Thomas Schirrmacher schrieb:
Installation zweie (oder mehrerer) Linuxe ist
kein Problem.
Einfach Yast starten, System und Partitionieren (oder so) und dort Deine
jetzt vorhandenemPartition etwas verkleinern und mit dem frei gewordenen
Speicherplatz eine erweiterte Partition einrichten.
Danke für die Antwort. Genau so hab'ich's unter OS11.1-0 gemacht.
Die Bezeichnung dieser neuen Partition merken
wurde nicht angezeigt
und bei der Installation des Zweitsystems angeben.
dabei wurde auch nicht gefragt. aber OS11.0 wurde trotzdem in der neuen
Patition eingerichtet. beide Linuxe wurden beim Rechner-Hochfahren (im
grub?) angezeigt. OS11.0 läuft seitdem problemlos.
Aber OS11.1-0 bleibt hängen mit einer Meldung, etwas könne nicht
autentisiert oder so werden. Reparatur half nicht, aber eine
Neuinstallation.
Aus OS11.1-0 kann ich jetzt auch das Dateisystem von OS11.0 sehen,
umgekehrt nicht.
Mein Hintergedanke bei der ganzen Sache:
> auf einer einzigen festplatte zweimal linux
so in 2 hermetisch
> getrennten bereichen installieren, dass wenn ein system völlig
> zerschossen wurde, das andere nicht beeinträchtigt wird?
> ein kritischer punkt ist - soviel ich weiss - das inhaltsverzeichnis der
> platte. können für die beiden bereiche getrennte verzeichnisse
> eingerichtet werden?
Also, wenn ich bei meinen Linux-Gehversuchen OS11.1-0 zerschossen wird,
möchte mit OS11.0 um Hilfe rufen können.
Ist das sicher gestellt, auch wenn unter OS11.1-0 das Dateisystem von
OS11.0 sichtbar ist?
Danke für weitere Hilfen.
dieter
Hallo Dieter,
ist sichergestellt...
habe auch immer zwei Systeme auf getrennten Platten liegen...
außerdem noch mein /home (des aktiven) Systems auf einer dritten Platte...
zur Sichtbarkeit:
als Du die 11.0 Installiert hast, war ja noch keine 11.1 er drauf nehme ich
an. Deshalb konnte bei der Installation auch nichts eingebunden werden.
Jetzt mal aus dem Gedächtnis: Yast aufrufen, die Partitionierung anschmeißen,
dann auf benutzerdefiniert.
Dort siehst Du sämtliche Platten/Partitionen...
die Platte/Partition mit der 11.0er bearbeiten, Mount - Punkt setzen:
ev. /11.0 und dann auswählen ob automatisch oder ob der Benutzer sowas
darf... natürlich das Häkchen Formatieren vermeiden :-))
Grüße GG
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org