Am Montag, 14. Juni 2004 15:23 schrieb Dr. Thorsten Brandau:
da hast du wohl etwas falsch verstanden! NULL == NULL zwischen dem polleiter von dir beschriebenen steckdosen hast du in einem solchen fall eine andere spannung, nicht zwischen null! (400V)
aeh, ja, natuerlich zwischen L1/2/3 liegen jeweils 415, ziwschen L und N 230V.
nix 415V ! 400V, wie Thomas es schrieb, war schon richtig! Und daher ergibt sich 400V/SQR(3)=230V (SQR=Wurzel) durch eine Dreiecks- wandlung.
Da war ich weiter als die finger. Zwischen Nulleitern kann aber durchaus ein potential entstehen.
Wieso Nulleitern? Warum mehrere?? Du hast drei L-Leiter, also Drei Phasen und ein Nulleiter in ein Haus. Was an Strom durch die drei Phasenleiter fließt, geht auch durch den N-Leiter, sonnst gibt es irgendwo ein Fehler, wie z.B. ein Person fast eine Phase an und leitet somit nicht zu den N-Leiter den Strom, sondern zu PE, also zu Erde. Genau dann schalltet ein hoffentlich vorhandene FI-Schalter ab.
ueblicherweise wird bei wohnungen und haeusern jedes zimmer mit 1 sicherung abgesichert und auch mit einer phase. d.h. die gesamtleistung die man pro sicherung entnehmen kann sind etwa <4KW, sonst fliegt die sicherung.
Eine Sicherung, kann sein. Eine Phase pro Zimmer, währe dumm! Im Wohnzimmer verbrauchst mehr Energie, als im Schlafzimmer. Wenn das überall so ist, wird eine Phase extrem belastet, die anderen nicht und die Kraftwerke haben ein dickes Problem, wegen ungleichmäßige Lastverteilung. Das währe in dem Fall so groß, daß die Generatoren denen um die Ohren fliegen würden.
Gruß Miklos