From hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de Sat May 1 19:29:15 1999 From: hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sat, 01 May 1999 19:29:15 +0000 Message-ID: <372B560B.E0AEE613@ludwigsburg.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9209549254629318849==" --===============9209549254629318849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, eit Stunden bewege ich mich im Kreis: Unter X kann ich keine Texte ausdrucken, die mit TeX (xtem oder LyX) erstellt wurden. Die Druckjobs verschwinden irgendwo, nur nicht im Laserjet. a2ps und lpr funktionieren ohne Probleme. Aber alle mit dvips erzeugten Dateien, wie auch der Ausdruck mit ghostview erzeugt nur einen Ausdruck mit sämtlichen PostScript-Ascii-Zeichen. Ich verwende SuSE 6.0, hatte von SuSE 4.4 upgedatet, wo es keine Probleme gab. Über jeden noch so kleinen Hinweis und Trick freut sich riesig der Harald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9209549254629318849==-- From mzs@typhoon-net.de Sat May 1 20:42:54 1999 From: mzs@typhoon-net.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sat, 01 May 1999 20:42:54 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <372B560B.E0AEE613@ludwigsburg.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8883455147706620120==" --===============8883455147706620120== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, hasst Du vielleicht versucht, die Sachen auf dem falschen Printer-Device auszugeben? Probiers mal mit anderen lp=C5=BDs. z.B. lp2. Cu, Moritz ----- Linux is the most powerful operation system all over the world. Thanks to all Linux-Programmers out there! Linux is not free, you pay for it by helping other! __ __ +-------------------------------------+ \ \/ / | Moritz Schulte - mzs(a)typhoon-net.de | > < | Typhoon-Net, das Internetmagazin: | /__/\__\ | http://www.typhoon-net.de> | +-------------------------------------+ On Sat, 1 May 1999, Harald Osten wrote: >=20 > Hallo Leute, >=20 > seit Stunden bewege ich mich im Kreis: Unter X kann ich keine Texte > ausdrucken, die mit TeX (xtem oder LyX) erstellt wurden. Die Druckjobs > verschwinden irgendwo, nur nicht im Laserjet. >=20 > a2ps und lpr funktionieren ohne Probleme. Aber alle mit dvips erzeugten > Dateien, wie auch der Ausdruck mit ghostview erzeugt nur einen Ausdruck > mit s=C3=A4mtlichen PostScript-Ascii-Zeichen. >=20 > Ich verwende SuSE 6.0, hatte von SuSE 4.4 upgedatet, wo es keine > Probleme gab. >=20 > =C3=9Cber jeden noch so kleinen Hinweis und Trick freut sich riesig der >=20 > Harald >=20 >=20 >=20 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8883455147706620120==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sat May 1 21:49:52 1999 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sat, 01 May 1999 21:49:52 +0000 Message-ID: <372B7700.DEBA6040@student.uni-tuebingen.de> In-Reply-To: <372B560B.E0AEE613@ludwigsburg.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2498439469113844249==" --===============2498439469113844249== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin Harald, >=20 > Hallo Leute, >=20 > seit Stunden bewege ich mich im Kreis: Unter X kann ich keine Texte > ausdrucken, die mit TeX (xtem oder LyX) erstellt wurden. Die Druckjobs > verschwinden irgendwo, nur nicht im Laserjet. >=20 > a2ps und lpr funktionieren ohne Probleme. Aber alle mit dvips > erzeugten Dateien, wie auch der Ausdruck mit ghostview erzeugt nur > einen Ausdruck mit s=C3=A4mtlichen PostScript-Ascii-Zeichen. Wenn die PostScript-Dateien "roh" ausgedruckt werden, dann ist lpr nicht klar, da=C3=9F Du eine Postscript-Datei ausdrucken willst. Wie sieht Deine apsfilter-Konfiguration aus? Wie lautet der Druckbefehl? Eventuell wird einfach nur =C3=BCber die falsche Druckerwarteschlange ausgedruckt. mfg Heiner --=20 Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de> <= A HREF=3D"http://www.kijumfo.de">http://= www.kijumfo.de> >> Who needs gates and windows in a world without fences? << -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2498439469113844249==-- From hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de Sun May 2 05:57:06 1999 From: hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sun, 02 May 1999 05:57:06 +0000 Message-ID: <372BE932.70E9DC30@ludwigsburg.netsurf.de> In-Reply-To: <372B7700.DEBA6040@student.uni-tuebingen.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6027343863756706332==" --===============6027343863756706332== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin moin Heiner, vielen Dank f=C3=BCr die Antwort. Also: die derzeitige apsfilter-Konfiguration ist: # ascii|lp1|laserjet-a4-ascii-mono-300|laserjet a4 ascii mono 300:\ :lp=3D/dev/lp1:\ :sd=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-ascii-mono-300:\ :lf=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-ascii-mono-300/log:\ :af=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-ascii-mono-300/acct:\ :if=3D/var/lib/apsfilter/bin/laserjet-a4-ascii-mono-300:\ :la@:mx#0:\ :sh:sf: # lp|lp2|laserjet-a4-auto-mono-300|laserjet a4 auto mono 300:\ :lp=3D/dev/lp1:\ :sd=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-auto-mono-300:\ :lf=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-auto-mono-300/log:\ :af=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-auto-mono-300/acct:\ :if=3D/var/lib/apsfilter/bin/laserjet-a4-auto-mono-300:\ :la@:mx#0:\ :sh:sf: # raw|lp3|laserjet-a4-raw|laserjet a4 raw:\ :lp=3D/dev/lp1:\ :sd=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-raw:\ :lf=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-raw/log:\ :af=3D/var/spool/lpd/laserjet-a4-raw/acct:\ :if=3D/var/lib/apsfilter/bin/laserjet-a4-raw:\ :la@:mx#0:\ :sh:sf: # und die lpr-Druckbefehle mit Ausdruck ins Nirwana sind: lpr -d [-Plp1] bericht.ps oder lpr -c -dlp1 bericht.ps oder dvips -Plp1 bericht.dvi Gestern Nacht habe ich das gleiche auch mit lp0 probiert - nix war's Bin gespannt, welche Dummheit ich da mache.... MfG, Harald > Wenn die PostScript-Dateien "roh" ausgedruckt werden, dann ist lpr > nicht klar, da=C3=9F Du eine Postscript-Datei ausdrucken willst. Wie sieht > Deine apsfilter-Konfiguration aus? Wie lautet der Druckbefehl? > Eventuell wird einfach nur =C3=BCber die falsche Druckerwarteschlange > ausgedruckt. > > mfg > > Heiner > > -- > Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen > email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de > http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de> = http:/= /www.kijumfo.de> > >> Who needs gates and windows in a world without fences? << -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6027343863756706332==-- From jhe@star.bawue.com Sun May 2 12:12:31 1999 From: jhe@star.bawue.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sun, 02 May 1999 12:12:31 +0000 Message-ID: <372C412F.6B2EED8F@typhoon.star.bawue.com> In-Reply-To: <372BE932.70E9DC30@ludwigsburg.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6276683253481535033==" --===============6276683253481535033== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Harald Osten wrote: > Gestern Nacht habe ich das gleiche auch mit lp0 probiert - nix war's > Bin gespannt, welche Dummheit ich da mache.... kannst du mit "cp >/dev/lp0" =C3=BCberhaupt drucken ? wenn nein, hast du keine drucker-unterst=C3=BCtzung im kernel. f=C3=BCr apsfilter ist es notwenig, das du auch ghostscript installiert hast (gs, gsview, gsfonts), und dann "apsfilterconfig" aufrufen ... dann sollte er nachdem er dich diverses gefragt hat, auch problemlos drucken k=C3=B6nnen... Mfg, Joerg. --=20 Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 Linux, Netzwerke, Webhosting & Authoring | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 Gesch=C3=A4ftsleitung, Perl/CGI, Support | http://star.bawue.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6276683253481535033==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sun May 2 20:16:15 1999 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sun, 02 May 1999 20:16:15 +0000 Message-ID: <372CB28F.C9C3B066@student.uni-tuebingen.de> In-Reply-To: <372BE932.70E9DC30@ludwigsburg.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1114713133927855044==" --===============1114713133927855044== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin Harald, > # > ascii|lp1|laserjet-a4-ascii-mono-300|laserjet a4 ascii mono 300:\ Diese Zeile definiert die logischen Druckernamen. Das sind die, die man beim Drucken angeben mu=C3=9F. > :lp=3D/dev/lp1:\ Diese Zeile gibt die Druckerschnittstelle an. Diese ist f=C3=BCr den eigentlichen Druckbefehl v=C3=B6llig irrelevant. >=20 > lpr -d [-Plp1] bericht.ps Mit der Option "-P" gibt man die Druckerwarteschlange an. Das ist nicht die Schnittstelle (/dev/lp1). Die apsfilter-Konfiguration f=C3=BCr "lp1" lautet aber: "laserjet-a4-ascii-mono-300". Damit wird apsfilter gesagt, da=C3=9F er eine DIN-A4 Seite drucken soll und da=C3=9F eine ASCII Datei komm= t. Damit druckt der Drucker einfach die Zeichen aus, die er erh=C3=A4lt. Mehr Erfolg d=C3=BCrfte die zweite Durckerwarteschlange "lp2" oder "lp" bringen: "laserjet-a4-auto-mono-300". Hier pr=C3=BCft apsfilter zun=C3=A4chst= das Format der Datei. DVI und Postscript sowie viele andere Formate werden automatisch erkannt und entsprechend umgewandelt. Damit kann man die Option "-d" weglassen. Mit lpr -Plp2 bericht.ps olltes Du genau das erhalten, was Du haben willst. > lpr -c -dlp1 bericht.ps ^^^ Diese Option sagt mir nicht allzuviel. Die manpage gibt dazu aus, da=C3=9F die Datei mit "cifplot" erstellt sei, was das nun wieder ist, wei=C3=9F ich nicht. Aber PostScript-Datei erkennt apsfilter sehr gut. > dvips -Plp1 bericht.dvi Auch hier gilt: dvips -Plp2 bericht.dvi Ich hoffe, da=C3=9F ich Dir damit helfen konnte. Viel Spa=C3=9F beim Drucken = :-)) Heiner --=20 Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de> <= A HREF=3D"http://www.kijumfo.de">http://= www.kijumfo.de> >> Who needs gates and windows in a world without fences? << -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1114713133927855044==-- From hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de Sun May 2 21:51:56 1999 From: hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sun, 02 May 1999 21:51:56 +0000 Message-ID: <372CC8FC.F010B35D@ludwigsburg.netsurf.de> In-Reply-To: <372C412F.6B2EED8F@typhoon.star.bawue.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4836955515549683077==" --===============4836955515549683077== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Joerg, vielen Dank f=C3=BCr Deine ANtwort. Ja, ich kann Dateien ausdrucken, sogar auf dem System befindliche PS-Dateien, die offensichtlich nicht von TeX bzw dvips stammen. Der Fehler liegt dann also wohl bei dvips? Ich blicks noch nicht ganz... Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe, Harald Joerg Henner wrote: > Harald Osten wrote: > > > Gestern Nacht habe ich das gleiche auch mit lp0 probiert - nix war's > > Bin gespannt, welche Dummheit ich da mache.... > > kannst du mit "cp >/dev/lp0" =C3=BCberhaupt drucken ? we= nn > nein, hast du keine drucker-unterst=C3=BCtzung im kernel. > > f=C3=BCr apsfilter ist es notwenig, das du auch ghostscript installiert hast > (gs, gsview, gsfonts), und dann "apsfilterconfig" aufrufen ... dann > sollte er nachdem er dich diverses gefragt hat, auch problemlos drucken > k=C3=B6nnen... > > Mfg, Joerg. > > -- > Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 > Linux, Netzwerke, Webhosting & Authoring | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 > | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 > Gesch=C3=A4ftsleitung, Perl/CGI, Support | http://star.bawue.com> > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4836955515549683077==-- From hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de Sun May 2 21:54:56 1999 From: hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sun, 02 May 1999 21:54:56 +0000 Message-ID: <372CC9B0.C54F8EF2@ludwigsburg.netsurf.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7993911977599972616==" --===============7993911977599972616== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, leider klappts auf den anderen lp's auch nicht. Aber ich konnte eine auf dem System befindliche PS-Datei ohne Probleme mit lpr datei.ps drucken. Diese Datei wurde aber nicht von TeX bzw dvips erstellt. Also ist mein dvips leicht psycho?? Vielen Dank f=C3=BCr Deine Antwort ciao, Harald Moritz Schulte wrote: > Hi, > hasst Du vielleicht versucht, die Sachen auf dem falschen > Printer-Device auszugeben? Probiers mal mit anderen lp=C5=BDs. z.B. lp2. > > Cu, Moritz > > ----- > Linux is the most powerful operation system all over > the world. Thanks to all Linux-Programmers out there! > Linux is not free, you pay for it by helping other! > __ __ +-------------------------------------+ > \ \/ / | Moritz Schulte - mzs(a)typhoon-net.de | > > < | Typhoon-Net, das Internetmagazin: | > /__/\__\ | http://www.typhoon-net.de> | > +-------------------------------------+ > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7993911977599972616==-- From hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de Sun May 2 21:59:15 1999 From: hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sun, 02 May 1999 21:59:15 +0000 Message-ID: <372CCAB2.BFCF2F88@ludwigsburg.netsurf.de> In-Reply-To: <372CB28F.C9C3B066@student.uni-tuebingen.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4023025111681113050==" --===============4023025111681113050== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Heiner, nix is, leider. Nirgends funktionierts. Im System habe ich in der Zwischenzeit eine PS-Datei gefunden (die nichts mit dem TeX-System zu tun hat) und konnte diese ohne Probleme via "lpr datei.ps" ausdrucken. Also liegt es dann wohl am dvips?? Ich habe da mal herumprobiert - ohne Erfolg. Tausend Dank f=C3=BCr Deine bisherigen M=C3=BChen sagt der Harald Heiner Lamprecht wrote: > Moin Harald, > > > # > > ascii|lp1|laserjet-a4-ascii-mono-300|laserjet a4 ascii mono 300:\ > Diese Zeile definiert die logischen Druckernamen. Das sind die, die man > beim Drucken angeben mu=C3=9F. > > :lp=3D/dev/lp1:\ > Diese Zeile gibt die Druckerschnittstelle an. Diese ist f=C3=BCr den > eigentlichen Druckbefehl v=C3=B6llig irrelevant. > > > > > lpr -d [-Plp1] bericht.ps > Mit der Option "-P" gibt man die Druckerwarteschlange an. Das ist nicht > die Schnittstelle (/dev/lp1). Die apsfilter-Konfiguration f=C3=BCr "lp1" > lautet aber: "laserjet-a4-ascii-mono-300". Damit wird apsfilter gesagt, > da=C3=9F er eine DIN-A4 Seite drucken soll und da=C3=9F eine ASCII Datei ko= mmt. > Damit druckt der Drucker einfach die Zeichen aus, die er erh=C3=A4lt. > Mehr Erfolg d=C3=BCrfte die zweite Durckerwarteschlange "lp2" oder "lp" > bringen: "laserjet-a4-auto-mono-300". Hier pr=C3=BCft apsfilter zun=C3=A4ch= st das > Format der Datei. DVI und Postscript sowie viele andere Formate werden > automatisch erkannt und entsprechend umgewandelt. Damit kann man die > Option "-d" weglassen. > > Mit > > lpr -Plp2 bericht.ps > > solltes Du genau das erhalten, was Du haben willst. > > > lpr -c -dlp1 bericht.ps > ^^^ > Diese Option sagt mir nicht allzuviel. Die manpage gibt dazu aus, da=C3=9F > die Datei mit "cifplot" erstellt sei, was das nun wieder ist, wei=C3=9F ich > nicht. Aber PostScript-Datei erkennt apsfilter sehr gut. > > > dvips -Plp1 bericht.dvi > Auch hier gilt: > > dvips -Plp2 bericht.dvi > > Ich hoffe, da=C3=9F ich Dir damit helfen konnte. Viel Spa=C3=9F beim Drucke= n :-)) > > Heiner > > -- > Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen > email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de > http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de> = http:= //www.kijumfo.de> > >> Who needs gates and windows in a world without fences? << -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4023025111681113050==-- From jhe@star.bawue.com Sun May 2 23:44:19 1999 From: jhe@star.bawue.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Sun, 02 May 1999 23:44:19 +0000 Message-ID: <372CE353.B0337C60@typhoon.star.bawue.com> In-Reply-To: <372CC9B0.C54F8EF2@ludwigsburg.netsurf.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0310149554876812562==" --===============0310149554876812562== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Harald Osten wrote: > leider klappts auf den anderen lp's auch nicht. Aber ich konnte eine auf dem > System befindliche PS-Datei ohne Probleme mit lpr datei.ps drucken. Diese > Datei wurde aber nicht von TeX bzw dvips erstellt. Also ist mein dvips leic= ht > psycho?? das ist dann anzunehmen, gibts daf=C3=BCr evtl. ein upgrade (sprich neue version) ??? schau doch mal auf www.freshmeat.net nach... Mfg, Joerg. --=20 Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 Linux, Netzwerke, Webhosting & Authoring | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 Gesch=C3=A4ftsleitung, Perl/CGI, Support | http://star.bawue.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0310149554876812562==-- From hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de Mon May 3 19:01:39 1999 From: hvdosten@ludwigsburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TeX: xtem, dvips und der Druck (seufz) Date: Mon, 03 May 1999 19:01:39 +0000 Message-ID: <372DF293.5B058198@ludwigsburg.netsurf.de> In-Reply-To: <372CE353.B0337C60@typhoon.star.bawue.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4187668409456714212==" --===============4187668409456714212== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Danke f=C3=BCr den Tip. Ich arbeite mit dvips(k) 5.82 Copyright 1998 Radical = Eye Software. D.h., daran kanns wohl nicht liegen. Und: Ghostview druckt die PS-D= ateien ebenfalls als ASCII aus... Jetzt habe ich erst mal Blackout, nachdem ich ein = paar Stunden erfolglos herumprobiert habe... MfG, Harald Joerg Henner wrote: > Harald Osten wrote: > > > leider klappts auf den anderen lp's auch nicht. Aber ich konnte eine auf = dem > > System befindliche PS-Datei ohne Probleme mit lpr datei.ps drucken. Diese > > Datei wurde aber nicht von TeX bzw dvips erstellt. Also ist mein dvips le= icht > > psycho?? > > das ist dann anzunehmen, gibts daf=C3=BCr evtl. ein upgrade (sprich neue > version) ??? > schau doch mal auf www.freshmeat.net nach... > > Mfg, Joerg. > > -- > Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 > Linux, Netzwerke, Webhosting & Authoring | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 > | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 > Gesch=C3=A4ftsleitung, Perl/CGI, Support | http://star.bawue.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4187668409456714212==--