From 10002-0001@mailto.shsgmbh.de Tue Jan 12 20:49:24 1999 From: 10002-0001@mailto.shsgmbh.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit mustek scanner Date: Tue, 12 Jan 1999 20:49:24 +0000 Message-ID: <01be3e6d$09484080$024110ac@cms-02.c-m-s.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3516276561493178223==" --===============3516276561493178223== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Frank! Hilfst du auch mir, ich hatte die Frage hier im Forum vor einiger Zeit auch schon gestellt, damals gab es leider keine Loesung..... ich habe hier eine SCSI Karte mit DTC 436P drauf. keine Jumper..... Auf der Unterseite steht: PCB NO. 3181LE-97 REV1A Danke! Gruss Marcus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Ulrich Klaus An: Frank Seitz Cc: suse-linux@suse.de Datum: Dienstag, 12. Januar 1999 15:21 Betreff: Re: probs mit mustek scanner >- Wenn Du eine DTC hast, sach Bescheid. Damit sollte es gehen. >- Wenn es eine andere ist, genauen Typ (Herstellerbezeichnung) ermitteln >und fleissig dejanews / hotbot / metacrawler / ftpsearch.ntnu.no >bemuehen. Ohne genaue Bezeichnung oder das Wissen um baugleiche Typen >gibt es m.E. wohl keine Chance. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3516276561493178223==-- From klaus@zoologie.uni-halle.de Wed Jan 13 14:56:05 1999 From: klaus@zoologie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit mustek scanner Date: Wed, 13 Jan 1999 14:56:05 +0000 Message-ID: <19990113155736.6394132CE9@mail.suse.de> In-Reply-To: <01be3e6d$09484080$024110ac@cms-02.c-m-s.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5147933681008427002==" --===============5147933681008427002== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > ich habe hier eine SCSI Karte mit DTC 436P drauf. > keine Jumper..... > Auf der Unterseite steht: PCB NO. 3181LE-97 REV1A Grundsaetzliche Infos gibt es hier: Der Hersteller: = http://www.domex.com.tw/> Ein 'Howto' fuer die Nutzung unter Linux: http://www.sc= hwaben.de/home/bgt/ingmar/mustek-scsi.html> Der noetige Kernel-Patch: <= A HREF=3D"http://www.schwaben.de/home/bgt/ingmar/mustek-scsi-patch-0.6.gzhttp://www.schwaben.de/home/bgt/ingmar/mustek-scsi-patch-0.6.gz> Vielleicht hat Deine Karte ja eine Drahtbruecke am oberen Rand, die mit J1 od= er=20 JP1 beschriftet ist. Das waere der PNR/PNP-Jumper-Ersatz. Du koenntest sie=20 durchkneifen, um erst einmal eine pnp-Karte zu erhalten, die dann auch einen = IRQ verwendet und per isapnp steuerbar ist. Sollte das nicht der Fall sein, dann einfach den obigen Patch einspielen, den= =20 Kernel mit Modul g_NCR5380 und generic SCSI-Support neu kompilieren und mit=20 modprobe g_NCR5380 ncr_addr=3D0x220 (0x240, 0x280 usw.) bis zum Erfolg=20 herumprobieren bzw im Trueben fischen (den siehst Du dann auf Konsole 10, wo = der erkannte Controller samt Scanner gemeldet wird). Die Karte laeuft=20 werksseitig im plug and run Modus, soll heissen, sie sucht sich selbst eine=20 freie Adresse von 0x220 (ist oft durch die Soundkarte belegt) an aufwaerts. Ist das Modul erfolgreich geladen, musst Du nur noch per yast den Scanner bei= m=20 System anmelden. Viel Glueck Uli ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Dipl. Biol. Ulrich Klaus Institute of Zoology / Uni Halle Domplatz 4 Ph. +49-345-5526472 D-06099 Halle Fax +49-345-5527152 Germany http://www.biologie.uni-hal= le.de/Zoology/GenZool/> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5147933681008427002==-- From Frank.Seitz@t-online.de Wed Jan 13 21:23:20 1999 From: Frank.Seitz@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit mustek scanner Date: Wed, 13 Jan 1999 21:23:20 +0000 Message-ID: <369D0EC8.76574EE6@t-online.de> In-Reply-To: <01be3e6d$09484080$024110ac@cms-02.c-m-s.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0917582543413775143==" --===============0917582543413775143== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Marcus Schultheiss wrote: > > Hi Frank! > > Hilfst du auch mir, ich hatte die Frage hier im Forum vor einiger Zeit > auch schon gestellt, damals gab es leider keine Loesung..... > > ich habe hier eine SCSI Karte mit DTC 436P drauf. > > keine Jumper..... > > Auf der Unterseite steht: PCB NO. 3181LE-97 REV1A hi marcus, bin selbst absolut DAU und brauch da auch noch hilfe von aussen. falls das teil irgendwann bei mir laeuft - und ich dann endlich windoof von meiner festplatte nach /dev/nul schicken kann ;) - sage ich dir bescheid. das kann allerding noch ein _paar_ tage dauern. aber wahrscheinlich ist die beste loesung wirklich, sich eine billige scsi-karte zuzulegen und die ganze sache so zum flutschen zu bringen. die zeit die wir bis jetzt in diese aktion gesteckt haben rechnet sich dagegen wohl wirklich nicht. aber zuvor werden wir noch ein paar wenige versuche (auf jeden fall erst mal mit terminator) unternehmen, also die tips aus der liste verfolgen. vielen dank erst mal an _die_ aus der liste, die mich mit ihren guten tips versorgt haben :) -- ...und winke! frank -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0917582543413775143==-- From jstolze@poweronline.net Thu Jan 14 09:43:01 1999 From: jstolze@poweronline.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit mustek scanner Date: Thu, 14 Jan 1999 09:43:01 +0000 Message-ID: <19990114104301.A305@poweronline.net> In-Reply-To: <19990113155736.6394132CE9@mail.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0086354976845157216==" --===============0086354976845157216== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Uli Klaus wrote: =20 > > ich habe hier eine SCSI Karte mit DTC 436P drauf. > > keine Jumper..... > > Auf der Unterseite steht: PCB NO. 3181LE-97 REV1A Interessant, interessant! Bei mir steht obiges mit REV2A =20 > Grundsaetzliche Infos gibt es hier: > Der Hersteller: > http://www.domex.com.tw/> > Ein 'Howto' fuer die Nutzung unter Linux: > http://www.sc= hwaben.de/home/bgt/ingmar/mustek-scsi.html> > Der noetige Kernel-Patch: > http://www.schwaben.de/home/bgt/ingmar/mustek-scsi-patch-0.6.gz> Schon gecheckt. > Vielleicht hat Deine Karte ja eine Drahtbruecke am oberen Rand, die mit J1 = oder=20 > JP1 beschriftet ist. Das waere der PNR/PNP-Jumper-Ersatz. Du koenntest sie = > durchkneifen, um erst einmal eine pnp-Karte zu erhalten, die dann auch eine= n=20 > IRQ verwendet und per isapnp steuerbar ist. Das habe ich gleich ausprobiert, doch ein vollst=C3=A4ndig destabiles System erhalten:-(((. Bei mir war es ein Jumper, den ich blindgesteckt habe (vorher waren die Pins verbunden, jetzt offen). Als User unter Linux h=C3=A4ngt sich der Rechner beim Starten von X-Window auf - Hardwarereset n=C3=B6tig (kommt ja unter Linux sehr selten vor, da=C3=9F man von einem anderen Rechner den h=C3=A4ngengebliebenen nicht runter fahren kann...). Unter Windows kann ich auch nur noch im abgesicherten Modus hochfahren:-(((. IMHO k=C3=B6nnte ich IRQ und IO-Port-Probleme haben. Die Kiste ist n=C3=A4mli= ch schon recht voll und die Karte ist nach der Ausgabe von pnpdump recht w=C3=A4hlerisch: = =20 # Card 2: (serial identifier 7f ff ff ff ff 6e 43 83 12) = =20 # DTC436e Serial No -1 [checksum 7f] = =20 # Version 1.0, Vendor version 1.a = =20 # ANSI string -->DTC436E<-- = =20 # = =20 # Logical device id DTC436e = =20 # Device support I/O range check register = =20 # = =20 # Edit the entries below to uncomment out the configuration required. = =20 # Note that only the first value of any range is given, this may be changed if=20 required = =20 # Don't forget to uncomment the activate (ACT Y) when happy = =20 = =20 (CONFIGURE DTC436e/-1 (LD 0 = =20 # Logical device decodes 10 bit IO address lines = =20 # Minimum IO base address 0x0240 = =20 # Maximum IO base address 0x03e0 = =20 # IO base alignment 32 bytes = =20 # Number of IO addresses required: 32 = =20 # (IO 0 (BASE 0x0240)) = =20 # IRQ 3, 4, 5, 11 or 15. = =20 # High true, edge sensitive interrupt = =20 # (INT 0 (IRQ 3 (MODE +E))) = =20 # (ACT Y) = =20 )) = =20 # End tag... Checksum 0x00 (OK) = =20 = =20 # Returns all cards to the "Wait for Key" state = =20 (WAITFORKEY) =20 IRQ 3, 4, 5, 11 oder 15 sind also nur m=C3=B6glich. 3 und 4 sind normalerwei= se von den seriellen Schnittstellen belegt, 11 hat meine PS/2-Maus und 15 die Netzwerkkarte. Da mu=C3=9F ich wohl erstmal was freischaufeln (im Bios was ver=C3=A4ndern, ...). > Sollte das nicht der Fall sein, dann einfach den obigen Patch einspielen, d= en=20 > Kernel mit Modul g_NCR5380 und generic SCSI-Support neu kompilieren und mit= =20 Soll das hei=C3=9Fen, da=C3=9F ich im Falle des vorhandenen pnp-Moduses (?!) = nicht den Patch mehr einspielen mu=C3=9F?=20 Und wie sieht es aus, wenn man unterschiedliche Kernelversionen hat? - Ich habe zur Zeit den 2.0.35 mit einem Suse 5.1. bis 5.3.-System installiert und die SuSE 6.0 mit dem 2.0.36 auf CD schon liegen... cu, Jens =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0086354976845157216==-- From jstolze@poweronline.net Sun Jan 17 12:58:14 1999 From: jstolze@poweronline.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit mustek scanner Date: Sun, 17 Jan 1999 12:58:14 +0000 Message-ID: <19990117135814.A231@poweronline.net> In-Reply-To: <19990113155736.6394132CE9@mail.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3325189148299660567==" --===============3325189148299660567== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Uli Klaus wrote: =20 > > ich habe hier eine SCSI Karte mit DTC 436P drauf. > > Auf der Unterseite steht: PCB NO. 3181LE-97 REV1A >=20 > Grundsaetzliche Infos gibt es hier: > Der Hersteller: > http://www.domex.com.tw/> > Ein 'Howto' fuer die Nutzung unter Linux: > http://www.sc= hwaben.de/home/bgt/ingmar/mustek-scsi.html> > Der noetige Kernel-Patch: > http://www.schwaben.de/home/bgt/ingmar/mustek-scsi-patch-0.6.gz> Den Patch habe ich mir geholt, versucht einzuspielen bei meinem 2.0.35er Kernel... - und massig Fehler angezeigt bekommen, die ich anscheinend=20 nicht alle per Hand bereinigen konnte:-(((. bei modprobe mit dem generierten Modul h=C3=A4ngt sich wenigstens das System vollst=C3=A4ndig auf. Frage: Hast Du vielleicht das modifizierte 2.0.35er Modul vom g_NCR5380 und k=C3=B6nntest mir es per Mail-Anhang schicken, damit ich in den Genu=C3=9F komme, den Scanner auch unter Linux =C3=BCber die Originalschnittstellenkarte zu betreiben? cu, Jens -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3325189148299660567==-- From klaus@zoologie.uni-halle.de Sun Jan 17 15:18:29 1999 From: klaus@zoologie.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit mustek scanner Date: Sun, 17 Jan 1999 15:18:29 +0000 Message-ID: <19990117161923.0A53C32CE2@mail.suse.de> In-Reply-To: <19990117135814.A231@poweronline.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1846937610538311271==" --===============1846937610538311271== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Den Patch habe ich mir geholt, versucht einzuspielen bei meinem 2.0.35er > Kernel... - und massig Fehler angezeigt bekommen, die ich anscheinend=20 > nicht alle per Hand bereinigen konnte:-(((. Hmm, trat bei mir weder mit dem 35er noch dem 36er Kernel auf. Das waere sich= er=20 eine Anfrage bei Ingmar Baumgart wert. > bei modprobe mit dem > generierten Modul haengt sich wenigstens das System vollstaendig auf. Dann hats das Patchen wohl wirklich nicht geklappt.=20 > Frage: Hast Du vielleicht das modifizierte 2.0.35er Modul vom g_NCR5380 > und koenntest mir es per Mail-Anhang schicken .. hoechstens das 36er Modul, den 35er Kernel habe ich nicht mehr. Ich weiss = aber nicht, ob das so reibungslos klappt, selbst wenn Du auf den 36er=20 umsteigst. Selbst kompilieren ist eigentlich immer besser.... Gruss Uli ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Dipl. Biol. Ulrich Klaus Institute of Zoology / Uni Halle Domplatz 4 Ph. +49-345-5526472 D-06099 Halle Fax +49-345-5527152 Germany http://www.biologie.uni-hal= le.de/Zoology/GenZool/> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1846937610538311271==--