From y8kuen@pluto.rz.uni-jena.de Fri Nov 13 18:07:06 1998 From: y8kuen@pluto.rz.uni-jena.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ppp-up Date: Fri, 13 Nov 1998 18:07:06 +0000 Message-ID: <364C754A.80ED85A1@pluto.rz.uni-jena.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8858008360981895376==" --===============8858008360981895376== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste, ich habe ein Problem mit ppp-up. Ich habe den ppp-Zugang zum Uni-Server mit yast eingestellt. Danach wollte ich entsprechend den Angaben des SuSE Handbuches mit ppp-up (/etc/suseppp/scripts) die Verbindung herstellen. Dabei tritt folgendes Problem auf: wenn ich den Befehl als root ausführe, erscheint folgende Fehlermeldung: bash: ppp-up: command not found wenn ich den Befehl aus "user" aufrufe erscheint folgende Fehlermeldung: /./ppp-up: /usr/sbin/pppd: Permission denied. Diese Datei "gehört" der Gruppe dialout, via yast habe ich den "user" in dieser Gruppe eingetragen. Das hat aber zu keiner Besserung beigetragen. Was muß ich tun??? Bitte helft mir!!! Danke - Enrico -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8858008360981895376==-- From volker.mueller@gmx.de Fri Nov 13 19:33:02 1998 From: volker.mueller@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ppp-up Date: Fri, 13 Nov 1998 19:33:02 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <364C754A.80ED85A1@pluto.rz.uni-jena.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2329238499722026873==" --===============2329238499722026873== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 13 Nov 1998, Enrico Kunz wrote: >/./ppp-up: /usr/sbin/pppd: Permission denied. > >Diese Datei "geh=C3=B6rt" der Gruppe dialout, via yast habe ich den "user" in >dieser Gruppe eingetragen. Das hat aber zu keiner Besserung beigetragen. Gibt es denn auch Ausfuehrungsrechte fuer die Gruppe? ls -l sollte irgendwie sowas bringen: -rwxr-xr-- [... undsoweiter ...] (chmod 754 /usr/sbin/pppd) Tschau, Volker --=20 Volker Mueller mailto:volker.mu= eller@gmx.de / * / / / /| / http://www.in-berlin.de/user/flinux/<= /A> / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work /_ / / |/ /_/ / | Macht mit beim Streik gegen das Sch**s Wetter: 10.11.'98 - (unbefristet) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2329238499722026873==-- From benzid@uni-duesseldorf.de Sat Nov 14 03:10:08 1998 From: benzid@uni-duesseldorf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: ppp-up Date: Sat, 14 Nov 1998 03:10:08 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <364C754A.80ED85A1@pluto.rz.uni-jena.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3160612461645431743==" --===============3160612461645431743== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 13-Nov-98 Enrico Kunz wrote: | | bash: ppp-up: command not found | Kopier Dir das Script doch einfach nach /usr/bin MfG Mounir Benzid -------------------------------------------------- e-mail: Mounir Benzid Date: 14-Nov-98 Powerd by Linux -------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3160612461645431743==-- From lichtenberg@home.ivm.de Sat Nov 14 11:01:13 1998 From: lichtenberg@home.ivm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ppp-up Date: Sat, 14 Nov 1998 11:01:13 +0000 Message-ID: <98111412052600.00264@thomas> In-Reply-To: <364C754A.80ED85A1@pluto.rz.uni-jena.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5371942771906613821==" --===============5371942771906613821== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 13 Nov 1998 Enrico Kunz wrote: >wenn ich den Befehl als root ausf=C3=BChre, erscheint folgende Fehlermeldung: > >bash: ppp-up: command not found Hallo. Das aktuelle Verzeichnis unter root-login liegt aus Sicherheitsgruenden NIE im Pfad. Also musst Du den vollen Pfadnamen angeben. Z.B. /etc/ppp/ppp-up Oder wenn Du Dich schon im Verzeichnis befindest: ./ppp-up >wenn ich den Befehl aus "user" aufrufe erscheint folgende Fehlermeldung: > >/./ppp-up: /usr/sbin/pppd: Permission denied. Setz mal das s-bit, und mach den File fuer alle ausfuehrbar. chmod a+s /etc/ppp/ppp-up chmod a+x /etc/ppp/ppp-up Dann sollte es gehen. Bei meinem script (ISDN) sieht das so aus: -rwsr-sr-x 1 root root 116 Oct 25 18:17 connect_on =20 Viel Erfolg =20 Thomas -- Thomas Lichtenberg http://www.home.ivm.de/~lichtenberg/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5371942771906613821==-- From latoska@ca.kamp.net Sat Nov 14 14:02:34 1998 From: latoska@ca.kamp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ppp-up Date: Sat, 14 Nov 1998 14:02:34 +0000 Message-ID: <364D8D7A.F1151DE8@ca.kamp.net> In-Reply-To: <364C754A.80ED85A1@pluto.rz.uni-jena.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1479044949852830654==" --===============1479044949852830654== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Enrico Kunz wrote: > Hallo Liste, > > ich habe ein Problem mit ppp-up. > Ich habe den ppp-Zugang zum Uni-Server mit yast eingestellt. Danach > wollte ich entsprechend den Angaben des SuSE Handbuches mit ppp-up > (/etc/suseppp/scripts) die Verbindung herstellen. > Dabei tritt folgendes Problem auf: > wenn ich den Befehl als root ausführe, erscheint folgende Fehlermeldung: > > bash: ppp-up: command not found > wenn ich den Befehl aus "user" aufrufe erscheint folgende Fehlermeldung: > > /./ppp-up: /usr/sbin/pppd: Permission denied. > > Diese Datei "gehört" der Gruppe dialout, via yast habe ich den "user" in > dieser Gruppe eingetragen. Das hat aber zu keiner Besserung beigetragen. > > Was muß ich tun??? Bitte helft mir!!! Hallo Enrico, root muß das Verzeichnis /etc/suseppp/scripts/ppp-up kennen. # echo $PATH Wenn root das Verzeichnis nicht kennt, dann /root/.bashrc export PATH=$PATH:/etc/suseppp/scripts/ oder ppp-up ppp-down nach /usr/bin kopieren. Dann hat jeder darauf einen Zugriff. Damit Yast und SuSEconfig die Permissions bei der Installation irgendeiner Software nicht ständig verändern, muß folgendes gemacht werden: In der /etc/rc.config CHECK_PERMISSIONS=set PERMISSION_SECURITY="easy local" In der /etc/permissions.local /etc/suseppp/generic.chat root.root 644 /etc/suseppp/generic.options root.root 644 Bitte ggf. an das eigene System anpassen. Gruß -- Powered by Linux From: Ronald Latoska E-Mail: latoska@ca.kamp.net -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1479044949852830654==--