Hallo Daniel und alle Listlinge,
Am 20.10.2011 07:57, schrieb Daniel Bauer:
Hallo Zusammen,
auch wenn ihr mich jetzt steinigt, aber ich finde das Thema doch sehr
wichtig. Schließlich wollen wir alle auch mit neuen PCs noch mit Linux
arbeiten können.
Zitate aus dem Artikel:
"Secure Boot blockiert den Start unsignierter Bootloader, was, wie
Linux-Entwickler Matthew Garrett befürchtet, auch die Installation von
Linux verhindert."
"Hier setzt die Kampagne der FSF an: Wenn die Firmware nicht zulässt,
ein anderes als das vorinstallierte Betriebssystem zu booten, schränke
das Freiheit der Anwender drastisch ein, selbst zu entscheiden, welche
Software auf ihrem PC läuft. Aus Secure Boot würde so Restricted Boot."
Nachzulesen unter:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/FSF-warnt-vor-Secure-Boot-in-Windows…
Unterstützung via:
http://www.fsf.org/campaigns/secure-boot-vs-restricted-boot/statement
Das ist doch kalter Kaffee und längst widerlegt. Lies mal hier:
http://www.golem.de/1109/86641.html
und aktuell hier
http://www.golem.de/1110/87148.html
im zweiten Artikel steht auch, dass ein Mitarbeiter des Mitbewerbers RH
sich keine allzu großen Sorgen macht.
Die FSF ist gewiss eine wichtige Institution, aber mE hier nicht auf der
Höhe der Diskussion. Oder habe ich was grundsätzlich nicht verstanden?
--
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org