Hallo.
Habe die Tumbleweed-Iso herutergeladen: funktioniert, danke für den Tip. Habe den mit K3B auf DVD gebrannt, geht prima. Habe den Laptop damit gebootet: geht. Hat auch mein WLAN gefunden und installiert: geht einwandfrei. Hat auch installiert, aber nur bis ca. 39%. Danach setzte eine Orgie mit Fehlermeldungen ein. Habe jetzt drei Stunden damit zugebracht, Fehlermeldungen wegzuklicken. Jetzt habe ich keinen Bock mehr und gebe auf.
Mein Fazit nun: ich lasse das einfach.
Ich brauche das Linux auf dem Laptop eigentlich nur dafür, zwei meiner Software-Projekte neben Windoof auch als Linux-Executable zum Download anzubieten: den Kommandozeilen-Assembler gavrasm und den AVR-Prozessor- Simulator avr_sim. Und eine beliebte Software zum Simulieren von Trafo- Netzteilen. Nun denn, dann gibt es halt keine ausführbaren Dateien mehr für Linux, sollen sich die Linux-User die halt mit Free-Pascal und Lazarus selber aus dem Quellcode kompilieren.
Schade. Und ich hatte gedacht, HP wäre gut für Linux und würde sich schon darum kümmern, seine Hardware dafür fit zu machen. War wohl nix.
Und: ich kann User nur davor warnen, Suse-Iso-Images herunterzuladen und installieren zu wollen. Da ist offenbar ebenfalls nur Chaos drin. Und nichts funktioniert wie es soll.
Ich würde mich jedenfalls nicht trauen, so ein Durcheinander in meinen Downloads ins Netz zu stellen. Die hätte ich nach einer Stunde wieder gelöscht und/oder korrigiert, bevor sie bei einem Nutzer Schaden anrichten.
Danke für die Hilfe, aber nu is gut.
mfg, gsc
Am Samstag, 5. Februar 2022, 13:17:37 CET schrieb Stephan Hemeier:
Grundsätzlich: Dein HP-Laptop hat eine Wlan Karte verbaut, die erst ab Kernel 5.9 unterstützt wird. Leap 15.3 würde! die Karte nativ unterstützen, da Leap 15.3, obwohl als Version 5.3 angegeben ist, einen rückportierten Kernel 5.9 hat.
Aber: Der Wlan- Treiber für diese Wlan Karte ist bis Kernel 5.12 defekt. Ist nun mal so.
Daraus folgernd: Entweder den passenden Treiber installieren oder den passenden Kernel installieren.
Für letzteres kann man entweder Tumbleweed installieren oder Leap 15.3 mit einem kernel aus kernel:stable:backport.
Oder man installiert sich Leap 15.3 und zusätzlich ein sogenanntes kmp (entspricht dem Treiber unter Windows). Allerdings gibt es für diese Wlan Karte wiederum 2 Treiber, den älteren rtl8821ce und den neueren rtw88, letzterer ist auch unter Tumbleweed am laufen und wird von mir bevorzugt.
Und jetzt liegt es an Dir, wobei ich Dir bei deinem Linux Kenntnisstand (ist nicht böse gemeint) eher Leap 15.3 vorschlagen würde.
Stephan
Am Samstag, 5. Februar 2022, 13:02:13 CET schrieb Gerhard Schmidt:
Hallo
den ACPI-Fehler kenne ich so nicht. Aber du kannst versuchen in GRUB
"acpi=off" als Kernel-Parameter mit zu übergeben. Wenn es dann klappt, können wir weiter debuggen.
Wie kriege ich denn das hin? Habe es jetzt mit edit versucht, scheint aber in der Zeile gar nicht anzukommen.
mfg, gsc
Am Donnerstag, 3. Februar 2022, 14:15:40 CET schrieb Simon Heimbach:
Hi Gerhard,
den ACPI-Fehler kenne ich so nicht. Aber du kannst versuchen in GRUB "acpi=off" als Kernel-Parameter mit zu übergeben. Wenn es dann klappt, können wir weiter debuggen.
Für die Netzwerkkarte benötigst du mindestens Kernel 5.9. OpenSUSE 15.3 liefert 5.3 und scheinbar wurde der Treiber nicht rückportiert. Du kannst entweder den Kernel aktualisieren (https://software.opensuse.org/package/kernel-default?search_term=kernel -def ault)
oder - wie von Martin vorgeschlagen - gleich Tumbleweed
installieren (das löst vielleicht beide Fehler).
Viele Grüße Simon
On 03.02.22 12:44, Gerhard Schmidt wrote:
Hallo. Habe seit gestern einen HP Pavillion 15eh1778. Und wollte gleich mal Linux zum
Windoof dazu-installieren.
Ging mit der 15.3-DVD auch alles ganz gut, nur beim ersten Booten gab es Ärger:
- die Textkonsole meldet geschätzte 10 mal einen ACPI-Fehler (AE not
found),
- darunter dann drei Fehler, dass irgendein rtw8821ce seinen
Dienst nicht versehen könne. Das System verlangt dann auf einer Textkonsole ein Login. Als normaler User
geht darin aber kein startx (eine Reihe von Fehlermeldungen). Nur
als root startet KDE. Und das ganze auch noch ohne WLAN (einen eth0 hat das Laptopchen natürlich nicht, der Stecker wäre einfach zu groß dafür). Es gibt einfach keinen Netzwerkadapter, und WLAN kriege ich auch keins. Auf HP's Webseite glänzen sie dazu mit Schweigen.
Muss ich jetzt die Linux-Partitionen wieder löschen und aufgeben? So ein Laptop ohne Internetanschluss soll ja sehr sicher sein, aber es darf schon manchmal Internet sein.
mfg, gsc