From webmaster@netsolution.ch Wed Nov 25 12:01:24 1998 From: webmaster@netsolution.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Win32 Date: Wed, 25 Nov 1998 12:01:24 +0000 Message-ID: <365BF194.5D40B45@netsolution.ch> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1824669348384237727==" --===============1824669348384237727== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "G. Schaefer" wrote: den X-Winserver habe ich bereits, gibts da irgendwo eine Anleitung dazu ? Ich komme damit nicht klar ! > > Netsolution Internet Consulting wrote: > > > > Unter http://www.microimages.com> gibts einen gratis x server = f=C3=BCr > > windows. L=C3=A4uft bestens. > > Gibts nicht, aber ich hab die Anleitung: -Server auf der Win-Kiste starten. -Login via Telnet auf die Linux-Box (Irgend einen User verwenden) -"su" eingeben -Passwort f=C3=BCr Root eingeben -"export DISPLAY=3D111.222.333.444:0.0" (Hier 111.222.333.444 durch die eigene IP Adresse ersetzen, den Doppelpunkt und 0.0 aber beibehalten) -"xterm" eigeben Jetzt zum X Server auf Windows wechslen, dort sollte jetzt eine Art Fadenkreuz angezeigt werden, welches das Terminal Fenster repr=C3=A4sentiert. An die gew=C3=BCnschte Lage ziehen und mit der Maus klicken, Terminal Fenster erscheint. Falls KDE gew=C3=BCnscht, im Terminal Fenster "kde" eingeben und schwupp - der KDE Desktop erscheint auf der Win Kiste. Bei mir wird die Taskbar am unteren Rand nicht angezeigt, deshalb habe ich die ben=C3=B6tigten KDE Programm-Icons auf dem KDE Desktop angelegt, so habe ich immer Zugriff. Wenns nicht l=C3=A4uft, frag einfach noch einmal nach. Gruss Andriu -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1824669348384237727==-- From webmaster@netsolution.ch Wed Nov 25 14:54:12 1998 From: webmaster@netsolution.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Win32 Date: Wed, 25 Nov 1998 14:54:12 +0000 Message-ID: <365C1A14.976267F6@netsolution.ch> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1024814071782691861==" --===============1024814071782691861== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > > > -Login via Telnet auf die Linux-Box (Irgend einen User verwenden) > > -"su" eingeben > > su root (su ist das Programm, mit dem auf jeden beliebigen user gewechselt > werden kann.) u alleine gen=C3=BCgt, das heisst immer, dass man den user root meint. Bei den Sicherheitsaspekten hast Du sicher recht, ich wollte nur mal Tips geb= en, wie =C3=BCberhaupt eine Verbindung zustande kommt - die sichere Verbindung is= t ein weniger aufwendiger und eine erstes Erfolgserlebnis schadet ja nichts... Gruss Andriu -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1024814071782691861==-- From tsmail@zedat.fu-berlin.de Wed Nov 25 16:08:01 1998 From: tsmail@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Win32 Date: Wed, 25 Nov 1998 16:08:01 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <365BF194.5D40B45@netsolution.ch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6625432573722398774==" --===============6625432573722398774== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > > > Unter http://www.microimages.com> gibts einen gratis x serve= r f=C3=BCr > Gibts nicht, aber ich hab die Anleitung: Gibts da wohl und zwar unter den Namen MIX, in der FREEWARE, Anleitung liegt = bei. > -Login via Telnet auf die Linux-Box (Irgend einen User verwenden) > -"su" eingeben u root (su ist das Programm, mit dem auf jeden beliebigen user gewechselt=20 werden kann.) Zudem ist es nicht ratsam als root auf der Kiste zu arbeiten und schon gar=20 nicht =C3=BCber eine nicht abgesicherte Telnetverbindung (siehe SSH-Diskussio= n). Will man =C3=B6fters Rootbefehle verwenden, kann man dies =C3=BCber "sudo" tu= n. Das=20 Packet mu=C3=9F eventuell erst installiert werden (ich wei=C3=9F leider nicht= in welcher=20 Reihe). =C3=9Cber Sudorechte kann man jedem User bestimmte Rootrechte zuweise= n. Mit dem Befehl "sudo " kann man dann die Befehle ausf=C3=BChren,= ohne=20 sich als root anzumelden. F=C3=BCr weitere Infos siehe man sudo. > -"xterm" eigeben Gib "xterm &" ein, damit wird der Proze=C3=9F in den Hintergrund geladen. Die= =20 regul=C3=A4re Telnetsitzung kann dann geschlossen werden. Gru=C3=9F Tobias -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6625432573722398774==-- From G.Sittig@abo.FreiePresse.DE Wed Nov 25 21:19:01 1998 From: G.Sittig@abo.FreiePresse.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Win32 Date: Wed, 25 Nov 1998 21:19:01 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <365BF194.5D40B45@netsolution.ch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5692771458570566067==" --===============5692771458570566067== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 25 Nov 1998, Netsolution Internet Consulting wrote: > > -Server auf der Win-Kiste starten. > -Login via Telnet auf die Linux-Box (Irgend einen User verwenden) > -"su" eingeben > -Passwort für Root eingeben Wofuer ist das jetzt gut ? Ich habe eine telnet-Sitzung als User und brauche keine Root-Rechte zum X-Benutzen. > -"export DISPLAY=111.222.333.444:0.0" (Hier 111.222.333.444 durch die > eigene IP > Adresse ersetzen, den Doppelpunkt und 0.0 aber beibehalten) > -"xterm" eigeben G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- If you don't understand or are scared by any of the above ask your parents or an adult to help you. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5692771458570566067==-- From dsimons@nsg.de Thu Nov 26 07:56:15 1998 From: dsimons@nsg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [suse-linux] Re: X-Win32 Date: Thu, 26 Nov 1998 07:56:15 +0000 Message-ID: <365D099F.A11093B8@nsg.de> In-Reply-To: <365C1A14.976267F6@netsolution.ch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6322455910369643763==" --===============6322455910369643763== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > > > > > -Login via Telnet auf die Linux-Box (Irgend einen User verwenden) > > > -"su" eingeben > > > > su root (su ist das Programm, mit dem auf jeden beliebigen user gewechselt > > werden kann.) > > > > su alleine gen=C3=BCgt, das heisst immer, dass man den user root meint. > > > > Bei den Sicherheitsaspekten hast Du sicher recht, ich wollte nur mal Tips= geben, > > > wie =C3=BCberhaupt eine Verbindung zustande kommt - die sichere Verbindun= g ist ein > > weniger aufwendiger und eine erstes Erfolgserlebnis schadet ja nichts... > > > > Gruss > > Andriu Hi, und wie geht das mit der "sicheren" Verbindung, auch wenn sie etwas aufwend= iger ist? Das w=C3=BCrde mich auch interessieren! cu Dietmar
begin:vcard=20
n:Simons;Dietmar
tel;fax:0211-43032-489
tel;work:0211-43032-553
x-mozilla-html:FALSE
url:ww.nsg.de
org:Netzwerk-Service-GmbH
adr:;;Schwannstr. 10;Duesseldorf;;40476;Germany
version:2.1
email;internet:dsimons(a)nsg.de
title:Projektleiter
x-mozilla-cpt:;-1
fn:Simons, Dietmar
end:vcard

--===============6322455910369643763==--


From eschwenk@fto.de Fri Nov 27 02:21:54 1998
From: eschwenk@fto.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: RE: [suse-linux] Re: X-Win32
Date: Fri, 27 Nov 1998 02:21:54 +0000
Message-ID: 
In-Reply-To: <365D099F.A11093B8@nsg.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4837419431784177978=="

--===============4837419431784177978==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable




On 26-Nov-98 Dietmar Simons wrote:

> Hi,
>   und wie geht das mit der "sicheren" Verbindung, auch wenn sie etwas
> aufwendiger
> ist?
> Das w=C3=BCrde mich auch interessieren!

Sowas geht z.B. mit dem Tool "ssh" bzw. "ssh2", das eine gecryptete
Public-Key-gesch=C3=BCtzte Verbindung =C3=A4hnlich Telnet erlaubt (auch ein X=
-Proxy ist
dabei).

Hat irgendjemand dieses Tool schon mit xdm zum Laufen gekriegt? Mich w=C3=BCr=
de
interessieren, ob es m=C3=B6glich ist, da=C3=9F ein X-Terminal nur gecryptete
Verbindungen zum Server aufbauen mu=C3=9F.

=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
     Erhard Schwenk - alias Bitrunner  =3D)B=3D=3Do)
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
No Spam replies please.

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux


--===============4837419431784177978==--


From axel@callisto.forbrf.lth.se Fri Nov 27 07:53:02 1998
From: axel@callisto.forbrf.lth.se
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: RE: [suse-linux] Re: X-Win32
Date: Fri, 27 Nov 1998 07:53:02 +0000
Message-ID: 
In-Reply-To: 
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8445790652310080539=="

--===============8445790652310080539==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable




On Fri, 27 Nov 1998, Erhard Schwenk wrote:

>=20
>=20
> On 26-Nov-98 Dietmar Simons wrote:
>=20
> > Hi,
> >   und wie geht das mit der "sicheren" Verbindung, auch wenn sie etwas
> > aufwendiger
> > ist?
> > Das w=C3=BCrde mich auch interessieren!
>=20
> Sowas geht z.B. mit dem Tool "ssh" bzw. "ssh2", das eine gecryptete
> Public-Key-gesch=C3=BCtzte Verbindung =C3=A4hnlich Telnet erlaubt (auch ein=
 X-Proxy ist
> dabei).
>=20
> Hat irgendjemand dieses Tool schon mit xdm zum Laufen gekriegt? Mich w=C3=
=BCrde
> interessieren, ob es m=C3=B6glich ist, da=C3=9F ein X-Terminal nur gecrypte=
te
> Verbindungen zum Server aufbauen mu=C3=9F.
Eine gute _deutsche_ Einf=C3=BChrung zu ssh findet man unter
http://www1.tu-chemnitz.de/~hot/ssh/s=
sh.html>
Da steht auch, wie man z.B. eine ftp-session =C3=BCber einen sicheren Kanal
umleitet. Analog soll das wohl auch f=C3=BCr X gehen?!
Hth,
        Axel

Axel Franke
Combustion Physics
Lund Institute of Technology / Sweden
Phone	+46-46-22-20353
Fax	+46-46-22-24542


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux


--===============8445790652310080539==--