From kgross@www-ibs.de Fri Jan 1 14:14:11 1999
From: kgross@www-ibs.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 14:14:11 +0000
Message-ID: <368CD832.F9EA33B9@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0498514004413711345=="
--===============0498514004413711345==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hallo Linux-Gemeinde,
in meinem Forschungsdrang habe ich gestern als root Testuser angelegt
und deren
Passworteinträge aus der passwd und shadow per Hand (vi) wieder
entfernt.
Die böse Überraschung kam heute - beim Versuch mich als root einzuloggen
wird
dies wegen unbekannten Passworts abgelehnt.
Jeder andere User auf meinem System kann sich wie gewohnt einloggen!
WAS SOLL ICH TUN?
Ich weis - rumfummeln an den Systemdateien sollte man nicht tun -
trotzdem schon mal vielen Dank für evtl. Hilfe.
Klaus aus Amberg
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============0498514004413711345==--
From mkuhn@pop.agri.ch Fri Jan 1 15:20:50 1999
From: mkuhn@pop.agri.ch
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 15:20:50 +0000
Message-ID: <368CE7D1.7F1F16E9@pop.agri.ch>
In-Reply-To: <368CD832.F9EA33B9@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5821729125354507238=="
--===============5821729125354507238==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Klaus Gross wrote:
> Hallo Linux-Gemeinde,
> in meinem Forschungsdrang habe ich gestern als root Testuser angelegt
> und deren
> Passworteintr=C3=A4ge aus der passwd und shadow per Hand (vi) wieder
> entfernt.
> Die b=C3=B6se =C3=9Cberraschung kam heute - beim Versuch mich als root einz=
uloggen
> wird
> dies wegen unbekannten Passworts abgelehnt.
> Jeder andere User auf meinem System kann sich wie gewohnt einloggen!
> WAS SOLL ICH TUN?
> Ich weis - rumfummeln an den Systemdateien sollte man nicht tun -
> trotzdem schon mal vielen Dank f=C3=BCr evtl. Hilfe.
>
> Klaus aus Amberg
Eigentlich ist meine L=C3=B6sung ziemlich primitiv, aber sie sollte hinhauen:
also, zuerst startest Du irgendein Rettungssystem oder das 1Disk-Linux.
http=
://www.toms.net/rb>
dann mountest Du die Platte, auf der Du das Passwd-File hast,
=C3=B6ffnest diese mit VI oder so was und l=C3=B6schst beim Eintrag root das X
(root:x: ........).
jetzt speicherst Du das File, f=C3=A4hrst das Rettungssystem oder 1Disk-Linux
runter
startest neu, gibst als user "root" ein und schwupps solltest Du drin sein
(eventuelle Passwortabfrage mit ENTER quittieren)
Und jetzt noch schnell das Passwort mit passwd wieder setzten!
So ist's auf jedem Fall mit SuSE4.x gelaufen ,(auch mit shadow), aber
eigentlich sollte es auch hier hinhauen.
Tja, und da sieht man mal wieder,
dass selbst ein LINUX nicht sicher ist, wenn man direkten Zugrif auf die
Hardware
hat (aber man k=C3=B6nnte es ja auch mit einem Magneten zerst=C3=B6ren ;-)
gruss vom fuss
mathias
--
some windows were made to be broken
LINUX - join the revolution
mathias kuhn phone: +41-56-622-82-53
weingasse 47 e-mail: mkuhn(a)pop.agri.ch
CH-5612 villmergen icq#: 22644419
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============5821729125354507238==--
From B.Brodesser@online-club.de Fri Jan 1 16:08:42 1999
From: B.Brodesser@online-club.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 16:08:42 +0000
Message-ID: <99010117220502.12238@brod>
In-Reply-To: <368CD832.F9EA33B9@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6445973949409957695=="
--===============6445973949409957695==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Am Fre, 01 Jan 1999 schrieb Klaus Gross:
>Hallo Linux-Gemeinde,
>in meinem Forschungsdrang habe ich gestern als root Testuser angelegt
>und deren
>Passworteinträge aus der passwd und shadow per Hand (vi) wieder
>entfernt.
>Die böse Überraschung kam heute - beim Versuch mich als root einzuloggen
>wird
>dies wegen unbekannten Passworts abgelehnt.
>Jeder andere User auf meinem System kann sich wie gewohnt einloggen!
>WAS SOLL ICH TUN?
>Ich weis - rumfummeln an den Systemdateien sollte man nicht tun -
>trotzdem schon mal vielen Dank für evtl. Hilfe.
Hallo Klaus,
Rettungsdiskette starten, Deine "/"-Partition an /mnt binden, also
mount -t ext2 /dev/hd?? /mnt wobei hd?? Deine root-Partition ist,
und dann das Paßwort aus /mnt/etc/shadow entfernen. Es müssen die
beiden Doppelpunkte, wo das Paßwort zwichen müsste, unmittelbar
nebeneinander stehen, ohne Leerzeichen oder was anderes dazwichen.
Die Datei abspeichern, aus /mnt rausgehen, /mnt unmounten und die
Sitzung beenden.
Habe ich jetzt natürlich nicht ausprobiert. Durch Entfernen der
Paßwörter von (Test-) User oder der ganzen Zeile kann es aber nicht
zu solchen Schäden kommen. Daher nochmal genau nachschauen, ob Deine
Paßwort /Schattendatei nicht anderswie verhunzt ist.
Trotzdem alles Gute zum neuen Jahr
Bernd
--
Bernd Brodeßer
Mönchengladbach
B.Brodesser(a)online-club.de
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6445973949409957695==--
From tec@tecdata.de Fri Jan 1 16:12:11 1999
From: tec@tecdata.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 16:12:11 +0000
Message-ID: <368CF3DB.2A6CC8EE@tecdata.de>
In-Reply-To: <368CD832.F9EA33B9@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5236436438904947277=="
--===============5236436438904947277==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Klaus Gross schrieb:
> Hallo Linux-Gemeinde,
> in meinem Forschungsdrang habe ich gestern als root Testuser angelegt
> und deren
> Passworteinträge aus der passwd und shadow per Hand (vi) wieder
> entfernt.
> Die böse Überraschung kam heute - beim Versuch mich als root einzuloggen
> wird
> dies wegen unbekannten Passworts abgelehnt.
> Jeder andere User auf meinem System kann sich wie gewohnt einloggen!
> WAS SOLL ICH TUN?
> Ich weis - rumfummeln an den Systemdateien sollte man nicht tun -
> trotzdem schon mal vielen Dank für evtl. Hilfe.
>
> Klaus aus Amberg
>
Hallo holde hackergemeinde ..
Ich möchte mich auch in Irgendwelche Unix-Systeme als 'root' reinhacken ..
Wer hilft ?
Wie gehts ?
Was soll ich tun ?
Didi :-))))))
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============5236436438904947277==--
From blancke@t-online.de Fri Jan 1 16:53:45 1999
From: blancke@t-online.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 16:53:45 +0000
Message-ID: <368CFD99.3C784B5@t-online.de>
In-Reply-To: <368CD832.F9EA33B9@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6317852632826580579=="
--===============6317852632826580579==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Klaus Gross schrieb:
>
> in meinem Forschungsdrang
...der nicht grundsaetzlich verkehrt ist
> [...]
> Die böse Überraschung kam heute - beim Versuch mich als root einzuloggen
> wird dies wegen unbekannten Passworts abgelehnt.
Keine Panik, Klaus! Es ist sogar eigentlich gut, dass Dir das pasiert
ist, damit Du Dich gleich mit dem Rettungssystem beschaeftigst.
Ich gehe mal davon aus, dass Du eine SuSE hast. Damit machst Du
folgendes:
1. Rettungssystemsystem anlegen - falls noch nicht vorhanden.
Das Rettungssystem besteht aus der Original-Boot-Diskette (gehoert zur
Distribution) und der sogenannten Rescue-Diskette (ist selber
anzulegen). Wie man die Rescue-Diskette erstellt, ist im Handbuch gut
beschrieben. Zusaetzlich liegt ein Abbild der Rescue-Diskette auf der
CD1 unter /cdrom/disks/rescue. Die laesst sich mit einem Linux-System
ebenso anlegen wie mit einem DOS-Rechner, mit dem man auf das CD-ROM
Zugriff hat. Der Vorgang ist bei meiner SuSE (5.0) auf Seite 170 (Das
SuSE-Rettungssystem) gut beschrieben.
2. Notsystem booten
Dazu legst Du die Original-Boot-Diskette der Distribution ein. Nachdem
das gestartet ist (Neustart des Rechners), musst Du gegebenenfalls
SCSI-Treiber laden lassen, bei AT-Platten geht es nach allen meinen
bisherigen Erfahrungen ohne weiteres Laden von Modulen. Im Zweifelsfall
einfach mal den Punkt "Automatisches Laden von Modulen" anwaehlen, der
durchforstet schon Deine Hardware gruendlich.
Danach waehlst Du den Punkt "Rettunssystem starten" aus, darin wiederum
den Punkt "Starten von Diskette". Der Rechner fragt jetzt nach der
Rescue-Diskette, diese einlegen. Nach erfolgreichem Start meldet sich
der Rechner mit dem _trostreichen_ Login "YoMama". Da kannst Du Dich
schon einmal als root ohne Passwort anmelden.
3. Dein Linux-System mounten
Wo liegt es? Auf /dev/hda? Auf /dev/sda? Oder wo? Im Zweifelsfall mit
fdisk mal suchen lassen, beispielweise mit dem Befehl "fdisk /dev/hda"
bei einer AT-Platte oder mit "fdisk /dev/sda" bei einer SCSI-Platte.
Dein System erkennst Du, wenn Du im FDisk-Programm den "p"-Befehl
eingibst, Dein System hat dort die Kennzeichnung "Linux native", vorne
dran steht das Device. FDisk bitte mit "q" wieder verlassen.
Dann dieses System mounten, beispielsweise mit "mount /dev/hda1 /mnt",
wenn es eine AT-Platte war.
Jetzt in das Verzeichnis /mnt/etc wechseln. So, und nun als erstes bitte
eine Sicherungskopie der beiden Dateien password und shadow anfertigen.
Anschliessend die beiden Dateien edieren.
4. Das vergessene Passwort loeschen.
passwd muss folgende Zeile am Anfang haben:
root::0:0:root:/root:/bin/bash
hadow muss folgende Zeile am Anfang haben:
root::10281:0:10000::::
(An die Profis: Klar, ich weiss auch, dass es davon abhaengt, ob jetzt
ein Shadow-System vorliegt oder nicht, also gehen wir doch hier den Weg,
der auf jeden Fall hilft).
Sollte es keine shadow-Datei geben, dann wird auch keine ediert.
5. Das System neu starten
So, nun raus dem System mit "cd /" und noch ein oderntliches "umount
/mnt" hinterher. Und jetzt wird der Rechner nicht einfach ausgeschaltet,
sondern ordentlich heruntergefahren mit STRG+ALT+ENTF.
Ist ein bisschen lang geworden die Beschreibung, aber ich hoffe, es
hilft.
Gleichermassen sollte uns das Verfahren auch zeigen, wie unsicher ein
System sein kann, wenn jemand anderes physischen Zugriff auf die Kiste
hat. Das nur am Rande!
Gruss und viel Erfolg!
Peter Blancke.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6317852632826580579==--
From B.Brodesser@online-club.de Fri Jan 1 17:51:04 1999
From: B.Brodesser@online-club.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 17:51:04 +0000
Message-ID: <99010119204703.12238@brod>
In-Reply-To: <368CF3DB.2A6CC8EE@tecdata.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3950467212004551171=="
--===============3950467212004551171==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Am Fre, 01 Jan 1999 schrieb Dietmar Radtke:
>Hallo holde hackergemeinde ..
>Ich möchte mich auch in Irgendwelche Unix-Systeme als 'root' reinhacken ..
>Wer hilft ?
>Wie gehts ?
>Was soll ich tun ?
>
>Didi :-))))))
Hallo Dietmar,
Solange Du einen Zugriff auf die Hardware hast, ist das kein Problem,
wie Du an den Mails siehst. Das kann und soll jeder wissen.
Sicherheit durch Obskuritäten gibt es nicht. Der Sysadmin muß
Wissen, daß der Rechner / der Server in einem eigenen,
einbruchsicheren Raum stehen muß, zu dem sonst keiner Zutritt hat.
Je, nach Sicherheitsbedürfnis kann der Aufwand höher getrieben
werden. So sollte Dieser Raum nicht der normale Arbeitsplatz des
Sysadmins sein, denn auch der Sysadmin muß mal aufs Klo. Irgendwann
schließt er den Raum nicht hinter sich ab. Das darf niemals geschehen.
In diesem Raum können auch die Bandlaufwerke und die Bänder stehen.
Außerdem kommt ein (Nadel)drucker auf Endlospapier gut, der alle
wichtigen Ereignisse ausdruckt, so z.B wer sich als root wo und wie
einloggt. Wenn mal einer ein Passwort geknackt hat, merkt man es.
Ein frohes neues Jahr ohne Einbrüche wünscht
Bernd
--
Bernd Brodeßer
Mönchengladbach
B.Brodesser(a)online-club.de
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============3950467212004551171==--
From splitti@air.shs.owl.de Fri Jan 1 17:58:19 1999
From: splitti@air.shs.owl.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 17:58:19 +0000
Message-ID: <466.670T951T11383662@air.shs.owl.de>
In-Reply-To: <368CF3DB.2A6CC8EE@tecdata.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4187219884926054617=="
--===============4187219884926054617==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
>Hallo holde hackergemeinde ..
>Ich m=C3=B6chte mich auch in Irgendwelche Unix-Systeme als 'root' reinhacken=
..
Toll.
>Wer hilft ?
Ich.
>Wie gehts ?
42
>Was soll ich tun ?
http://koeln.ccc.de/texte/hacker-werd=
en.html>
lesen
splitti
--=20
Stephan Splitthoff, Falkenstr. 36 splitti(a)air.shs.owl.de
33758 Schloss Holte, Tel/Fax: 05207-3872 http://pam.shs.owl.de>
0173-2103308
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============4187219884926054617==--
From hd@elfie.rhein-neckar.de Fri Jan 1 21:41:32 1999
From: hd@elfie.rhein-neckar.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort vergessen !!!
Date: Fri, 01 Jan 1999 21:41:32 +0000
Message-ID: <19990101224132.A4808@elfie.rhein-neckar.de>
In-Reply-To: <368CD832.F9EA33B9@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6351057954983478727=="
--===============6351057954983478727==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
On Fri Jan 01 1999, Klaus Gross wrote:
> Die böse Überraschung kam heute - beim Versuch mich als root einzuloggen
> wird
> dies wegen unbekannten Passworts abgelehnt.
Von Diskette oder CD booten, die Root-Partition / auf irgendein
Verzeichnis mounten, soweit ich weiss legt die SuSE-Distribution
ein /mnt an, das man hierzu benutzen kann, /tmp geht auch.
Dann ein "perl -pe 's/(\w+?\:).*?(\:.*)/$1$2/;' -i.bak /mnt/etc/shadow"
und Du bist wieder dabei.
Ja, Du kannst auch das Passwort manuell entfernen :)
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6351057954983478727==--
From kgross@www-ibs.de Sat Jan 2 15:19:06 1999
From: kgross@www-ibs.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: root-Passwort - DANKE!!!
Date: Sat, 02 Jan 1999 15:19:06 +0000
Message-ID: <368E38EA.33EA0E04@www-ibs.de>
In-Reply-To: <368CFD99.3C784B5@t-online.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8220225819175430651=="
--===============8220225819175430651==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hallo Peter, Bernd, Mathias und alle anderen ...
VIELEN DANK für Eure Tips mit dem Rettungssystem!!!
Es hat alles genau so funktioniert wie Ihr es beschrieben habt -
das Einloggen im Pentagon als root klappt jetzt wieder ;-)
Noch was zur Anmerkung von Bernd:
Ich habe tatsächlich nur die beiden letzten Zeilen aus passwd und
shadow per Hand gelöscht, die von meinem Anlegen des Testusers
dort eingetragen wurden - insofern ist es mir nach wie vor nicht klar,
wieso das Passwort plötzlich nicht mehr gültig war.
Als Anlage schicke ich mein Skript mit, mit dem ich rumexperimentiert
habe - mit diesem habe ich meinen Testuser angelegt.
Das File /etc/uid.mail enthielt als Dummy den Wert 2000.
Guten Rutsch noch nachtraeglich (habe ich gestern vor Frust total
vergessen)
Klaus aus Amberg
Skript:
-------
#! /bin/sh
#
# Usage: newmail NAME Vorname Nachname
#
name=$1
shift
if grep ^$name: /etc/passwd
then
echo existiert bereits!
exit 0
fi
uid=`cat /etc/uid.mail`
echo `expr $uid + 1` >/etc/uid.mail
echo $name:*:$uid:40:$*:/var/spool/pop/$name:/bin/passwdsh >>/etc/passwd
echo $name:!::10000:99999:7:0::0 >>/etc/shadow
mkdir /var/spool/pop/$name
/var/qmail/bin/maildirmake /var/spool/pop/$name/Maildir
echo "./Maildir/" >/var/spool/pop/$name/.qmail
cp /var/spool/pop/$name/.qmail /var/spool/pop/$name/.qmail-default
chown -R $name /var/spool/pop/$name
#
echo
passwd $name
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============8220225819175430651==--
From blancke@t-online.de Sat Jan 2 17:07:27 1999
From: blancke@t-online.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort - DANKE!!!
Date: Sat, 02 Jan 1999 17:07:27 +0000
Message-ID: <368E524F.E7470543@t-online.de>
In-Reply-To: <368E38EA.33EA0E04@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9053593383035202564=="
--===============9053593383035202564==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Klaus Gross schrieb:
>
> Hallo Peter [weitere Samariter...]
>
> VIELEN DANK
Bitte!
> [...] - insofern ist es mir nach wie vor nicht klar,
> wieso das Passwort plötzlich nicht mehr gültig war.
> Als Anlage schicke ich mein Skript mit, mit dem ich rumexperimentiert
> habe - mit diesem habe ich meinen Testuser angelegt.
> Das File /etc/uid.mail enthielt als Dummy den Wert 2000.
> uid=`cat /etc/uid.mail`
>
> echo `expr $uid + 1` >/etc/uid.mail
>
Vielleicht doch ein Fehler beim Auslesen von /etc/uid.mail? Kam somit
vielleicht eine Zahl 0 zustande, die dann als Root-ID huebsch
weiterverwendet wurde?
Gruss
Peter Blancke.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============9053593383035202564==--
From B.Brodesser@online-club.de Sat Jan 2 23:34:03 1999
From: B.Brodesser@online-club.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: root-Passwort - DANKE!!!
Date: Sat, 02 Jan 1999 23:34:03 +0000
Message-ID: <99010222505306.12238@brod>
In-Reply-To: <368E38EA.33EA0E04@www-ibs.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6321319143552071733=="
--===============6321319143552071733==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Am Sam, 02 Jan 1999 schrieb Klaus Gross:
>Guten Rutsch noch nachtraeglich (habe ich gestern vor Frust total
>vergessen)
Macht nichts. Kann ich im übrigen gut nachvollziehen.
>Skript:
>-------
>#! /bin/sh
>#
># Usage: newmail NAME Vorname Nachname
>#
>name=$1
[...]
>echo
>passwd $name
Da haben wirs doch. Einmal das Skript ohne Argument aufgerufen, und
Du änderst das Superuserpasswort. Du hast nirgends getestet, ob
überhaupt ein Argument übergeben wird.
BTW: Wenn Dein Skript wegen einer nicht erfüllten Bedingung aufgibt,
solltest Du nicht mit dem Rückgabewert 0 aufhören. Den gibt es nur bei
Fehlerfreien Ausführung.
cu Bernd
--
Bernd Brodeßer
Mönchengladbach
B.Brodesser(a)online-club.de
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--===============6321319143552071733==--