From boris@jouh.at Sun Jan 10 11:13:34 1999 From: boris@jouh.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Erfahrungsbericht S.u.S.E. 6.0 Date: Sun, 10 Jan 1999 11:13:34 +0000 Message-ID: <36988B5D.2E125C2F@jouh.at> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1353956962853825997==" --===============1353956962853825997== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable wobo@gmx.de wrote: > Diesen Sachen stehe ich eigentlich sehr misstrauisch gegen=C3=BCber. Ich > mag es nicht, wenn automagisch Sachen, die ich nicht vorher selbst > zusammengestellt habe, von meinem PC an irgendeinen Empf=C3=A4nger > geschickt werden. Siehe Microsoft's Update =C3=BCber Internet. Hey, es geht nur darum, da=C3=9F Dein System beim Server nachfragt ob es dies= es oder jenes Paket in neuerer Fassung gibt. Der Informationsflu=C3=9F =C3=A4ndert si= ch hiebei kaum.Es lie=C3=9Fe sich sogar die Sicherheit erh=C3=B6hen wenn man diesen Dat= enflu=C3=9F automatisch verschl=C3=BCsselt! > Man kann aber doch in der SuSE einen Update aelbst ansto=C3=9Fen. Da kann > man auch kontrollieren, was upgedatet wird. Ich sehe eigentlich diesen > Implementierungsdruck nicht gegeben. Das stimmt f=C3=BCr alle, die gerne viel Zeit im Netz verbringen. Nur glaube = ich, da=C3=9F durch einen solchen Mechanismus die Zeit zum ewigen Nachschauen (menschliches Pollen!!!) und zum Installieren wegf=C3=A4llt.Dies ist IMHO eine sehr redund= ante T=C3=A4tigkeit, die sich relativ leicht verbessern lie=C3=9Fe! > Ich schreibe meine privaten Notizen und Entw=C3=BCrfe f=C3=BCr Artikel und > =C3=84hnliches noch unter DOS mit Word 5 f=C3=BCr DOS. Das geht ohne Probs = auf > einem alten 386er Laptop auf dem Balkon. > Auch was Linux angeht, sehe ich ein Update nur dann f=C3=BCr notwendig an, > wenn meine neue Hardware erst von der neuen Software unterst=C3=BCtzt wird > oder in einer neuen Softwareversion die l=C3=A4ngst ersehnte Funktion > endlich enthalten ist. Ich arbeite z.B. immer noch mit Leafnode 1.05 > obwohl mittlerweile schon eine 1.08 (oder so) vorhanden ist. Ich > arbeite auch noch mit Kernel 2.0.35 weil bei mir keine Notwendigkeit > besteht, den Kernel zu wechseln. Das sollte auch ein Bestandteil des Programms sein - die Information und die Auswahlm=C3=B6glichkeit!Keine VOLLautomatischen Updates also! > > Damit bleibt die Fragerei aus wo den welches Paket zu holen sei. Und rpm= s, > > die nicht f=C3=BCr SuSe zusammengestellt wurden werden erst garnicht ver= wendet. > > Man kann nat=C3=BCrlich sein System komplett auf die "SuSE-Art" > konfigurieren. Dann kann man aber auch nur die Pakete ohne gro=C3=9Fe > Verrenkungen installieren, die SuSE schon angepasst hat und > bereitstellt. Ich finde, das beschr=C3=A4nkt den Horizont etwas zu sehr. Nat=C3=BCrlich w=C3=A4re auch eine Erweiterung denkbar, die das Zusammenstell= en von SuSE rpms aus anderen erlaubt und sie auf der zugeh=C3=B6rigen Datenbank ablegt.. > Und die Frage "Wo ist denn SO 5.0 auf der SuSE 6.0?" ist IMHO ein > klassischer Fall von RTFM und sonstiger Lesefaulheit. Diese Leute > sollten es eigentlich lernen und nicht -- wie bei Windows -- alles > vorgekaut bekommen. W=C3=BCrden sie ja auch nicht! Nur k=C3=B6nnten sie schneller Entscheiden ob= und wann ein Update vorsich geht, bzw. da=C3=9F es =C3=BCberhaupt existiert! ciao BoP -- http://www.j= ouh.at> - bp@jouh.at DI Boris Povazay -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1353956962853825997==-- From b.buerger@tu-bs.de Mon Jan 11 01:31:59 1999 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Erfahrungsbericht S.u.S.E. 6.0 Date: Mon, 11 Jan 1999 01:31:59 +0000 Message-ID: <3699548F.7E98F8D4@tu-bs.de> In-Reply-To: <36988B5D.2E125C2F@jouh.at> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6878457603522737772==" --===============6878457603522737772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Boris Povazay wrote: > Das sollte auch ein Bestandteil des Programms sein - die Information und die > Auswahlm=C3=B6glichkeit!Keine VOLLautomatischen Updates also! Hast Du das FTP-Update schon mal ausprobiert ? In vereinfachter Form ist das doch schon sowas. Wer hat bereits=20 Erfahrungen damit gesammelt ? Haut es hin oder gab es Probleme ? > Nat=C3=BCrlich w=C3=A4re auch eine Erweiterung denkbar, die das Zusammenste= llen von SuSE > rpms aus anderen erlaubt und sie auf der zugeh=C3=B6rigen Datenbank ablegt.. Ich finde deine Idee eigentlich gar nicht schlecht. Allerdings wuerde sie schon stark in richtung kommerzieller Support zeigen. Denn dort koennte das Konzept seine Staerke ausspielen. Fuer den "freien"=20 Softwaremakrt ist es nach meinem Geschmacj zu sehr zentralisiert, haette aber sicherlich den einen oder anderen Vorteil. Vielleicht solltest Du mal eine Mail an suse@suse.de senden und ihnen den Vorschlag unterbreiten. Die Mitarbeiter lesen hier afair=20 nur oberflaechlich mit, sofern sie Zeit dazu haben. Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger@tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6878457603522737772==-- From boris@jouh.at Mon Jan 11 10:45:40 1999 From: boris@jouh.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Erfahrungsbericht S.u.S.E. 6.0 Date: Mon, 11 Jan 1999 10:45:40 +0000 Message-ID: <3699D654.2608A4BF@jouh.at> In-Reply-To: <3699548F.7E98F8D4@tu-bs.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8104946021471097663==" --===============8104946021471097663== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bjoern Buerger wrote: > > Nat=C3=BCrlich w=C3=A4re auch eine Erweiterung denkbar, die das Zusammens= tellen von SuSE > > rpms aus anderen erlaubt und sie auf der zugeh=C3=B6rigen Datenbank ableg= t.. > > Ich finde deine Idee eigentlich gar nicht schlecht. Allerdings wuerde > sie schon stark in richtung kommerzieller Support zeigen. Denn dort > koennte das Konzept seine Staerke ausspielen. Fuer den "freien" > Softwaremakrt ist es nach meinem Geschmack zu sehr zentralisiert, > haette aber sicherlich den einen oder anderen Vorteil. Der Unterschied w=C3=A4re, da=C3=9F auch normale benutzer Pakete erzeugen un= d ablegen d=C3=BCrften - nur den Speicherplatz m=C3=BC=C3=9Fte SuSE bereitstellen, was = sicherlich kein gro=C3=9Fes Problem sein d=C3=BCrfte. Genauso k=C3=B6nnte man auch R=C3=BCckmeldungen zur Qualit=C3=A4t des RPMs ei= ntragen (denn selbst SuSE-Pakete sind nicht immer fehlerfrei, au=C3=9Ferdem ist die "freie Entwicklergemeinde" meist schneller), womit man auch die Stabilit=C3=A4t solc= her Umsetzungen auf einmal einsehen w=C3=BCrde! ciao BoP -- http://www.j= ouh.at> - bp@jouh.at DI Boris Povazay -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8104946021471097663==-- From b.buerger@tu-bs.de Mon Jan 11 14:55:59 1999 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Erfahrungsbericht S.u.S.E. 6.0 Date: Mon, 11 Jan 1999 14:55:59 +0000 Message-ID: <369A10FF.3200E1DD@tu-bs.de> In-Reply-To: <3699D654.2608A4BF@jouh.at> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6346559924562769532==" --===============6346559924562769532== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Boris Povazay wrote: > Der Unterschied w=C3=A4re, da=C3=9F auch normale benutzer Pakete erzeugen = und ablegen > d=C3=BCrften - nur den Speicherplatz m=C3=BC=C3=9Fte SuSE bereitstellen, wa= s sicherlich kein > gro=C3=9Fes Problem sein d=C3=BCrfte. > Genauso k=C3=B6nnte man auch R=C3=BCckmeldungen zur Qualit=C3=A4t des RPMs = eintragen (denn=20 Das wird ja immer mehr und immer konfuser. Also: - Gedanken ordnen - RFC schreiben, veroeffentlichen - Suse auf direktem Wege konsultieren - eigene Mailingliste gruenden. z.B. http://www.egroups.com> oder suse - Diskussion anleiern=20 - Implementation, Test - Firma mit Server und genug Bandbreite ansprechen, falls suse nicht will. - Veroeffentlichung [...] Ciao, Bj=C3=B8rn --=20 o_) Bjoern Buerger - Student of electrical engineering .-. _/\ Technical University of Braunschweig / Germany =20 --/---\-/(/-- mail: b.buerger@tu-bs.de http://bbs.home.pages.de> `-' PGP-Key ID: 0xF4B3CF51 L: 1024 send PM: "GET KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6346559924562769532==-- From boris@jouh.at Mon Jan 11 19:48:01 1999 From: boris@jouh.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Erfahrungsbericht S.u.S.E. 6.0 Date: Mon, 11 Jan 1999 19:48:01 +0000 Message-ID: <369A5571.CB4F4728@jouh.at> In-Reply-To: <369A10FF.3200E1DD@tu-bs.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8914930769099930100==" --===============8914930769099930100== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bjoern Buerger wrote: > Das wird ja immer mehr und immer konfuser. Also: > > - Gedanken ordnen > - RFC schreiben, veroeffentlichen > - Suse auf direktem Wege konsultieren > - eigene Mailingliste gruenden. z.B. http://www.egroups.com> oder suse > - Diskussion anleiern > - Implementation, Test > - Firma mit Server und genug Bandbreite ansprechen, falls suse nicht > will. > - Veroeffentlichung P-) Danke! Punkt eins und 3 wurden bereits erledigt Punkt f=C3=BCnf ist ja soeben im Gange Punkt 4 halte ich zum derzeitigen Zeitpunkt als =C3=BCbertrieben Punkt 6 soll ja das Resultat dieser Diskussion sein Punkt 7 und 8 stehen noch in weiter Ferne ... schlie=C3=9Flich geht es ja erst um die Diskussion einer Idee zu einem Pr= ojekt! ciao BoP P.S.: Wie sieht denn ein standardisierter "Request for comment" - Antrag auf Begutachtung denn aus? Vielleicht so =C3=A4hnlich wie die folgende Anfrage an SuSE? ---schnipp Dieses System h=C3=A4tte den Vorteil einer gewaltigen Zeitersparnis, b=C3=B6te eine kompakte Informationsm=C3=B6glichkeit zum Einsatz aktueller Versionen (stabil bzw. instabil - nach Wahl), die "richtige" Installation (passender Installationsort, Update von Abh=C3=A4ngigkeiten). Damit w=C3=BCrden viele Fragen (wo finde ich? gibt's schon? wie installiere ich...? Wieso funktioniert das nicht...?) von vorhinein nicht gestellt werden m=C3=BCssen. Sicherheitsprobleme w=C3=BCrden schneller bereinigt. Unerfahrene Benutzer w=C3=BCrden auch sicherer zugreifen k=C3=B6nnen. Aufgebaut m=C3=BC=C3=9Fte es als Client-Server System werden, wobei der Server (bei SuSE) eine Datenbank mit Updates bereith=C3=A4lt und diese, sowie Informationen auf Anfrage heraussucht und UpdateInfos zur=C3=BCckschickt. Der Client der SuSE-Distrib m=C3=BC=C3=9Fte eben in bestimmten Zeitintervallen nachfragen (durch den Benutzer definierbar, nur f=C3=BCr ausgew=C3=A4hlte Updatew=C3=BCnsche) die Infos anzeigen, sowie die Pakete (nach Nachfrage beim Benutzer) installieren, wobei auch Abh=C3=A4ngigkeiten aufgefrischt werden k=C3=B6nnen. Eine M=C3=B6glichkeit auch selbst Pakete zusammenzustellen und diese an die Datenbank zu schicken, sowie eine Qualit=C3=A4tsmanagementm=C3=B6glichkeit (Infor=C3=BCckflu=C3=9F bez=C3=BCglich der Qualit=C3=A4t der Pakete, sowie Be= zeichner wie "stabil", "neu", "xxx mal getestet") w=C3=BCrden das ganze Konzept komplettieren. ---schnapp -- http://www.j= ouh.at> - bp@jouh.at DI Boris Povazay -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8914930769099930100==--