From m.klein@teleweb.at Tue Nov 24 04:14:46 1998 From: m.klein@teleweb.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Nocheinmal wegen intranetserveraufbau Date: Tue, 24 Nov 1998 04:14:46 +0000 Message-ID: <73dbrm$1pn$1@pavlov.creep.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5794784662219304939==" --===============5794784662219304939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Mon, 23 Nov 1998 21:54:52 +0100 Message-ID: <000001be1723$8477f1e0$427c11d4(a)klein= .telekabel.at> MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 8bit Importance: Normal Sender: owner-suse-linux(a)suse.com Ich habe leider die ben=C3=B6tigten Dienste vergessen anzugeben. Liebe Linuxgemeine und Profis! Wir wollen in unserer Firma einen Intranetserver aufziehen. Mein pers=C3=B6nlicher Favorit w=C3=A4re Linux, da mir die L=C3=B6sungen von M$ ni= cht so ganz geheuer sind. Windows bleibt eben Windows. Meine Frage und Bitte w=C3=A4re folgende. Welche Programme ben=C3=B6tige ich = f=C3=BCr nachstehende Dienste, bzw. wo bekomme ich vern=C3=BCnftige, wenn m=C3=B6glich deutschsprachige Anleitungen (Installation, Einstellungen, Wartung) zu den vorgeschlagenen Programmen im Internet? Vielleicht gibt es auch einige Tips in welcher Reihenfolge eventuell die Dienste am besten installiert werden sollten. WEB SERVER: M=C3=B6chten eigene Seiten innerhalb des Firmennetzes bereitstellen FTP SERVER: Ben=C3=B6tigen wir um ben=C3=B6tigte Daten nicht st=C3=A4ndig herumzutragen MAIL SERVER: F=C3=BCr internen Mailversand. Wenn es geht sollte er auch die aus dem Intern= et holen und bestimmten internen emailadressen zuordnen, bzw. auch f=C3=BCr den umgekehrten Weg, also vom Intranet ins Internet. PROXY SERVER: Wenn ich das richtig verstehe ben=C3=B6tige ich diesen um leider vorhandene W= IN95 Rechnern den Zugang ins Internet zu erm=C3=B6glichen. Das sollten aber auch n= ur ausgew=C3=A4hlte Rechner sein. FIREWALL: Damit w=C3=A4hrend der Internetverbindung nicht irgendjemand auf die Idee kom= mt sich bei uns auszutoben. Beim Verbindungsaufbau bekommen wir zwar jedesmal eine andere IP aber wer wei=C3=9F schon. Sicher ist sicher. Ich m=C3=B6chte mich gerne vorab Informieren, ausprobieren und nicht schon im voraus vielleicht unn=C3=B6tige Fragen stellen, sondern erst dann wenn ich anstehe. Besten Dank schon im voraus. Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5794784662219304939==-- From mealfke@fbm-cad.fh-darmstadt.de Tue Nov 24 10:34:20 1998 From: mealfke@fbm-cad.fh-darmstadt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: intranetserveraufbau Date: Tue, 24 Nov 1998 10:34:20 +0000 Message-ID: <199811241433.PAA00753@Cantor.suse.de> In-Reply-To: <73dbrm$1pn$1@pavlov.creep.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8892519760043276876==" --===============8892519760043276876== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >=20 > Liebe Linuxgemeine und Profis! >=20 > Wir wollen in unserer Firma einen Intranetserver aufziehen. > WEB SERVER: > M=C3=B6chten eigene Seiten innerhalb des Firmennetzes bereitstellen Apache, Konfiguration =C3=BCber /etc/httpd/*.conf > FTP SERVER: > Ben=C3=B6tigen wir um ben=C3=B6tigte Daten nicht st=C3=A4ndig herumzutragen Wahlweise proftp oder wuftp. Damit der Dienst gestartet wird, muss er in /etc/inetd(.conf?)=20 auskommentiert werden. > MAIL SERVER: > F=C3=BCr internen Mailversand. Wenn es geht sollte er auch die aus dem Inte= rnet > holen und bestimmten internen emailadressen zuordnen, bzw. auch f=C3=BCr den > umgekehrten Weg, also vom Intranet ins Internet. >=20 > PROXY SERVER: > Wenn ich das richtig verstehe ben=C3=B6tige ich diesen um leider vorhandene= WIN95 > Rechnern den Zugang ins Internet zu erm=C3=B6glichen. Das sollten aber auch= nur > ausgew=C3=A4hlte Rechner sein. Squid, Konfiguration =C3=BCber /etc/squid.conf Allerdings ist es nicht unbedingt notwendig, den Proxy=20 einzurichten, wenn ein paar M$-Kisten afs Internet zugreifen sollen.=20 Das laesst sich auch ueber die Firewall konfigurieren.(ipfwadm) > FIREWALL: > Damit w=C3=A4hrend der Internetverbindung nicht irgendjemand auf die Idee k= ommt > sich bei uns auszutoben. Beim Verbindungsaufbau bekommen wir zwar jedesmal > eine andere IP aber wer wei=C3=9F schon. Sicher ist sicher. firewall und evtl. masquerading-tools installieren (bei SuSE in der=20 Serie "n" enthalten) Konfiguration wahlweise =C3=BCber Yast oder /etc/rc.config (die Datei,=20 die mit Yast ge=C3=A4ndert wird) oder =C3=BCber die init-scripte. Ansonsten empfehle ich das Buch "Linux f=C3=BCr Internet und Intranet",=20 ITP-Verlag. (Auch wenn die DNS-Server Konfigration aus dem Buch=20 nicht stimmt.) Viel Erfolg, Martin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8892519760043276876==--