hat, soweit ich weiss, den grössten der möglichen Farbräume.

>

> Alle meine Bilddateien haben dann das Adobe-RGB-Profil eingebettet und

> Farbmanagement-fähige Programme auf anderen Computern zeigen die Farben

> richtig interpretiert an, wie z.B. firefox.

>

> (Für Internet-Veröffentlichungen oder zum Versenden per Whatsapp etc.

> wandle ich die Bilder in SRGB-Kopien um, das ist das verbreitetste

> Profil und auch Geräte/Programme ohne Farbmanagement zeigen sie dann

> ungefähr richtig an.)

>

> Viel Spass!

>

> Daniel

Hallo Daniel,


ja, so habe ich das auch verstanden.

Da ich aber schon einige Dias mit dem alten Monitor mittels vuescan gesannt habe, spielt das eine Rolle? Den DIAscanner habe ich ja mittels eines IT8-Target (Dia) und der passenden Datei (it8) kalibriert. Als Monitorkalibrierung habe ich die mittels DisplayCal erzeugte icc Profildatei des alten Monitors hinterlegt.


Zu den Farbräumen: Ich habe ja wie beschrieben den neuen Eizo in der Virtualbox-Umgebung mit dem Eizo-Tool ColorNavigator7 und dem SpyderX Pro kalibriert und die 3 icc-Profile erhalten. Wenn ich mir diese nun mit dem  Farbprofilbetrachter (gcm-viewer) ansehe, dann hat  Custom.icc den größten Farbraum (Größe des Dreiecks), dann kommt Adobe RGB.icc und zum Schluss sRGB.icc. Sofern ich das richtig interpretiere. Dann ist in den KDE-Profilen noch ein "Vorgabe:CS2420" icc-Profil, welches einen noch größeres Dreieck umspannt.


Ich schicke Dir per PM mal eine Übersicht der 3 Profile. Oben aus KDE Farbprofilbetrachter (gcm-viewer), unten unter Windows (VirtualBox) aus dem ColorNavigator7.


Gruß

Herbert