
Am Sonntag 10 Januar 2010 16:16:56 schrieb Philipp Bender:
Ich denke, dass solche Äußerungen und Argumentationsketten in die Ecke "wer sich nichts zu schulden kommen lässt, braucht auch nichts zu verbergen" gehören. Meistens sind das dann die Leute, die die Wohnzimmervorgänge ganz besonders fest zuziehen wenn sie es sich abends vor dem Fernseher bequem machen und tagsüber jeden Fremden kritisch beäugen, der einen Blick über den Gartenzaun wirft.
Ich konnte jedenfalls auch bei neuerlichem Suchen in meiner gesamten Mailinglistorie der letzten Wochen nur eine Mail finden, die "mp3" enthält und die kam nicht vom OP (vielleicht hab ich da aber auch nur was verschlampt). Und damit hätten wir noch nicht mal geklärt, was illegal daran sein sollte, MPEG-1 Audio Layer 3 -kodierte Dateien zu verschlüsseln bzw. sie von der Festplatte zu löschen bevor man diese entsorgt.
Und ich denke, dass Dir wohl wirklich Mails verloren gehen; anders ist Deine Argumentationsweise nicht nachvollziehbar. Ich wiederhole mich aber gerne noch mal im Klartext: Dem Threadersteller wurde eingehend von mehreren Listenteilnehmern erklärt, wie er seine Daten sicher löschen kann, so dass keine Spuren bleiben wenn die Platte an wem auch immer weitergegeben wird. Dem Threadersteller wurde ebenso erschöpfend Auskunft gegeben, welche Verschlüsselungsmethoden sicher bei Linux vorhanden sind und ob dies "knackbar" ist oder nicht. Als Beispiel für besonders schützenswerte Daten gab der Threadersteller mp3- Files an. Zitat: On Sa, 09 Jan 2010, Juergen L wrote:
Fuer alle die meinen das wenn sie die gesamte festplatte verschluesseln Das sie mit den downgeloadeten mp3 dann keine problem bekommen sind falsch Aber wenn ein container angelegt wird - file - das password must du nicht Hergeben ;-0
Ich bezog mich in einer Antwort genau da drauf und fand es zumindest nachdenkenswert, dass nach den erschöpfenden Antworten in Bezug auf sichere Datenlöschung und Festplattenverschlüsselung hinaus, die unter Linux möglich und vielleicht auch nötig ist, es dem Threadersteller offensichtlich nicht ausgereicht hat, seine Daten ausreichend zu schützen. Zitat: Am Freitag 08 Januar 2010 15:46:06 schrieb Juergen L:
Wie kann zuverleassig ein ausbauen, kopieren und versuchen zu entschluesseln entgangen werden Danke fuer eure tips
In dem Kontext gesehen macht man sich schon Gedanken, was denn so besonders schützenswert sein kann, zumal der Threadersteller... Zitat: On Sa, 09 Jan 2010, Juergen L wrote:
Wenn du die gesamte festplatte verschluesselst Musst du das password den bullen geben wenn sie dein notebook bekommen
...die "Bullen" ins Spiel bringt. Wenn meine größte Sorge vor "Datenklau" den Bullen gilt und nicht, wie einen Tag später in den Raum geworfen Industriespionage oder Angst vor Diebstahl von Unterlagen der Rüstungsindustrie, darf die Bemerkung gestattet sein diese Diskussion ungern weiter treiben zu wollen. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org