From mantel@suse.de Thu Jul 3 13:19:46 1997
From: mantel@suse.de
To: users-de@lists.opensuse.org
Subject: Re: [S.u.S.E. Linux] Action!
Date: Thu, 03 Jul 1997 13:19:46 +0000
Message-ID: <5pg8ti$un@Galois.fs100.suse.de>
In-Reply-To: <[S.u.S.E. Linux] Action!>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7816746256906406129=="
--===============7816746256906406129==
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hi,
On Thu, 3 Jul 1997, Klaus Franken wrote:
> zu rc5:
>=20
> Christian Budde wrote on Thu, 03 Jul 1997 14:07:26 +0200:
> >=20
> >=20
> > das hoert sich interessant an. Wie sieht es denn aus, wenn man das
> > Programm gestartet hat und aufgrund von knappen Resourcen stoppen will?
> > Geht das (z. B. mit CTRL Z) problemlos? Dann koennte ich naemlich
>=20
> Ctrl-C oder 'killall rc5'
Aber warum denn sowas? Vielleicht war der Client gerade fast mit einem
Block fertig. ctrl-Z stoppt das Kerlchen einfach und man kann es spaeter
weiterlaufen lassen, ohne was zu verlieren.
> > Rechenzeit von meiner Workstation zur Verfuegung stellen.
>=20
> Wir haben es hier auf _allen_ Rechnern laufen. Da es geniced wird,
> merk man nichts. Ausser dass die Load auf 1 steht. :-)
Eben, mit "-n 20" merkt man bei der Arbeit wirklich nix. Und wenn der
Rechner gerade mal was von der Platte braucht, wird brav weitergerechnet
;-)
> Gruss,
> Klaus Franken
Hubert mantel(a)suse.de
---
RC5 contest: http://rc5.distributed.net:> A zillion cycle festiv=
al of idleness.
--===============7816746256906406129==--