From lynck@schoese.de Thu Feb 10 10:22:44 2000 From: lynck@schoese.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Apple Netzdrucker und Linux (Netatalk) und Win Date: Thu, 10 Feb 2000 10:22:44 +0000 Message-ID: <002f01bf73b0$c513a2e0$0300a8c0@local.wg28.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3825188144136072975==" --===============3825188144136072975== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo,=20 ich habe mal ein paar grundsaetzliche Fragen zum Thema Drucker:=20 Ich habe einen Appletalk ( oder so ) Drucker, den ich nur von dem Appels ansp= rechen kann. Die PC's sehen den Netzwerkdrucker logischerweise nicht.=20 Ist es moeglich mit Netatalk unter Linux den AppleLaserwriter z=C3=BA mounten= und dann als SMB Drucker den Windowsrechnern zur Verfuegung zu stellen ??=20 Waere das auch umgekehrt moeglich, dh ich habe einen Windows-Netz-drucker und= mounte Ihn unter Linux ( mit Samba ?? ) und stelle Ihn via Netatalk den Appl= es zur Verfuegung ?=20 Bitte schickt eine Antwort auch als Privatemail sonst gehts vielleicht unter.= ..:) Gru=C3=9F Filip
Hallo,
ich habe mal ein paar grundsaetzliche Fragen= zum=20 Thema Drucker:
Ich habe einen Appletalk ( oder so ) Drucker= , den=20 ich nur von dem Appels ansprechen kann. Die PC's sehen den Netzwerkdrucker=20 logischerweise nicht.
Ist es moeglich mit Netatalk unter Linux den= =20 AppleLaserwriter z=C3=BA mounten und dann als SMB Drucker den Windowsrechnern= zur=20 Verfuegung zu stellen ??
Waere das auch umgekehrt moeglich, dh ich ha= be=20 einen Windows-Netz-drucker und mounte Ihn unter Linux ( mit Samba ?? ) und=20 stelle Ihn via Netatalk den Apples zur Verfuegung ?
Bitte schickt eine Antwort auch als Privatem= ail=20 sonst gehts vielleicht unter...:)
Gru=C3=9F
Filip
--===============3825188144136072975==-- From ChriSchmi@t-online.de Thu Feb 10 12:13:14 2000 From: ChriSchmi@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Apple Netzdrucker und Linux (Netatalk) und Win Date: Thu, 10 Feb 2000 12:13:14 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <002f01bf73b0$c513a2e0$0300a8c0@local.wg28.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0898688033707024153==" --===============0898688033707024153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Filip Lyncker schrieb am 10.02.2000 zum Thema "Apple Netzdrucker und Linux (Netatalk) und Win": Ist es moeglich mit Netatalk unter Linux den AppleLaserwriter zú mounten und dann als SMB Drucker den Windowsrechnern zur Verfuegung zu stellen ?? Das müßte eigentlich gehen. Da gibt es ein HowTo unter http://thehamptons.com (wenn ich mich recht entsinne;-). Ich würde allerdings den Drucker an die Linuxkiste hängen, ihn dann mit netatalk für die Macs und mit samba für Die WinDOSen freigeben. Das hat dann den Vorteil, daß alle Clients (Mac + Win) den Linux-Server als Spooler benutzen. Andersherum, wenn Du den Drucker am Mac beläßt, spoolen die WinDOSen auf den Linux-Server, der dann auf den Drucker-Mac spoolt... Oder hängt der Drucker selbst im Netz? Waere das auch umgekehrt moeglich, dh ich habe einen Windows-Netz-drucker und mounte Ihn unter Linux ( mit Samba ?? ) und stelle Ihn via Netatalk den Apples zur Verfuegung ? Das wird sicherlich auch gehen, aber warum so umständlich? hth, Christian -- Made with a Macintosh... ChriSchmi@t-online.de http://home.t-online.de/home/chrischmi --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com --===============0898688033707024153==--