From moser@egu.schule.ulm.de Thu Jul 29 08:11:11 1999 From: moser@egu.schule.ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Elektronik u. Samba Date: Thu, 29 Jul 1999 08:11:11 +0000 Message-ID: <199907290816.KAA08929@mailserv.egu.schule.ulm.de> In-Reply-To: <00ea01bed99a$73106d80$9fa29ec1@m2o6u8> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4969602522386148438==" --===============4969602522386148438== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, On 29 Jul 99, at 10:14, Thomas.Peterson wrote: > Könnte mir mal jemand ein smb.conf schicken mit einem > Administrator und einen user zugang wo auch beispiele drin sind wie > mann laufwerke mappt. Die User stehen meines Wissens nicht in der "smb.conf", sondern in der "/etc/passwd" bzw. zusaetzlich in der "smbpasswd" (bei verschl. Kennwoertern). Das Mappen von Laufwerken geschieht z.B. durch ein Login-Skript und dort mit dem Befehl: net use u: \\fsa01\utils Dieser Befehl mappt dem Share "utils" auf dem Server "fsa01" den Laufwerksbuchstaben "u:" zu. Meine "smb.conf" schicke ich Dir per PM. Gruss, Steffen --===============4969602522386148438==-- From Thomas.Peterson@t-online.de Thu Jul 29 08:14:41 1999 From: Thomas.Peterson@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Elektronik u. Samba Date: Thu, 29 Jul 1999 08:14:41 +0000 Message-ID: <00ea01bed99a$73106d80$9fa29ec1@m2o6u8> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6568850550325058443==" --===============6568850550325058443== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich suche ein Elektronik Simulationsprogramm f=C3=BCr Linux wie Elektronik Wo= rkbench. Am besten mit KDE Oberfl=C3=A4che. Es w=C3=A4hre schon wenn es davon auch eine Windows Version g=C3=A4be. Weil i= ch einen Drucker an einer Windows Station habe (mu=C3=9F aber nicht sein dann= mu=C3=9F ich halt denn drucker hin und her schleppen) K=C3=B6nnte mir mal jemand ein smb.conf schicken mit einem Administrator und = einen user zugang wo auch beispiele drin sind wie mann laufwerke mappt. !!DANKE!! !!HAVE A LOT OF FUN WITH LINUX!! !!Heute schon geclustert!!
Ich suche ein Elektronik=20 Simulationsprogramm für Linux wie Elektronik Workbench.
Am besten mit KDE Oberfläche.
Es=20 währe schon wenn es davon auch eine Windows Version gäbe. Weil ich = einen Drucker an einer Windows Station habe (muß aber nicht sein dann=20 muß ich halt denn drucker hin und her schleppen)
Könnte mir mal jemand ein smb.conf schi= cken=20 mit einem Administrator und einen user zugang wo auch beispiele drin sind wie= =20 mann laufwerke mappt.
!!DANKE!!
!!HAVE A LOT OF FUN WITH LINUX!!
!!Heute schon=20 geclustert!!
--===============6568850550325058443==-- From carsten.meyer@home.gelsen-net.de Thu Jul 29 10:48:44 1999 From: carsten.meyer@home.gelsen-net.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Elektronik u. Samba Date: Thu, 29 Jul 1999 10:48:44 +0000 Message-ID: <99072912513201.00278@cm> In-Reply-To: <00ea01bed99a$73106d80$9fa29ec1@m2o6u8> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5489139280333822421==" --===============5489139280333822421== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Es w=C3=A4hre schon wenn es davon auch eine Windows Version g=C3=A4be. Weil= ich einen Drucker an einer Windows Station habe (mu=C3=9F aber nicht sein da= nn mu=C3=9F ich halt denn drucker hin und her schleppen) ---------------------------------------- Content-Type: text/html; name=3D"unnamed" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Description:=20 ---------------------------------------- Stell bitte (!) diesen HTML-Kram ab und schreibe ASCII. Danke. Mir ist kein solches Programm bekannt. Jedoch k=C3=B6nnte ich Dir zwei Alternativen zur Druckerschleppaktion nennen: 1. Samba - die Installation schaffst Du schon ... 2. Ghostscript auf dem Windowsrechner installieren und Disketten schleppen. Carsten --===============5489139280333822421==-- From peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de Mon Aug 2 06:37:29 1999 From: peter.kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Elektronik u. Samba Date: Mon, 02 Aug 1999 06:37:29 +0000 Message-ID: In-Reply-To: <00ea01bed99a$73106d80$9fa29ec1@m2o6u8> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8897868686776860955==" --===============8897868686776860955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 29 Jul 1999, Thomas.Peterson wrote: > Ich suche ein Elektronik Simulationsprogramm f=C3=BCr Linux wie Elektronik = Workbench. > Am besten mit KDE Oberfl=C3=A4che. > Es w=C3=A4hre schon wenn es davon auch eine Windows Version g=C3=A4be. Weil= ich einen=20 > Drucker an einer Windows Station habe (mu=C3=9F aber nicht sein dann mu=C3= =9F ich > halt denn drucker hin und her schleppen) Ob es ein solches Programm gibt, wei=C3=9F ich nicht. Aber das man da den Drucker nicht hin und her schleppen mu=C3=9F, das wei=C3=9F ich. Man h=C3=A4n= gt ihn dauerhaft an die Linuxkiste und druckt mit Windows =C3=BCbers Netz. mfg Peter K=C3=BCchler=20 Registrierter Linux-User #127408 --===============8897868686776860955==-- From ray.haeb@gmx.net Mon Aug 2 20:08:35 1999 From: ray.haeb@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Elektronik u. Samba Date: Mon, 02 Aug 1999 20:08:35 +0000 Message-ID: <37A5FAC3.1BEE5714@gmx.net> In-Reply-To: <00ea01bed99a$73106d80$9fa29ec1@m2o6u8> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6502923776745739920==" --===============6502923776745739920== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Thomas,=20 Hallo alle Anderen, > "Thomas.Peterson" wrote: >=20 > Ich suche ein Elektronik Simulationsprogramm f=C3=BCr Linux wie Elektronik = Workbench. > Am besten mit KDE Oberfl=C3=A4che. pice Eine brauchbare Beschreibung findest Du im Linux Magazin 5/99 ab Seite 24. Dort steht auch, da=C3=9F sich die Originalversion von spice3 nicht unter Linux k=C3=B6mpilieren l=C3=A4=C3=9Ft ( ftp://ic.eecs.berkley.edu/pub/Spice3/ ). Brauchbar sind allerdings die Versionen und Patches von ( http://metalab.unc.edu/pub/Linux/apps/circuits/ ). pice wurde von der Berkeley Universit=C3=A4t in den 70er Jahren zu n=C3=A4chst in Fortran entwickelt. 1972 erschien spice1 1975 spice2. Ende der 80er wurde spice3 in c komplett neu geschrieben. PS.: Das scheint ein ziemlich (!) kompliziertes Programm zu sein, da solltest Du dich nicht ohne ausreichend Literatur dran wagen ! --=20 __ _ Raymond H=C3=A4b ray.haeb(a)gmx.net dd3rh cologne germa= ny / / (_)__ __ ____ __ / /__/ / _ \/ // /\ \/ / . . . t h e c h o i c e o f a /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ G N U g e n e r a t i o n . . . --===============6502923776745739920==-- From kthomas@gwdg.de Tue Aug 3 05:26:12 1999 From: kthomas@gwdg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Elektronik u. Samba Date: Tue, 03 Aug 1999 05:26:12 +0000 Message-ID: <37ad62bd.13224821@mailer.gwdg.de> In-Reply-To: <37A5FAC3.1BEE5714@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8331134905538652803==" --===============8331134905538652803== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 02 Aug 1999 22:08:35 +0200, Raymond Haeb wrote: >Das scheint ein ziemlich (!) kompliziertes Programm >zu sein, da solltest Du dich nicht ohne ausreichend >Literatur dran wagen ! Und natürlich nicht ohne E-Technik Kenntnisse :-) Spice ist auf der SUSE CD mit drauf und ausserdem, wenn ich mich nicht sehr täusche, auch SpiceCAD, welches spice mit einer grafischen Oberfläche versieht. Denn spice selbst ist ein Kommandozeilentool. Ach ja, spice ist ausserdem ein reiner Simulator für Analogschaltungen, digitale sind ihm völlig fremd. Aber es lassen sich schon ein paar nette Sachen damit anfangen. Es ist jetzt ca. 15 Jahre her, aber ich entsinne mich noch durchaus des 'Missbrauchs' zu dem ich es im Studium verwendete. Missbrauch in sofern, dass ich Schaltungen erst einmal mit Spice simulieren ließ, mir die Diagramme ansah, und *dann* erst durchrechnete. So hatte man wenigstens einen Anhaltspunkt, ob man richtig rechnete ;-) Wenn nur nicht diese XT's und vereinzelten IBM AT02 (die allerdings nur im Rechner-Labor) so verdammt langsam gewesen wären ... Das Letzte gehörte eigendlich nicht hierher, aber manchmal gehen einem die Erinnerungen durch ;-))) Philipp -- Wenn Zimmerleute ihre Häuser so bauen würden, wie Programmierer ihre Programme, wäre der erste daherkommende Specht das Ende der Zivilisation. --===============8331134905538652803==-- From Uwe.Toenies@t-online.de Tue Aug 3 18:27:03 1999 From: Uwe.Toenies@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Elektronik u. Samba Date: Tue, 03 Aug 1999 18:27:03 +0000 Message-ID: <99080320283504.00564@P166> In-Reply-To: <37ad62bd.13224821@mailer.gwdg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1998559706055866219==" --===============1998559706055866219== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Tue, 03 Aug 1999 schrieb Philipp Thomas: > Das Letzte gehörte eigendlich nicht hierher, aber manchmal gehen einem > die Erinnerungen durch ;-))) > Hallo Philipp, und das macht diese Liste so menschlich. -- Gruss an Alle Uwe -- uwe.toenies(a)t-online.de Diese Mail wurde total M$-frei erstellt Registrierter Linux-User 125085 --===============1998559706055866219==--