Am Montag, 20. März 2023, 18:19:18 CET schrieb Daniel Bauer:

> Am 20.03.23 um 13:10 schrieb Herbert Albert:

> ...

>

> > Hallo Daniel,

> >

> > soweit verstanden, sRGB wäre die Wahl. Meine Ansprüche sind nicht so hoch

> > wie bei einen Profifotografen. Ich will Dias und alte Papierbilder mit

> > vuescan digitalisieren. Diese dann am Lowe ansehen und ggf. einige davon

> > mal ausdrucken.

>

> sRGB ist gut.

>

> (anderes Thema als Tipp nebenbei: such mal nach "Dias digitalisieren

> ohne Scanner", evtl. auf Englisch. Leider habe ich den Link zu einem

> wirklich guten Video-Tutorial eines amerikanisches Profis verloren, der

> sogar ein Buch darüber geschrieben hat. Wenn man es richtig macht, ist

> das Fotografieren der Dias, Negative (und auch Papierbilder) mit einer

> Digitalkamera viel einfacher und schneller als das Gefummel mit einem

> Scanner... Musst dich halt durch viel Schrott kämpfen, bis du das

> Richtige findest, ist Internet...)

>

> > Doch nun noch ein Frage zum richtigen ICC-Profil. Wenn es ein BenQ sein

> > soll gibt es evtl. aus der Werkskalibrierung eines dazu (?). Andere

> > Möglichkeit ist eines mit einem Colorimeter wie dem Spyder zu erstellen,

> > also so wie ich es bisher mit displayCal gemacht habe. Allerdings wird

> > mein Spyder2express schon zu alt sein. Dann kann man ja noch "allgemeine"

> > sRGB ICC-Profile aus dem Netz laden. Also welches ist die richtige

> > Vorgehensweise um den Monitor optimal auszunutzen?

>

> Ich nehme an, dass der Monitor auf Standard-sRGB kalibriert ist, und du

> also das Standard-sRGB-ICC-Profil nehmen kannst, das schon bei KDE dabei

> ist.

>

> Ansonsten kommt fast sicher mit dem Monitor eine CD auf der die Profile

> für die diversen Einstellungen des Monitors drauf sind (oder mindestens

> ein Download-Link).

>

> Selber eines machen ist weder nötig noch sinnvoll, weil der Monitor ja

> kalibriert kommt.

>

> > Aufgrund des Platzes am Schreibtisch kommt nur ein 24" (z.B. BenQ SW240)

> > oder 25" (z.B. BenQ PD2500Q) in Frage. Der 24 Zöller hat 1920 x 1200

> > WUXGA 16:10 Der 25 Zöller hat 2560 x 1440 WQHD (QHD) (2K) 16:9. Spielt

> > der Unterschied von WUXGA zu 2K für meine Anwendung ein große Rolle?

>

> Ich persönlich würde den mit der kleineren Auflösung nehmen, die ja auch

> schon gross ist, aber das ist Geschmackssache. Grössere Auflösung gibt

> kleinere Texte in den Menüs usw. Auch siehst du die Bilder in 100%

> Pixel-Grösse kleiner, da ja die entsprechende Anzahl Pixel auf weniger

> cm angezeigt werden. Mein 24.1" Eizo hat 1920 x 1200.

>

> Falls es für deinen Bildschirm sowas wie eine "Monitor Shading Hood" als

> Accessoire gibt, würde ich dir das empfehlen. Ich weiss nicht, wie es

> auf Deutsch heisst, es sind so schwarze Plastik-Wände oben und seitlich,

> die einfallendes Licht von der Mattscheibe abhalten. Nützt wirklich viel.

Hallo Daniel,


danke für die ausführliche Info. Ich glaube auch das mir ein 24 Zöller reicht, da ich nur knapp 80cm Abstand zum Monitor habe, auf eine Bildschirmarbeitsplatzbrille angewiesen bin und nicht sonderlich viel Platz am Schreibtisch habe. Also sehr kleine Schrift etc. ist nicht so meins, da habe ich mit den Notebooks schon oft ein Problem.


Das "Monitor Shading Hood" heißt wohl nur  Blendschutzhaube, wenn es das ist, was Du meinst.

https://www.benq.eu/de-de/accessory/monitoraccessory/sh240.html


Es muss zwar nicht unbedingt ein BenQ sein, doch Eizo ist mir zu teuer und mit anderen (LG/Dell/etc.) war ich jetzt auch nicht groß fündig. Im Prad Test schneidet der BenQ SW240 recht ordentlich ab.

https://www.prad.de/testberichte/test-benq-sw240-guenstiger-grafik-monitor-ueberzeugt/


Gruß

Herbert