
Hi Thomas! On So, 10 Jan 2010, Thomas Schirrmacher wrote:
was kann denn Deiner Meinung nach die Intention des Threaderstellers noch sein im Hinblick auf die Aufzählung der vorhandenen Sicherheitsmechanismen wie zahlreiches Überschreiben der Festplatte und verschlüsseln derselben, trotzdem noch nachzufragen, ich zitiere:
Wie kann zuverleassig ein ausbauen, kopieren und versuchen zu entschluesseln entgangen werden
Vielleicht möchte er sich einfach über das Risikopotential informieren? In Zeiten, wo in jedem ICE-Abteil unzählige Laptops rumstehen (und sicher auch oft genug verloren gehen), halte ich das auch nicht für verwerflich. Weder möchte ich, dass meine privaten Fotos von Fremden angesehen werden können, noch bin ich scharf drauf, dass auf meinem Laptop gespeicherte geschäftliche Daten von Fremden gelesen werden können. Und falls ich mal meine Festplatten verkaufe, werde ich sicherlich auch die komplette Platte überschreiben. Reine Vorbeugung. Ich möchte wirklich nicht, dass irgendwelche Fremden meine Lebensläufe / Bewerbungsschreiben finden. Meine privaten Daten sind nämlich genau das: privat und das sollen sie auch bleiben.
Darüber kann man denken wie man will; eine noch viel viel weitergehende Verschlüsselung oder niemals nie knackbare Festplattenverschlüsselungen sind bei aller Liebe für mp3 ganz bestimmt nicht notwendig
Das kannst Du sicherlich dem OP überlassen, was er für richtig und sicher hält. regards, Christian -- hundred-and-one symptoms of being an internet addict: 66. You create a homepage with the impression to cure the afflicted...but your hidden agenda is to receive more e-mail. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org