o_O, thx für die schnelle Antwort dann habe ich da ein echtes Problem, da ich aus Platzgründen nicht mal viel mehr als einen Monat in dem Verzeichnis vorhalten kann.
Ich habe schon mit gzip versucht, dass macht aber leider immer neue files.gz und halt nicht eins je Monat. Da habe ich gelesen, dass man die Files per cat aneinander hängen soll, um eine bessere Komprimierung zu erreichen, dass geht aber nicht. Da ich sie ja auch sinnvoll recovern können will.
Gibts denn vielleicht eine andere Möglichkeit sowas sinnvoll zu packen, oder gar täglich in ein Archiv zu verschieben, wobei die Komprimierung oberste Prio hat?
Wobei ich keine andere Software auf dem System installieren kann.
Es ist ein Standard SLES 8 mit SP3 meine ich.
Schönen Abend euch
Dirk
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Werner Flamme [mailto:werner.flamme@ufz.de] Gesendet: Mittwoch, 14. Februar 2007 15:51 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: Hilfe mein man tar streikt
Dirk Götte schrieb am 14.02.2007 15:42:
Hi @ all
ich habe ein Problem mit tar, besser mit tar.gz files.
Ich nutze folgenden Aufruf um Dateien zu komprimieren und ins Archiv
zu
verschieben.
tar -cz --remove-files -vf /ablage/neues.tar.gz /home/user/zuarch
Dies funktioniert ja auch sehr gut, aber wie kann ich nun Dateien an
dieses
Archiv anhängen?
Gar nicht, wie tar schon sagt:
tar: Cannot update compressed archives <= bedeutet dies es ist gar
nicht
möglich?
Deutsche Übersetzung: kann komprimiertes Archiv nicht bearbeiten.
tar: Error ist noch recoverable: exiting now <= laut man soll r
aber
append bedeuten?
Ja und? tar kann gar nicht mit dem komprimierten Archiv arbeiten. Dekomprimiere es vorher (gunzip /ablage/neues.tar.gz), dann geht es.
HTH Werner
-- Werner Flamme, Abt. WKDV Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig Tel.: (0341) 235-3921 - Fax (0341) 235-453921 http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme@ufz.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org