Hallo Christian,
Am Monday 10 April 2017 12:47:40 schrieb Christian Meseberg:
ivh denken, die Treiber von Brother installieren und ggf. udev-rules kontrollieren.
die Treiber waren installiert, der Tipp mit den udev-rules war zielführend, vielen Dank.
Die Vorgehensweise habe ich auf
http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1c.html?c=de&l...
gefunden. Sie ist dort zwar für openSUSE 11.2 geschrieben, funktioniert aber auch für 42.1:
openSUSE11.2 1. Open "/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules" 2. Add the following 2 lines at the last of the device entry. (just before "# The following rule...") # Brother ATTR{idVendor}=="04f9", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes" 3. Restart the OS.
Als ich die Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules aufrufen wollte, habe ich gesehen, dass vor ein paar Tagen zum Zeitpunkt der Systemaktualisierung eine Backupdatei angelegt wurde. Durch die Verwendung der alten Datei funktioniert der Scanner wieder (sie enthält die obigen Einträge). Vielen Dank an dich und Stephan Hemeier für die Hilfe.
Wie kann man denn bei künftigen Updates so ein Überschreiben vermeiden? Ich bringe yast da ein gewisses Vertrauen entgegen, da ich viele der zu aktualisierenden Programme gar nicht kenne bzw. nicht abschätzen kann, wo was geändert wird. Bis lang ging, zumindest bei kde 3.5, alles gut.
Peter Mulller