Am Dienstag, 21. März 2023, 18:59:17 CET schrieb Daniel Bauer:

> Am 21.03.23 um 11:51 schrieb Herbert Albert:

> > Hallo Daniel,

> >

> > Du schreibst, Du hast einen Eizo mit 24". Ist das ein  CS2410 oder eine

> > CS2420? Aber auch die kann man wohl nicht unter Linux hardwarekalibrieren.

>

> Ich habe einen EIZO ColorEdge CG245W, seit etwa 10 Jahren, und bin super

> zufrieden. Er läuft und läuft und läuft, wie ein VW :-)

>

> Der hat ein eingebautes Messgerät, das oben herunterklappt wenn man den

> entsprechenden Knopf drückt, und mit dem sich der Monitor selbständig

> auf die eingebauten Profile kalibriert ohne dass dazu Software nötig wäre.

Hallo Daniel,


ich tendiere jetzt auch zu Eizo. Ich habe mir den EIZO ColorEdge CS2420 ausgeguckt. Der hat zwar nicht das eingebaute Messgerät, das gibt es erst ab "CG", ist aber sonst auch nicht schlecht. Zur Kalibrierung ist allerdings ein

Kolorimeter nötig, wie z. B. ein SpyderX. Dazu hatte ich vorhin ein interessantes Gespräch mit einen EIZO-Mitarbeiter aus der Technik. Er hat mir erklärt, dass die Hardwarekalibrierung unabhängig vom Rechner ist, an dem der Monitor hängt. Ich könnte den Monitor also mit einen Notebook unter Windows kalibrieren, mit Windows aus der VirtualBox oder evtl., wenn die Pakte laufen, unter Linux. Dazu hat EIZO Pakete für  Red Hat Enterprise Linux 7/8. Unter Windows heißt die Software ColorNavigator.

Klar, ich muss mehr investieren (Monitor + Spyder = 2x BenQ), habe dafür aber auch 5 Jahre Garantie. Das mit der Kalibrierungssoftware und mit welchen Kolorimeter unter welchen Betriebssystem kannst Du hier

https://www.eizoglobal.com/support/db/files/manuals/03V27604V1/UM-03V27604V1-DE.pdf nachlesen. Unter Linux scheint der Spyder nicht zu funktionieren.


Gruß

Herbert